
Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
So wie Du es beschreibst ist das Adaperkabel gemeint, ja
Alle Kontakte werden hierbei verlängert, und in derselben Reihenfolge während dem Einstecken in eine Typ 2 Buchse direkt an einer Ladestation. Weshalb auch die Pilotpins unverändert bleiben.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Und da du die Reihenfolge beibehalten willst und auch sicherstellen möchtest, dass L1-L3, N und PE weit genug in den jeweiligen Buchsen stecken, kürzt du lieber den Kunststoff, als CP zu verlängern?!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Wenn Du keinen Zugriff auf ein Typ 2 Ladekabel mit Männlein (kommt in die Ladestation) und Weiblein (kommt ans Auto oder eine Zero SR-F oder SRS-S z.B.) hast, dann schaue Dir doch bitte meine schon ein paar Beiträge vorher verlinkte Bilderstrecke an:
Hier mal ein paar Bilder. Der weiße Typ 2 ist gekürzt
Daraus geht die Überlänge des Männlein-Kunststoffschnabels hervor. Es macht ÜBERHAUPT nichts elektrischen Kontakt, wenn man den viel zu langen Rüssel des Männleins ins kurze Weiblein steckt. Hier ein Bild vom kurzen kabelgebundenen Weiblein aus Wikipedia:

Weibliche Einbaubuchsen mit Verriegelung haben einen viel tieferen (ca. 15mm) Boden in ihrem Gehäuse drin, so dass das lange Männlein ganz reingeht und alle Kontakte herstellen kann, UND noch verriegelt werden kann.
Ladekabel-Porn?
Das wurde von Mennekes deshalb gemacht, um eine Verlängerung von Typ 2 Ladekabeln zu verhindern, da ein Kabel nicht selber verriegeln kann, und die geplanten maximalen Ladeströme viel zu hoch waren. Es hätte schon bei einer einzigen Trennung unter Last zur Zerstörung der Kontakte führen können, und hätte ganz nette Lichtbögen zur Folge.
Diese ganze Diskussion hat im übrigen überhaupt nichts mit den relativen Längen der Phasen und Pilotkontakte zu tun, da diese in Männlein und Weiblein immer die passende Staffelung haben. Es geht rein um den Kunststoff drum herum.
Hier mal ein paar Bilder. Der weiße Typ 2 ist gekürzt
Daraus geht die Überlänge des Männlein-Kunststoffschnabels hervor. Es macht ÜBERHAUPT nichts elektrischen Kontakt, wenn man den viel zu langen Rüssel des Männleins ins kurze Weiblein steckt. Hier ein Bild vom kurzen kabelgebundenen Weiblein aus Wikipedia:

Weibliche Einbaubuchsen mit Verriegelung haben einen viel tieferen (ca. 15mm) Boden in ihrem Gehäuse drin, so dass das lange Männlein ganz reingeht und alle Kontakte herstellen kann, UND noch verriegelt werden kann.
Ladekabel-Porn?

Das wurde von Mennekes deshalb gemacht, um eine Verlängerung von Typ 2 Ladekabeln zu verhindern, da ein Kabel nicht selber verriegeln kann, und die geplanten maximalen Ladeströme viel zu hoch waren. Es hätte schon bei einer einzigen Trennung unter Last zur Zerstörung der Kontakte führen können, und hätte ganz nette Lichtbögen zur Folge.
Diese ganze Diskussion hat im übrigen überhaupt nichts mit den relativen Längen der Phasen und Pilotkontakte zu tun, da diese in Männlein und Weiblein immer die passende Staffelung haben. Es geht rein um den Kunststoff drum herum.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
CP verlängern reicht für Stromfluss
https://www.goingelectric.de/forum/view ... hp?t=10081
Ob das für die Kontakte gut ist, wenn die Berührungsfläche so klein wird, steht auf einem anderen Blatt. Da ist Absägen und 15 mm längere Kontaktfläche haben bestimmt gesünder. Dafür bleibt die Verriegelungsmöglichkeit aber erhalten.
Aber: Mittlerweile gibt es so viele Ladestationen, die meisten (zumindest hier in Ostfriesland) mit fest eingebauter Dose, da würde ich auf alle anderen und damit auf solche Tricks einfach verzichten.
https://www.goingelectric.de/forum/view ... hp?t=10081
Ob das für die Kontakte gut ist, wenn die Berührungsfläche so klein wird, steht auf einem anderen Blatt. Da ist Absägen und 15 mm längere Kontaktfläche haben bestimmt gesünder. Dafür bleibt die Verriegelungsmöglichkeit aber erhalten.
Aber: Mittlerweile gibt es so viele Ladestationen, die meisten (zumindest hier in Ostfriesland) mit fest eingebauter Dose, da würde ich auf alle anderen und damit auf solche Tricks einfach verzichten.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Ich sagte ja: Es gibt ÜBERHAUPT KEINEN Kontakt, wenn man Kabelmännlein in Kabelweiblein steckt, da läuft eine (immens aufwändigere!) CP Verlängerung völlig ins Leere.
Aber ich stimmt Dir zu, dass angeschlagene Ladekabel nicht allzu häufig sind. Bei mir auf Arbeit sind allerdings alle außer einer Ladestation mit angeschlagenem Kabel, da brauchte ich den gekürzten Adapter zum Laden meiner Zero. Doch leider hat das ein Ende gefunden wegen dem Knebel-Stromvertrag meines AG mit dem Energieversorger als reiner Verbraucher. Sprich Ladestrom darf nur in Firmenfahrzeuge fließen. die großteils noch stinknormale Verbrenner sind und die Ladestellen deshalb so gut wie nie genutzt werden... Dank Corona sind meine Bemühungen, hier weiter zu kommen, seit einem halben Jahr auf Eis...
Aber ich stimmt Dir zu, dass angeschlagene Ladekabel nicht allzu häufig sind. Bei mir auf Arbeit sind allerdings alle außer einer Ladestation mit angeschlagenem Kabel, da brauchte ich den gekürzten Adapter zum Laden meiner Zero. Doch leider hat das ein Ende gefunden wegen dem Knebel-Stromvertrag meines AG mit dem Energieversorger als reiner Verbraucher. Sprich Ladestrom darf nur in Firmenfahrzeuge fließen. die großteils noch stinknormale Verbrenner sind und die Ladestellen deshalb so gut wie nie genutzt werden... Dank Corona sind meine Bemühungen, hier weiter zu kommen, seit einem halben Jahr auf Eis...

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Also, entweder
-reden wir aneinander vorbei von zwei unterschiedlichen Situationen oder
-es gibt unterschiedliche (weibliche) Typ2 Kupplungen oder
-es geht um den letzten Millimeter und manchmal ist Kontakt da und manchmal nicht, denn:
Ich habe es mal ausprobiert, CP verlängern und man kann Strom aus der Ladestation bekommen.
-reden wir aneinander vorbei von zwei unterschiedlichen Situationen oder
-es gibt unterschiedliche (weibliche) Typ2 Kupplungen oder
-es geht um den letzten Millimeter und manchmal ist Kontakt da und manchmal nicht, denn:
Ich habe es mal ausprobiert, CP verlängern und man kann Strom aus der Ladestation bekommen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Genau DAS ist der springende Punkt!
Weibl. Einbaubuchsen sind innen etwa 11-12mm tiefer als weibl. Steckerenden.
Die Tiefe der weibl. Einbaubuchse (mit Verriegelung drin) ab Isolierung der Kontakte beträgt ca. 41mm: Die Tiefe vom weibl. Kabelende (natürlich ohne Verriegelung) ab Isolierung der Kontakte beträgt nur ca. 29mm: Was ich Dir zugestehen muss: Ca. 5mm tief kriegt man männl. in weibl. Kontakte kabelgebunden zusammengesteckt. Hier der Abstand der Ränder vom kabelgebundenen Männlein und Weiblein, BEVOR die Hauptkontakte sich berühren, ca. 15mm: Und hier der Abstand bei ganz zusammengeschobenen Kabelenden, ca. 10mm: Sprich wenn nur 5 von 15mm Hauptkontaktlänge genutzt werden kann eine Verlängerung von Pilotpins tatsächlich Stromfluss von der kabelgebundenen Ladestation in einen Adapter ermöglichen. Da ich das aber als ungesund betrachte, bei in meinem Fall bis zu 15A einphasig bei Verwendung vom externen 3,3kW Lader, habe ich mich für den Zweitadapter mit (vom Lieferanten) gekürztem Männlein-Kunststoffschnabel entschieden, der die kompletten 15mm Einstecktiefe der Typ 2 Hauptkontakte zulässt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Ich glaube, genau so können wir das stehenlassen.
Ich habe die Verlängerung vor ettlichen Jahren mal ausprobiert, der Strom floss. Danach aber nie wieder so gemacht. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, erscheint es mir auch recht gefährlich.
Meine Lösung ist, um diese Art von Ladesäulen einen Bogen zu machen. Am Triplecharger lade ich eh den Roller gar nicht und das Auto nur DC. So dreist bin ich dann auch wieder nicht, den 43-kW-Typ2 zu belegen und mit 1 oder 3 kW zu laden.
Du hast den gekürzten Stecker schon und das ist mit Sicherheit besser für die Übergangswiderstände.
Das es einen Unterschied hinsichtlich der Tiefe zwischen fest eingebauten Weibchen und denen an einer flexiblen Leitung gibt, war mir schon klar.
Ich habe die Verlängerung vor ettlichen Jahren mal ausprobiert, der Strom floss. Danach aber nie wieder so gemacht. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, erscheint es mir auch recht gefährlich.
Meine Lösung ist, um diese Art von Ladesäulen einen Bogen zu machen. Am Triplecharger lade ich eh den Roller gar nicht und das Auto nur DC. So dreist bin ich dann auch wieder nicht, den 43-kW-Typ2 zu belegen und mit 1 oder 3 kW zu laden.
Du hast den gekürzten Stecker schon und das ist mit Sicherheit besser für die Übergangswiderstände.
Das es einen Unterschied hinsichtlich der Tiefe zwischen fest eingebauten Weibchen und denen an einer flexiblen Leitung gibt, war mir schon klar.
Zuletzt geändert von Gluehbert am So 5. Jul 2020, 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Die EnBW Ladesäulen in Stuttgart sind nur maximal 22kW Versionen, so dass ich mich durchaus traue, auch mit dem 1,3 bis 1,4kW on-Boardlader der Zero dort zu laden. Ich muss es dann auch, weil ich ohne nachladen keinesfalls mehr heimkommen würde. Allerdings gibt um beide meiner Aufenthaltsorte dort mehrere EnBW Ladesäulen, so dass ich bislang kaum mal warten musste, bis eine frei war.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Afunker
- Beiträge: 2250
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?
Ich habe auf meiner Suche nach Ladesäulen unter 11 KW, eine in/bei einem Autohaus hier in KL gefunden,
bei der anscheinend eine Typ 2 Ladebuchse (laut Bild) vorhanden ist. > https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Bei nächster Gelegenheit (besseres Wetter) fahre ich dort hin und sehe mir das etwas genauer an. Evtl. mache ich mal Bilder davon.
Das wäre im Moment hier in Kaiserslautern die einzige Ladestelle mit einer Typ 2 Ladebuchse bis 11 KW,
wo man mit Adapter auf Schuko laden kann. (mehr Power; anstatt nur 2,3 KW dann 3,7 KW, verkürzt die Ladezeit)
Ansonsten muss man Zuhause über Schuko laden lassen.
Unterwegs, ist man (zumindest hier im Raum Pfalz) auf die Ladesäulen für E-Bikes (Pedelecs) angewiesen, wenn man über Schuko (230V) lädt...
bei der anscheinend eine Typ 2 Ladebuchse (laut Bild) vorhanden ist. > https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Bei nächster Gelegenheit (besseres Wetter) fahre ich dort hin und sehe mir das etwas genauer an. Evtl. mache ich mal Bilder davon.
Das wäre im Moment hier in Kaiserslautern die einzige Ladestelle mit einer Typ 2 Ladebuchse bis 11 KW,
wo man mit Adapter auf Schuko laden kann. (mehr Power; anstatt nur 2,3 KW dann 3,7 KW, verkürzt die Ladezeit)
Ansonsten muss man Zuhause über Schuko laden lassen.
Unterwegs, ist man (zumindest hier im Raum Pfalz) auf die Ladesäulen für E-Bikes (Pedelecs) angewiesen, wenn man über Schuko (230V) lädt...
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste