welchen e-roller kaufen?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Antworten
dreidinger

welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dreidinger »

Hallo ,

ich überlege mir für die Arbeit einen elektroroller zu kaufen, je mehr ich mich im Netz versuche schlau zu machen um so unsicherer werde ich, jeder macht jeden schlecht......
25km pro Strecke jeden Tag hätte ich zu absolvieren und 3 x / Woche Fussball a 12 km / Strecke
mind 45 kmh sollte er fahren können und ich darf bei der Arbeit aufladen. Ich wohne auf dem Lande und E - Händler gibt es hier an der Nordsee keine!!!
Was könnt ihr mir empfehlen erstmal vom Preis unabhängig und bitte keine Händler antworten!!!!

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dirk74 »

Hi,
bei max. 25 km bis zur nächsten Lademöglichkeit und bei der Lokation vermutlich weitgehend flach, steht Dir ein größeres Angebot an E-Rollern zur Verfügung.
Du müsstest noch konkretisieren, ob Du den Akku zum Laden entnehmen willst - das können nur wenige. Z. B. der Kreidler 2.0 elektro, der E-Rex und der E2GO von Vrider.
Meinen könnte ich nur bedingt empfehlen, da der Service mau ist. Aber Spaß macht er trotz 1,5 KW Motörchen. Im flachen Land macht das sicher noch mehr Freude.
Die meisten haben ihren Roller über einen Importeur bezogen. Du müsstest vorab klären, wie ein Gewährleistungsfall abgewickelt wird. Das macht dann sinnvollerweise besser der Bosch-Service um die Ecke, als ein Zweitakt-Schrauber.

Ach ja, wirf nochmal einen Blick in unser "Wiki" (Link im Menü). Dort stehen Erfahrungsberichte.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

dreidinger

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dreidinger »

ok danke,
ob ich akku entnehmen kann ist mir egal. Bosch habe ich gleich um die Ecke.

dreidinger

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dreidinger »

oh, der kreidler gefällt mir aber gut und wäre sogar über einen händler in der nähe zu beziehen, komisch das der bei tagelangen-google-suchen nie von mir gefunden wurde....
vielen dank

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dexter »

Vom Kreidler Hiker/Amaze (Bleiversion) und Galactica (Lithium, hatte ich auch in der engeren Wahl) gibt es ein paar gute Videos bei Youtube von einem holländischen E-Roller-Club: http://www.youtube.com/user/rijdenopstroom ...dort in den Uploads nach "Kreidler" suchen.

Allgemeine Faustformeln zu Herstellerangaben:
- Reichweite halbieren
- Ladezeiten und Stromkosten verdoppeln

...dann kommst Du ungefähr auf die reellen Werte bei normaler Fahrweise. Wobei 25 km Flachland aber bestimmt kein Problem sind.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dexter »

Nachtrag:

Kreidler-Händlerverzeichnis: http://www.kreidler.net/wp_kreidler_mot/handler/

...und falls Du noch eine Alternative ausprobieren möchtest: http://www.emco-elektroroller.de/kontak ... no_cache=1
(die scheinen "da oben" ein paar mehr Händler zu haben)
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

dreidinger

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dreidinger »

vielen dank für die antworten, finde beide gut und werde mal testen....

dreidinger

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dreidinger »

ich denke auch li. Akkus sollten es schon sein, also bin ich beim Novum mit Lithium-Ionen Batterie € 3149,-
oder Kreidler Galactica für 3000€ !!!!! da stellt sich dann für mich die frage ob sich dies wirklich lohnt oder ob nicht doch besser erstmal benziner und 2-3 Jahre abwarten......

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von dirk74 »

Bei Deiner eher kurzen Strecke ist Blei durchaus eine Option. Du wirst bei schonender Fahrweise vermutlich nicht mehr als 60 % Ladung entnehmen, so dass diese eine längere Lebensdauer haben könnten.
Der E2GO wäre da vielleicht ganz nett. Derzeit im Angebot von 1000 € (Blei) bis 2000 € (Lithium).
http://v-rider.de/?q=e2go
Ist jetzt zwar nicht mein Geschmack, aber ich bin kein Maßstab und der Händler springt ab und an auch hier im Forum rum.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: welchen e-roller kaufen?

Beitrag von STW »

Wenn man immer darauf wartet, ob es morgen nicht etwas besseres zu kaufen gibt, schädigt man die Marktwirtschaft :mrgreen:

Aber Spaß beiseite. Es gibt ja zwei Punkte, die besonders interessieren, und das ist die Preisentwicklung sowie die technische Entwicklung.

Preisentwicklung: ich habe den Eindruck, dass E-Roller eher teurer geworden sind als preiswerter. Meinen Roller habe ich 2007 noch für ca. 1700€ gekauft, in vergleichbarer Ausstattung wird der Nachfolger für über 2300€ aufgerufen. Die Roller an und für sich werden nicht preiswerter. Bei den Lithiumakkus gibt es mittlerweile einen ordentlichen Preisverfall. 2008 kostete die KWh Akkukapazität noch ca. 800€, jetzt ca. 400€. Ich sehe die Preise aber nicht so zügig weiterfallen, dass sich das Warten lohnt - weil gleichzeitig der Rest des Rollers teurer wird. Von daher kann man auch jetzt schon auf einen E-Roller gehen.

Technische Entwicklung: ein einfaches BMS / Balancerlösung sollte mittlerweile zur Standardausstattung gehören und ist als Lösung ausreichend. Natürlich sind hier Weiterentwicklungen denkbar und in der Pipeline, tw. schon erhältlich, z.B. intelligente Kommunikation zwischen den Balancern und dem Ladegerät. Allerdings hege ich meine Zweifel, ob unsereins einen Nutzen davon hat. Sofern diese Technik funktioniert, ist sie für den technisch unbedarften Fahrer eine super Sache, wenn es nicht funktioniert, hat sowohl Fahrzeugbesitzer ein Problem als auch die heute noch völlig mit der Technik überforderten Werkstätten. Von daher bevorzuge ich KISS-Lösungen = Keep It Simple and Stupid.

Controller / Motor / Ladegerät: die meisten Roller haben eine standesgemäße Motorisierung von 2KW aufwärts, und wenn man möchte, bekommt man auch ca. 4KW beim EMaxe. Das paßt, und mehr läßt der Gesetzgeber bei den 45km/h-Rollern nicht zu. Bei den Controllern ist mit 10% Frühausfall während der Gewährleistungsphase zu rechnen, das ist normal, und ist diese überstanden, leben die noch ein paar weitere Jahre. Bei den Ladegeräten gibt es gelegentlich mal Ausfälle, aber wenn ich das hier im Forum sehe, mit eher abnehmender Tendenz. Und hier kann man auch recht problemlos auf einen Drittanbieter ausweichen. Technische Weiterentwicklungsnotwendigkeiten sehe ich hier nicht mehr (bei Controller / Motor / Ladegerät), es sei denn intelligentes Ladegerät in Kombination mit BMS.

Qualität: hier sind noch die meisten Sprünge machbar. Flugrost an Schrauben und Rahmen nach einem Jahr sind leider immer noch Standard. Allerdings sehe ich hier in nächster Zeit keine Verbesserungen an der erhältlichen Ware. Leider ist wohl kein Importeur mächtig genug, um hier bei den Chinesen Dampf machen zu können oder zu wollen.

Kurzum: wenn es elektrisch sein soll, würde ich direkt zuschlagen und nicht den Umweg über einen Benziner machen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste