emax 1500 controller defekt

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von MEroller »

@Basalti (Vulkanfreund? ;) ) :
Der KEB48300X müsste sogar noch etwas Luft haben für Deinen Deinen Motor. 2,2kW mechanische Spitzenleistung würde bei 3kW elektrischer Controlerleistung einen Wirkungsgrad von schon ziemlich grottenschlechten 72% bedeuten. Der gewählte Controller passt also.
Wenn Du den Controller im Freien montieren willst ist die Option "Waterproof" ein MUSS. Ich denke, die schmieren da ein paar Raupen Silikon auf neuralgische Stellen, viel mehr ist das nicht. Die restlichen Optionen: nicht nötig für Deine Anwendung. Die Stick Shift Throttle Firmware z.B. braucht man für einen Schubregler wie beim Boot, wo man in der Mitte 0 hat, nach vorn vorwärts und nach hinten Rückwärts. Und die high und ultra high speed Optionen sind nur für extrem schnelllaufende vielpolige Motoren wichtig. Für unsere Radnabenmotoren, und insbesondere für eine "50er" reichen die normalen 40 000 "elektrische UpM" lässig. Das wären bei z.B. 24 Polen 1667 / Min Grenzdrehzahl. Das wären wahrscheinlich schon einiges über 100km/h :twisted:

Das RS232/USB Kabel würde ich gleich mitbestellen, ist recht preiswert bei Kelly. Aber man kriegt sowas natürlich auch anderswo. Noch besser: man hat noch einen Laptop mit Serieller Schnittstelle (der noch stabil und nicht zu lahm läuft...), dann reicht eines der wahrscheinlich noch mehrfach vorhanden RS232 (z.B. Modem-) Kabel :D

Was die Batterieverschaltung angeht, da lasse ich mal andere vor.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 178
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von gge »

Hi,

ich glaube nicht, daß das mit der von dir angestrebte Akkuverschaltung sinnvoll ist, denn die hohen Anfahrströme machen den
Akkus doch recht zu schaffen. Weiterhin ist es nicht gut eine Akkubank leer zu fahren und dann auf die "Andere" umzuschalten.
Leerfahren mögen Bleiakkus gar nicht und es geht empfindlich auf die Lebensdauer.
Ich habe die gleiche Verschaltung wie du und werde dabei bleiben. Würde ich auch dir raten.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Scottspeed »

Hallo, habe mit dem e-max 1500 so einiges an Erfahrung gewonnen. :-) Siehe Signatur!
Die Akkus bitte nicht wie von dir beschrieben anklemmen da es eigentlich nur Nachteile mit sich bringt. (zu hohe Strombelastung, Tiefentladung)
Für den Umbau und die Programmierung des Kelly Controllers sind Kenntnisse in Elektrotechnik nötig.
Der Anschluss des PoweTasters ist ratsam , hat aber auch seine Tücken. ( Roller startet ohne Gasgriffbetätigung)
Ansonsten bin ich mit dem Kelly sehr zufrieden.

Grüße ....
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von MEroller »

Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht, Scottspeed :D
Was empfindest Du als positiv oder ratsam am Anschluss eines Knopfes am Pin 6 ("Boost Function")? Wenn das in der Programmierung aktiviert wird die normale Controllerleistung erst mal halbiert, und nur bei Drücken des Knopfes wird die volle Leistung abgerufen. Warum den Maximal- Leistungsabruf nicht dem Drehgriff überlassen und so jederzeit auf die volle Leistung zugreifen können?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Scottspeed »

Weil der Roller seit dem Umrüsten auf den Kelly eine Anfahrschwäche hat. Der Kelly gibt die volle Leistung erst bei ca15 km/h frei.
Soweit ich mich entsinnen kann mußte ich damals mit dem Anschluss der Powertaste die Werte für Motor/Battery Current höher setzen.
Somit wird die Leistungshalbierung wieder ausgegelichen.
Im Ergebnis habe ich jetzt beim Anfahren mit Powertaste 30 A Strom (ab ca 15 km/h 45 A) . Ohne Benutzung der Powertaste sind es beim Anfahren 10 A . (ab 15 km/h ca 33 A). Habe eine Batteriespannung bei Belastung von ca 50 -51 Volt.
Das sind wieder ähnliche Werte wie mit dem Originalcontroller.
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von MEroller »

Scottspeed hat geschrieben:Soweit ich mich entsinnen kann mußte ich damals mit dem Anschluss der Powertaste die Werte für Motor/Battery Current höher setzen.
Somit wird die Leistungshalbierung wieder ausgegelichen.
Genau das meine ich ja: Wenn Du OHNE Aktivierung der "Boost Function" die Werte für Max. Motor/Battery Current höher setzt, dann hast Du IMMER den selben Anfahrstrom wie wenn Du jetzt den Power Knopf drückst. Nur dass Du jetzt eben zusätzlich diesen Knopf drücken musst. Kelly lässt es nie und nimmer zu, dass die Controller oberhalb ihrer Nennleistung betrieben werden können, deshalb das Spiel mit der Halbierung bei Aktivierung der "Boost Function".
Der EINZIGE Vorteil von dieser Funktion könnte in einem wahlweise weicheren/besser dosierbaren Anfahren liegen, bzw. darin, einen kleineren Motor vor überhöhter Dauerlast zu schützen und gleichzeitig für den Moment bei Bedarf mehr Anfahrstrom zu haben. Aber dann sollte der Kelly wirklich eine Stufe größer als nötig ausgewählt werden, um auch mit der halbierten Leistung zumindest eine adäquate Dauerbefeuerung des Motors zu haben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

schneit

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von schneit »

Hallo Scottspeed,
habe auche einen E-Max 2 1500 der controller ist defekt habe mir auch einen gebrauchten Kelly KEB72331 besorgt allerdings Rev 3.01 nicht 4.02 wie du.
da ist so ein rosa Kabel das zum Conroller uber eine 2-polige Steckverbindung ging (ist an einen Trimmer angeschlossen) wohin muss das Kabel am Kelly?
Dann habe ich noch dass 3polige Kabel vom Gasgriff (rot, weiss, schwarz) wenn ich das mit dem Ohmmeter (bei abgeklemmtem Kabel) durchmesse (weiss, Schwarz) oder (weiss, rot) oder (rot, schwarz) bekomme ich keinen Wert unter 20MOhm. (ist dies ein normaler Widerstand (Poti) und wie muss ich Ihn am Kelly anschließen ?
Dann ist da noch der Power Button wenn ich diesen betätige habe ich am orangenen Kabel 12V wo muss ich dieses Kabel am Kelly anschließen?
Der Motor hat neben den den Hall sensoren noch die 5v versorgung. kann ich ein 5V Labornetzteil anschließen um den Strom zu messen. Ohne das die Hall
Sensoren angeschlossen sind oder werden diese beschädigt?
Grüße
Thomas

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Peter51 »

schneit hat geschrieben:da ist so ein rosa Kabel das zum Conroller uber eine 2-polige Steckverbindung ging (ist an einen Trimmer angeschlossen) wohin muss das Kabel am Kelly?
Dies Kabel gibt es nur beim alten E-Max Controller und diente dazu die Geschwindigkeit nachzujustieren - Mofadrossel so weit ich mich erinnern kann.
schneit hat geschrieben:Dann habe ich noch dass 3polige Kabel vom Gasgriff (rot, weiss, schwarz) wenn ich das mit dem Ohmmeter (bei abgeklemmtem Kabel) durchmesse (weiss, Schwarz) oder (weiss, rot) oder (rot, schwarz) bekomme ich keinen Wert unter 20MOhm. (ist dies ein normaler Widerstand (Poti) und wie muss ich Ihn am Kelly anschließen ?
Dein Gasgriff ist mit einem Hallgeber. Bekommt vom Controller 5V (dünnes rote Kabel) und 0V (dünnes schwarzes Kabel).
Beim Gas geben bekommt der Controller über das 3. dünne Kabel blau oder weiß 1...4V zurück. Hier solltes Du einmal messen.

Mein Gasgriff hat - im abgesteckten Zustand - zwischen rotem und schwarzen Kabel in beiden Richtungen 1,5 kOhm. Das blaue? bzw weiße? (Sollwert für den Controller) hat in allen Richtungen also gegen rot bzw. schwarz gemessen 10MOhm. Stromgriff defekt?
Gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

schneit

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von schneit »

Jepp
es ist vollbracht, habe den Kelly KEB72331 angeschlossen der Roller läuft wieder.
Anfangs hatte ich Probleme, der Motor lief nur auf 2 Phasen und ohne Gasbetätigung.
Die Probleme waren schnell gefunden, die Originalen 5 pol Stecker vom Hall Geber hatte es den Gelben Stecker rausgedrückt, richtig eingesteckt
und bei der Software Throttle auf 30% schon läuft er einwandfrei.
Dann noch kurz die Bremsen getestet trotz Bremsenbetätigung läuft der Motor weiter. Fehlersuche:
Übrigens die Bremse beim E-Max schaltet die 12V bei Betätigung durch und der Kelly hat normalerweise keinen 12V Eingang für die Bremse.
Aber beim genaueren durchlesen der Bedienungsanleitung ist in dieser ein Hinweis. daß man den Schaltkontakt der Bremse auf den Temperaturfühler-
Eingang legen darf, Temperaturfühlereingang in der Software auf "Enable" aktiviert.

Und siehe da auch die Bremse funktioniert (der Motor schaltet sich beim Betätigen der Bremse ab)
Jetzt habe ich noch ein Problem ich muss noch einen Platz für den Controller finden (dieser ist leider nicht wasserdicht).
Wo habt Ihr denn euren KEB72331 in eurem E-Max EP1500L eingebaut?

Kann mir da jemand bitte einen Tip geben.

Ach ja mein Roller war über 6 Monate getunt habe 2 St. Thundersky 40AH Akkus zusätzlich zu den 48V in Reihe geschaltet, was der Roller auch klaglos verkraftet hat. Bei vollgeladenen Akkus lief der Roller nach Tacho auf der Ebene ca. 57kmh.
Habe dann letzten Mittwoch noch einen Lipo Akku zusätlich in Reihe geschaltet (Modellbauakku 3,7V 9AH) 3 Tage lief er auch einwandfrei nach Tacho
auf der Ebene zwischen 60-62kmh.
Dann hat sich der Controller verabschiedet. Sie Leerlaufspannung von Anfangs 66 Volt war dann Doch zufiel.
Aber nicht so schlimm ich hatte ja noch den Kelly KEB72331 in Reserve.
Also wer seonen E-Max tunen möchte 2 Lifepo 40AH zusätzlich in Reihe und schon kann man problemlos im Stadtverkehr mithalten und wird nicht zum
Verkehrshindernis.

Grüße Thomas

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von STW »

Die zwei zusätzlichen Akkus würde ich mir ersparen - und das nicht nur wegen irgendwelcher "Fahren-ohne-Führerschein"-Bedenken.
Mit 48V Nominalspannung sind schon beim Ladevorgang >58V erreicht. Dazu noch fast 7V der Thunderskys, macht dann 65V. Und das ist etwas mehr als 63V, die auf einigen Kondensatoren im E-Max - Controller aufgedruckt sein dürften. Die schlägt es dann durch (in der harmlosen Variante), mit Pech raucht es etwas mehr. Und dann gibt es noch das Problem der Spannungsregelung auf 5V, hier gibt es dann auch mehr Abwärme. Achja, Unterspannungsabschaltung tut es auch nicht.

Wenn schon Tuning für die Rennstrecke, dann bitte richtig. Und dann muß man an die Elektronik heran.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste