Welchen Controler für e-max EP-1500

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

Nr3+4.jpg
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

Nr5.jpg
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von STW »

Wow, Kompliment. Von der Anfrage, welcher Controller geeignet ist, bis zum funktionsfähigen Einbau inkl. Reku und Booster lediglich 5 Tage inkl. Wochenende, das ist ein Spitzenwert. Wäre schön, wenn manch Händler so schnell und kompetent wäre. Aber das zeigt auch, dass durchaus bei Verfügbarkeit des Materials kurzfristige Reparaturen bei E-Fahrzeugen möglich wären.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von MEroller »

Herzlichen Glückwunsch zu gelungen Umbau!
Dieser Controller lässt aber freiwillig keinesfalls viel mehr als 50A zu, und dann eben nur bei höheren Geschwindigkeiten. Nicht mal die Boostfunktion kann viel mehr entlocken, und ich weiß immer noch nicht, wie man einem Kelly den Maximalstrom abknöpfen kann...
Was man auch wissen muss: Bei Boost enabled wird der normale Strom ohne Boostknopf reduziert, d.h. noch weniger als Deine 40 Zielampere wird er dann lockermachen.
Meine Empfehlungen zur weiteren Optimierung:
Step 1:
- Max Motor Current auf 100% (das wären dann theoretisch die 100A, die übrigens Motorampere sind, nicht Batteriampere!)
- Max Battery Current möglichst auch auf 100%, wenn es geht
Step 2:
- Control Mode besser auf "Balanced" stellen, "Speed" beschränkt den Anfahrstrom massiv und haut dann mal kurz volle Pulle zu, und die Maximalgeschwindigkeit ist aber weniger als bei Balanced. Auch um "Torque einen großen Bogen machen, außer vielleicht mal ausprobieren, aber auch da wurde bei mir das Anfahren sachter als bei "Balanced". Chinesische Logik :roll:
- Under und Over Voltage sorgfältig auf Deine Batterie abstimmen, aber das hast du sicher schon so gemacht...

Step 3:
- Motor Top Speed ist ggf. wichtig, wenn das ein 45er Roller ist. Allerdings würde das die maxiamle Spannung reduzieren, die auf den Motor losgelassen wird, wahrscheinlich gänzlich unabhänging von seiner aktuellen Drehzahl, und somit auch das Anfahren negativ beeinflussen...
- Ich würde ich dann Boost Function disablen, und Noise Reduction auch. Bei enabled reduziert das auch den Anfahrstrom und macht vielleicht ein bisschen mehr Trapezansteuerung zum leiser werden als das normale quasi-Rechteck bei der Kommutierung. Wenn man auf maximale Anfahrperformance aus ist sollte das bisschen Knarzen nicht besonders stören :twisted:
Wenn du Reverse nutzt wären auch die Punkte "Half Speed in Reverse" und/oder "Half Current in Reverse" hilfreich für kontrollierteres Rückwärtsfahren. Bei mir sind beide enabled, und es ist immer noch merh als genug pwoer und ggf. Speed verfügbar, als mir lieb ist. Da muss man schön sacht mir dem Drehgriff umgehen...

Zum Bremslichtschalter und Relais: Bei meinen Roller gibt es da kein Relais dazwischen. Die 5V beziehen sich ziemlich sicher nur auf analoge proportionale Bremssensoren, z.B. mit Fingergas. Vielleicht mal beim Kelly support anfragen, ob man das Bremslicht direkt parallel an schließen darf.

Viel Spaß beim Feinschliff!!!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

Danke für die Setuptips !
Werde morgen die verschieden Einstellungen testen. Ma schauen was geht :idea:
In Sachen Bremslicht unternehm ich nichts mehr, da es ja so mit dem Relais funktioniert und ich auch auf der "sicheren Seite" bin. (Schaltplankonform)

Bis denne ....
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

schneit

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von schneit »

Hallo,
habe auch einen E-Max 1500 mit BLDC Motor "ZWD-E-48V-1500".
Da wahrscheinlich der Controller defekt ist möchte ich eine Kelly KEB72331 einbauen den ich gebraucht bei ebay gekauft habe.
Jetzt würde ich gerne wissen aus dem Motor kommen die drei dicken Kabel grün, gelb, blau das sind sie Phasen.
Und dann kommen noch fünf dünne grün, gelb, blau (Hall Sensoren) und einmal rot und schwarz.
Wo wird das rote und schwarze Kabel des Motors angeschlossen ?
Ist dies vielleicht eine Spannungsversorgung für den Motor ? und welche Spannung benötige ich für diese?
Grüße
Thomas

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Peter51 »

Hallo schneit,
der Kelly paßt. Die Hallsensoren brauchen eine Versorgungsspannung +5V (dünnes rote Kabel) und 0V (dünnes schwarzes Kabel)
Die +5V und 0V bekommen die Hallsensoren vom Kelly-Controller. Handbuch 'runterladen und immer schön nach Schaltplan / Schaltungsempfehlung arbeiten.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Peter51 »

Alf20658 hat geschrieben:Ja und den Rest auf die ( sind es jetzt Schalter oder Signalgeber ? ) Hall-Eingänge passend verteilen.

Wobei hier die richtige Zuordnung wichtig ist. Es ist ja nicht so das wie in der Drehstromtechnik des mir bestens bekannten Wechselstomes die Verteilung der Sensoren egal wäre, also 120 Grad verteilen, sondern bei den BLDC - Motore ist es so das immer 2 Stränge ( im Stern ) gleich bestromt werden. Und zwar mit Gleichstrom. Zwar mit hohen Frequenzen, aber nicht Sinus. Deshalb muss die Zuordnung der Hall-Geber genau sein so das das passende Signal auch auf den passenden Strang passt.
Und dann hier die Leistung abgeben zu können ohne den Motor zu beschädigen..................... :o
Es ist halt keine Drehstromtechnik die ein Standardelektriker ( zu meiner Zeit ) lernte. Hier ist halt noch jede menge Elektronik wichtig.
Hallo Alfred, ich denke dies Kauderwelsch hilft dem Fragenden nicht so richtig wirklich weiter - möchte da jetzt aber nicht näher darauf eingehen. Der Hallgeberanschluß dürfte nunmehr geklärt sein. Da Scottspeed auch den KEB72331 verwendet und schneit - Thomas - diesen Controller schon in der Bucht gekauft hat, ist meine Ausage, daß dieser Controller paßt doch wohl richtig. Die KEB72....sind normalerweise für 72V Roller. Für 48V Roller gibts die KEB48.....Baureihe.
Die Controller haben eigenlich immer eine Unterspannungsabschaltung, diese liegt bei 48V Rollern meist bei 42V - muß also beim KEB72.... - bei Verwendung beim 48V Roller - im setup angepaßt werden.
Alfred wenn ich mir deine letzten 200 Beiträge so anschaue bist Du derjenige welcher überall seinen Senf dazu gibt.....
Thomas: Gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste