Ich bin etwas vorsichtig geworden mit dem Fragenstellen, so als Nichtwissender....
Aber ich frage trotzdem ganz naiv in die Runde. Wenn ich meinen E-Roller ( e-Retro 60 v, 22 Ah, AGM ) an das Ladegräte anschließe, ist dann der Controller des Roller noch mit im Spiel ? Oder regelt das Laden komplett das Ladegerät ? Sprich, misst es auch den Zustand und sagt dann : " Jetzt sind die AGM voll, es wird nicht mehr geladen " ? Oder hat der Controller noch ein Wörtchen mit zu reden und entscheidet wann genug ist ?
Hallo Dirk,
die mit Blei-Akkus (auch AGM) bestückten Roller haben in der Regel kein (teures) Batterie Management System, wie es bei den Lithium-Akkus oft mit oder im Roller eingebaut ist. Wenn im Prospekt nichts davon zu lesen war, wird höchstwahrscheinlich da nichts drin sein. Erkennbar daran, dass zu jedem Akku-Pol nur ein dickes Kabel geht und kein Weiteres.
Das Ladegerät wird sich (wie auch bei Lithium mit BMS) ausschließlich nach der darin eingestellten maximalen Ladespannung richten (Volle Amperezahl bis diese Erreicht ist und dann Runterregeln des Stromes bei Halten der Lade(schluss)spannung bis die Spannung mittels Minimalstrom erreicht werden kann-> Abschaltung). Der Controller wird/sollte (ebenso wie der Roller) beim Laden abgeschaltet sein. Den anderen für den Akku-Schutz wichtigen Wert - die Entladeschuss-Spannung -, hat der Controller (im Betrieb) zu überwachen, in dem er dem Roller vollends den "Saft" abdreht, bevor der Akku tiefentladen wird.
Mehr Sicherheitsaufwand wird es bei (billigen) Blei-Akkus, wie bei deinem Roller nicht geben (meiner Vermutung nach).
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 25. Apr 2019, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
@Dirk:
Genau so ist das. Der Controler ist für die Motorsteuerung zuständig. Eiegentlich bräucht es den ganzen Mist drumherum nicht.
Ich weine immer noch meinem GK nach.......
Der NIU 1SCivic ist ein tolles Gerät, aber weniger Computer wäre mehr.
Ich bin etwas vorsichtig geworden mit dem Fragenstellen, so als Nichtwissender....
Tja, da hast Du leider Recht.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen! Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
D.h. für mich, dass ich jetzt meine " Ersatz " AGM - 5 Stk. 12v, 20 Ah - in Reihe schalten werde, einen XLR - Stecken an die beiden übrig gebliebenen Plus und Minus Pole anlöten und sie dann mit meinem Ladegerät aufladen kann. Top eins
Reichen an Kabelquerschnit 1,5 ² ??? Es werden mit 60V, 4A geladen.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen! Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Alfred, Du machst mir Angst.....
Ich hab doch noch gar nicht wegen des Einspeisens gefragt. Kannst Du Gedanken lesen, oder was ? So weit bin ich noch nicht.
Habe am Wochenende meine Werkstatt ( Garage ) entkernt und umgebaut von Holzverarbeitung zu Multifunktional mit der Tendenz zum Elektrischen. Jetzt will ich die 5 AGM aufladen und dann die LCAS5 anschließen um zu schauen, wie viel Strom / Spannung die im Ruhezustand verbrauchen bzw. wie sich das mit dem Balancen beim Laden verhält. Danach sollen die AGM kontrolliert an einem Verbraucher angeschlossen werden. Aber das "Danach" dauert noch, da ich noch nach einem geeigneten Abnehmer suche.
Danke und LG, Dirk
P.S.: Sag mir ja nix zum Querschnitt fürs Einspeisen, da will ich selbst drauf kommen. Ich frag dann wenn ich so weit bin, O.K. ?
[...]P.S.: Sag mir ja nix zum Querschnitt fürs Einspeisen, da will ich selbst drauf kommen. Ich frag dann wenn ich so weit bin, O.K. ?
Dann aber lieber nicht mit XLR. Und für's Laden reichen auch 0,75 mm² locker aus.
Hay Volker,
danke für den 0,75 `Tipp.
Das Ladegerät vom Roller hat XLR. Deshalb zum Laden der " Ersatz " AGM auch XLR. Dann brauch ich nix umändern.
Zum Einspeisen würde ich eine kraftschlüssige Verbindung ( z.B. Verschraubung ) nehmen.
LG, Dirk