Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
- Dejo
- Beiträge: 290
- Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
- Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
- PLZ: 10969
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Zur Kenntnis:
Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........unter Nutzung bereits vorhandener eigener Infrastruktur........
https://boerse.ard.de/aktien/telekom-ba ... us100.html
Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........unter Nutzung bereits vorhandener eigener Infrastruktur........
https://boerse.ard.de/aktien/telekom-ba ... us100.html
Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Ja. Sie will die alten Verteilenkästen abbauen und neue Verteilerkästen mit Ladestationenen kombiniert aufbauen. Aber das sind alles bisher nur Konzeptideen. Bei der Telekom muss man mit 5 Jahren mindestens rechnen, bevor daraus ein reales Projekt wird.
- Fasemann
- Beiträge: 3267
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Optimist 
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Es geht doch schneller als ich dachte. Wie die Telekom mir auf Anfrage mitteilte, werden die ersten Ladestationen In Bonn und Darmstadt eingerichtet.
Die offizielle Pressemitteilung:
Der Startschuss ist gefallen: Die Deutsche Telekom nimmt die ersten öffentlichen Stromtankstellen in Bonn und Darmstadt in Betrieb. Damit beginnt das Unternehmen den Aufbau eines bundesweiten Netzes mit öffentlichen Ladestellen für Elektroautos. Die Telekom rüstet hierfür Teile der vorhandenen Telekommunikations-Infrastruktur zu Ladestationen auf.
Neben den Telekom-Standorten mit Mittelspannungsanlagen, die sukzessive mit Schnell-Ladestationen aufgerüstet werden, nutzt die Telekom vor allem ihre für Festnetz- und Internetverbindungen nötigen Kabelverzweiger. Die „grauen Kästen“ am Straßenrand erhalten dazu eine eigene Stromversorgung und eine digitale Messstelle. Diese nachhaltige Nutzung bereits vorhandener Infrastruktur erspart zusätzliche Aufbauten im Stadtbild. Pro Ladestelle können zwei Fahrzeuge über einen Ladestecker Typ 2 mit jeweils 11 kW versorgt werden. Die „Destinationsladestellen“ bieten innerhalb einer Stunde genug Strom für eine Reichweite von 50 bis 75 Kilometern – je nach Fahrzeugtyp. Der zusätzlich benötigte Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen.
"Für Darmstadt ist die Inbetriebnahme der drei innerstädtischen Ladesäulen eine weitere, wichtige Wegmarke für die Entwicklung zur digitalen Modellstadt. Gerade die Verbindung von Digitalisierung und Elektromobilität erschließt uns Möglichkeiten, Verkehr in der Stadt künftig intelligenter, effektiver und klimafreundlicher zu organisieren“, sagt der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch.
Schnellste urbane Lademöglichkeit Deutschlands
In Bonn feiert die Telekom gleich eine doppelte Premiere: Hier nimmt sie die erste umgerüstete Ladestation in Betrieb. Zusätzlich geht hier auch die erste Schnell-Ladesäule ans Netz.
„Die Ladekapazität der meisten Elektrofahrzeuge reicht aktuell nur für normales Laden. Beim Aufbau unseres bundesweiten Ladenetzes kombinieren wir Schnell-Ladepunkte mit Normal-Ladepunkten und schaffen bereits heute eine zukunftssichere Infrastruktur“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer DFMG Deutsche Funkturm GmbH und Comfort Charge GmbH. Parallel zu den Destinationsladestellen sind in den nächsten drei Monaten ca. 100 Schnell-Ladestationen vorgesehen, die sich in den nächsten drei Jahren auf ca. 500 erhöhen. Diese sind unabhängig von der bereits vorhandenen Telekommunikations-Infrastruktur und bieten den Nutzern bis zu 150 kW. In nur zehn Minuten lädt ein Fahrzeug hier Strom für ca. 100 Kilometer Reichweite. Das ist die derzeit schnellste Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge in Deutschlands Städten.
Die offizielle Pressemitteilung:
Der Startschuss ist gefallen: Die Deutsche Telekom nimmt die ersten öffentlichen Stromtankstellen in Bonn und Darmstadt in Betrieb. Damit beginnt das Unternehmen den Aufbau eines bundesweiten Netzes mit öffentlichen Ladestellen für Elektroautos. Die Telekom rüstet hierfür Teile der vorhandenen Telekommunikations-Infrastruktur zu Ladestationen auf.
Neben den Telekom-Standorten mit Mittelspannungsanlagen, die sukzessive mit Schnell-Ladestationen aufgerüstet werden, nutzt die Telekom vor allem ihre für Festnetz- und Internetverbindungen nötigen Kabelverzweiger. Die „grauen Kästen“ am Straßenrand erhalten dazu eine eigene Stromversorgung und eine digitale Messstelle. Diese nachhaltige Nutzung bereits vorhandener Infrastruktur erspart zusätzliche Aufbauten im Stadtbild. Pro Ladestelle können zwei Fahrzeuge über einen Ladestecker Typ 2 mit jeweils 11 kW versorgt werden. Die „Destinationsladestellen“ bieten innerhalb einer Stunde genug Strom für eine Reichweite von 50 bis 75 Kilometern – je nach Fahrzeugtyp. Der zusätzlich benötigte Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen.
"Für Darmstadt ist die Inbetriebnahme der drei innerstädtischen Ladesäulen eine weitere, wichtige Wegmarke für die Entwicklung zur digitalen Modellstadt. Gerade die Verbindung von Digitalisierung und Elektromobilität erschließt uns Möglichkeiten, Verkehr in der Stadt künftig intelligenter, effektiver und klimafreundlicher zu organisieren“, sagt der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch.
Schnellste urbane Lademöglichkeit Deutschlands
In Bonn feiert die Telekom gleich eine doppelte Premiere: Hier nimmt sie die erste umgerüstete Ladestation in Betrieb. Zusätzlich geht hier auch die erste Schnell-Ladesäule ans Netz.
„Die Ladekapazität der meisten Elektrofahrzeuge reicht aktuell nur für normales Laden. Beim Aufbau unseres bundesweiten Ladenetzes kombinieren wir Schnell-Ladepunkte mit Normal-Ladepunkten und schaffen bereits heute eine zukunftssichere Infrastruktur“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer DFMG Deutsche Funkturm GmbH und Comfort Charge GmbH. Parallel zu den Destinationsladestellen sind in den nächsten drei Monaten ca. 100 Schnell-Ladestationen vorgesehen, die sich in den nächsten drei Jahren auf ca. 500 erhöhen. Diese sind unabhängig von der bereits vorhandenen Telekommunikations-Infrastruktur und bieten den Nutzern bis zu 150 kW. In nur zehn Minuten lädt ein Fahrzeug hier Strom für ca. 100 Kilometer Reichweite. Das ist die derzeit schnellste Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge in Deutschlands Städten.
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Wichtig für uns E-Rollerfahrer und E-Scooterfahrer wären auch Ladebuchsen für ganz "normale" Schukostecker für 230 Volt. 

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Dejo
- Beiträge: 290
- Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
- Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
- PLZ: 10969
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
In diesem Zusammenhang (eMobilität) auch interessant finde ich die Wasserstoff-Limousine von Toyota (Umwandlung von Hydrogenium in Elektrizität):
https://www.toyota.de/automobile/der-toyota-mirai.json
Passt zwar nicht in diesen Thread, aber als Info am Rande ok, denke ich. Mal sehen, was daraus wird............
Nice day!
https://www.toyota.de/automobile/der-toyota-mirai.json
Passt zwar nicht in diesen Thread, aber als Info am Rande ok, denke ich. Mal sehen, was daraus wird............
Nice day!

Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Keine Sorge, Ingo!Beim Aufbau unseres bundesweiten Ladenetzes kombinieren wir Schnell-Ladepunkte mit Normal-Ladepunkten.
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Das oben dürfte ein Demofoto sein. Natürlich wird man nicht jeden an den Telekom-Ladestation so Strom saugen lassen, ohne das er dafür bezahlt. Also wird es wahrscheinlich eine Zählvorrichtung mit Anmeldefunktion in irgendeiner Form geben. Die Frage ist, ob Telekom auf die vorhandenen Systeme zurückgreift oder das ganze mit einer eigenen Hardwareidee löst (E-Simkarte kombiniert mit Ladestecker 
Auf Facebook sagt die Telekom:
Aktuell sprechen wir von 7,89 € Einmalentgelt für eine Session an der Normal-Ladesäule und 14.49 € für eine Session an der Schnell-Ladesäule. Für die Bezahlung gibt es zwei Möglichkeiten: Über eine Ladekarte der gängigen Anbieter oder als adhoc-Kunde an der Ladesäule per Kreditkarte oder PayPal. Zudem bereiten wir die Einführung einer eigenen Ladekarte vor.
Für Schnell-Lader sind gegenwärtig noch nicht alle eichrechtlichen Anforderungen geklärt, daher wird hier im Moment nur mit Pauschalpreisen pro Session gearbeitet. Der Stromfluss beeinträchtigt den Festnetz-/ Internet-Verkehr im Netz nicht, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Die Voraussetzung für die Aufrüstung eines Verteilers zur Ladestation ist, dass sich in max. 10 Metern Entfernung zwei Parkplätze befinden. An den Parkplätzen wird eine Ladesäule errichtet, die über unterirdische Kabel mit dem Verteiler verbunden ist.
Zur Stolperfalle Kabel: So wie auf dem Bild wird es in der Realität nicht aussehen, denn zu jeder Ladesäule gehört dann auch feste Parkfläche, die sich unmittelbar neben der Säule befindet, so dass kein Kabel über den Fußweg geführt wird.

Auf Facebook sagt die Telekom:
Aktuell sprechen wir von 7,89 € Einmalentgelt für eine Session an der Normal-Ladesäule und 14.49 € für eine Session an der Schnell-Ladesäule. Für die Bezahlung gibt es zwei Möglichkeiten: Über eine Ladekarte der gängigen Anbieter oder als adhoc-Kunde an der Ladesäule per Kreditkarte oder PayPal. Zudem bereiten wir die Einführung einer eigenen Ladekarte vor.
Für Schnell-Lader sind gegenwärtig noch nicht alle eichrechtlichen Anforderungen geklärt, daher wird hier im Moment nur mit Pauschalpreisen pro Session gearbeitet. Der Stromfluss beeinträchtigt den Festnetz-/ Internet-Verkehr im Netz nicht, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Die Voraussetzung für die Aufrüstung eines Verteilers zur Ladestation ist, dass sich in max. 10 Metern Entfernung zwei Parkplätze befinden. An den Parkplätzen wird eine Ladesäule errichtet, die über unterirdische Kabel mit dem Verteiler verbunden ist.
Zur Stolperfalle Kabel: So wie auf dem Bild wird es in der Realität nicht aussehen, denn zu jeder Ladesäule gehört dann auch feste Parkfläche, die sich unmittelbar neben der Säule befindet, so dass kein Kabel über den Fußweg geführt wird.
-
- Moderator
- Beiträge: 7298
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Die Telekom will wohl Stromtankstellen ausbauen........
Ab 125€ bist Du schon dabei (das zweite von oben)Ganter Ingo™ hat geschrieben: ↑Sa 10. Nov 2018, 09:00Wichtig für uns E-Rollerfahrer und E-Scooterfahrer wären auch Ladebuchsen für ganz "normale" Schukostecker für 230 Volt.![]()

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste