Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

für alles über Ladestationen
eJürgen
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Mai 2024, 12:34
Roller: Inoa Sli9max
PLZ: 85757
Kontaktdaten:

Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von eJürgen »

Hallo zusammen, da Ich ja bis jetzt nur mit Verbrennern unterwegs war, würde mich mal Interessieren, wie ihr das mit euren Stromern so handhabt. Genauer gesagt, fahr ihr nur innerhalb eurer Range, oder traut ihr euch auch weiter weg von Zuhause und ladet dann unterwegs nach? Vor allem interessiert mich auch, wo ihr dann nachladet. Unsere Ladegeräte brauchen ja "nur" 220V, wie schaut's da mit der Infrastruktur aus?
Gruß Jürgen

R1200GS fürs grobe, Sli9max für alles andere...

Goggl
Beiträge: 1632
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von Goggl »

Hallo Jürgen,
Ich nutze bei " längeren " Touren z. B. im Spessart gerne die Ladesäulen für Pedelecs. Haben meist auch 230 V Steckdosen. WALDerFAHREN ,gibt's ne App.
Gruss.....

eJürgen
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Mai 2024, 12:34
Roller: Inoa Sli9max
PLZ: 85757
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von eJürgen »

Gute Idee, aber dann hängt ja das Ladegerät ungesichert daneben. Sicherst Du das mit einem extra Schloss?
Gruß Jürgen

R1200GS fürs grobe, Sli9max für alles andere...

Goggl
Beiträge: 1632
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von Goggl »

Kann mit Bügel- oder Seilschloss gesichert werden, aber im Spessart gibt es ja ( fast ), nur ehrliche Leute....... und ist kostenlos !

greifswald
Beiträge: 267
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von greifswald »

Ich hatte mal an E-Bike-Ladesäulen nachgeladen, weil es nichts anderes gab.
Ansonsten habe ich an Typ-2-Ladesäulen geladen und dafür zuvor ein schnelleres Ladegerät besorgt. Zudem habe ich Rangeextender-Akkus (insges 1kwh), welche mir noch mal 20km Reserve geben.

Die Ladesäulentourenplanung habe ich dann so angelegt, dass ich das Laden mit Nützlichem verbinden kann. Z.B. lecker essen oder sightseeing.

Am Bike noch ungetestet ist mein 2kwh-Rangeextender.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17412
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von MEroller »

Ich suche mal meine bisherigen Ladeabenteuer-Langfahrten zusammen und poste hier die Links dahin, ist zu viel zum nochmals aufzählen :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17412
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von MEroller »

Vorbereitungen zu und Teilnahme am ersten PaceRace im Harz, einfach mal durchblättern:
viewtopic.php?p=210064#p210064

Electric Ride Schönau 2021:
viewtopic.php?p=218880#p218880

PaceRace 2022 im Bergischen Land:
viewtopic.php?p=256597#p256597

Anfahrt, PaceRace 2023 und Heimfahrt hier:
viewtopic.php?p=300333#p300333

Und vom 2024er PaceRace samt An- und Heimfahrt wird voraussichtlich dann hier berichtet :D
viewtopic.php?p=355179#p355179
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

SpidiG
Beiträge: 82
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von SpidiG »

Mit einem Typ2-Lader kommt man schon sehr weit, Schuko ist leider deutlich seltener in der Wildnis anzutreffen.
Kann für Schuko Chargemap empfehlen, aber auch Aldi/Lidl haben manchmal Typ2+Schuko.

Aber Laden unterwegs dauert *ewig* bei längeren Touren.
Rechne mit dem mitgelieferten Ladegerät mit 10km je Stunde(!) - der Inoa SLI9 max hat "nur" ein 6A Ladegerät.
(Ein 80er-Roller braucht ca 45Wh je km, macht bei 72V etwa 0,62 Ah je Kilometer)

Habe selbst einen Typ2-Lader gebaut mit 18A Ladestrom, 30km/h ist schon brauchbar.

Dann verbindet man das Laden mit was Schönem:
Kaffee trinken am Flussufer in Bad Tölz, Mittagessen in Mittenwald, Spazieren und Brotzeit in Benediktbeuern, Pommes in Seeshaupt, Eisessen in Starnberg, Uferpromenade in Herrsching etc etc.

Ohne Schnellader lohnt sich der Aufwand, alles mitzuschleppen aber eher nicht, da die Aufenthalte zu lang werden (außer du übernachtest).

Edit: Plane aber deutlich mehr Zeit ein als mit nem Verbrenner.
Mit ner 125er fährst auch locker auf ner Landstrasse mit 100, wenn es ein muss.
Mit E macht das keinen Spaß, da fährst du lieber 70er-Zone. >200km sind eine Ganztagestour mit 50% Laden.

Califax
Beiträge: 124
Registriert: So 3. Mär 2024, 23:19
Roller: e-Go eK4, ehemals Econelo M1
PLZ: 09*
Wohnort: Sachsen
Tätigkeit: professioneller Besserwisser
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von Califax »

Als Reichweitenvergrößerer habe ich einen Li-Ionen-Akku, so eine Art große Powerbank, die u.a. 230 Volt ausspuckt. Kommt bei weiteren Fahrten auf die Rückbank. Die wird aber recht zügig leergezutscht. Für E-Ladesäulen habe ich mir zwar jetzt so einen Typ2-Adapter geholt, aber noch nie ausprobiert.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 720
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Grössere Strecken fahren mit nachladen, wer hat's schon gemacht?

Beitrag von guewer »

Ein Bekannter von mir, der immer größere Strecken mit dem eBike (oft 300 km) unterwegs ist, lädt immer an Campingplätzen. Dort ist meist Restguthaben bei den Steckdosen für Wohnmobile vorhanden (man muss Münzen einwerfen, ab 50 Cent), das er dann kostenfrei aufbraucht. Oft sind direkt an den Ladestationen auch Käfige vorhanden, wo man sein Ladeequippment reinlegen kann, und dieses mit einem Zahlenschloss sichert.

Ein passender Adapter sieht so aus und ist noch nicht einmal übermäßig teuer:

Bild_2024-05-24_115029382.png
https://www.amazon.de/gp/product/B076HM ... UTF8&psc=1

Habe mir auch einen vor zwei Jahren zugelegt. Habe ihn bisher aber noch nie benutzt.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Antworten

Zurück zu „Ladestationen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste