Zweitens frage ich mich, wie Du vsm zu Deiner Aussage kommst, dass die EnBW Ladesäulen die teuersten überhaupt seien? Ich denke, diese Krone der Schande kommt eindeutig den neuen Telekom "Get-charge" Tarifen für "Sonstige Ladestellen" zu mit sagenhaften 89 Cent/kWh, egal ob AC oder DC

Was völlig richtig ist: EnBW Säulen nutzt man am billigsten mit ADAC Tarif in der mobility-plus app der EnBW selbst. Alle anderen Roamingdienste kassieren an EnBW Säulen ein mehrfaches ab. Nur weil die EnBW Roamingpartnern so übel hohe Nutzungsgebühren abknöpft? Oder nicht vielleicht auch, weil die Roaminganbieter zu den recht fairen EnBW kWh-Preisen noch einen dicken Batzen eigener Gebühren draufhaut, um sich selbst finanzieren zu können?
Wie ist das bei anderen Ladesäulenbetreibern, wenn man mit Roaming-Diensten dort bezahlen will? Ist da auch so ein hoher Aufschlag wie bei EnBW Ladesäulen, oder ähneln sie da mehr den direkten Gebühren vom Säulenbetreiber selbst?
Ich denke, wir sollten uns so langsam daran gewöhnen, dass wir für die Dienstleistung eines Ladens "on-the-fly", und vor allem bei hohen Ladeleistungen, künftig schlicht überhaupt bzw. mehr bezahlen müssen, so dass irgendwann in absehbarer Zukunft die teils enormen Investitionen (trotz staatlicher Förderung) nebst dem verbrauchten Strom, der ja auch nicht gratis herstellbar ist, wieder eingenommen werden können, plus der Bezahlung der Callcenter-Mitarbeiter und der Servicetechniker, und plus weiterer Überschuss, der wieder in neue Ladeinfrastruktur investiert werden kann. Oh, und etwas Gewinn für den Ladesäulenbetreiber sollte ja auch noch bleiben
