Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Antworten
dl1bax

Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Beitrag von dl1bax »

Hallo zusammen.

Mein Name ist Ralf und ich komme aus Oldenburg.

Ich möchte für den Weg zur Arbeit (9 km einfach) quer durch die Stadt nicht immer im morgendlichen Stau stehen.
Mit dem Pedelec ist es auch kein Vergnügen sich zwischen den Schülern zu bewegen und ich könnte auf jeder einfachen Fahrt zur Arbeit die Notaufnahme der Oldenburger Krankenhäuser testen.

Nun schwanke ich ob überhaupt und wenn ja, dann was...

Das Elmoto HR-2 habe ich, wie den e-max 90s gefahren. Beide sind von Anzug her gleich stark. Das Elmoto 46/h km Top Speed (GPS), der e-max 49km/h.
Der e-max wiegt 160 kg und das Elmoto 46 kg, dazu kommen noch meine 90kg.

Preislich sind beide 600€ zu Gunsten des e-max auseinander. Nun lesen ich von den Schwächen des Elmoto, den Nachteilen von Blei Akkus und dem Ladegerät des e-max, welches die Akkus abkocht. Das Elmoto ist schlank und wendig, bei dem e-max ist zumindest das Gefühl man bekommt was für sein Geld.
Über das Elmoto habe ich nicht so viel gefunden wie über den e-max und je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Elmoto, vielleicht auch schon einmal vor der Wahl gestanden?

Ich freue mich über jede Anregung.


Viele Grüße aus Oldenburg

Ralf

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Beitrag von Joehannes »

Hallo Ralf und Willkommen im Forum.
Ein etwas hinkender Vergleich ist das. Zuerst brauchen wir ein Fahrprofil von Dir.

Ich selbst habe beide Vergleichstypen bereits gefahren. Der elmoto oder das elmoto hatten unsere Stadtwerke mal zum probieren.
Ich war und bin immer noch beeindruckt davon. Der Anzug ist besser als beim Roller e-max 90S und auch am Berg hat er durch das geringe
Gewicht viele Vorteile.

Nachteile: Man ist immer allein unterwegs, kann also keinen Beifahrer mitnehmen. Ebenso hat er keinen Stauraum für das kleine Frühstück.
Im elweb ist mal ein elmoto abgeraucht. Da hatte der Besitzer aber selbst an den Akkus oder Lader was geändert.

Für mal schnell in die Stadt ist der elmoto bei trockenen Wetter die bessere Wahl. Bei Regen oder im Winter hat man mit dem e-max 90S
eine bessere Sicherheit. Überhaupt ist der Roller alltagstauglicher. Das elmoto ist eher für die schönen Seiten des Jahres.

Aber wie schon am Anfang geschrieben: Fahrprofil? oder beide Fahrzeuge! :D :D :D haben ihre Qualitäten. ;)
siehe:
viewtopic.php?f=1&t=559&p=7177&hilit=elmoto#p7177

dl1bax

Re: Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Beitrag von dl1bax »

Hallo Joehannes.

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich versuche mal mein Fahrerprofil zu beschreiben:

Ich habe 9 km zur Arbeit quer durch Oldenburg mit sehr viel Verkehrsaufkommen, besonders Radfahrer. Radfahrer in Form von Schülern, die mit MTB´s o.ä. und jungen "Damen", die Kerzengerade auf Ihren viel zu großen Hollandrädern durch die Gegend eiern :-) Ich bin mit einem Bosch Pedelec, zugegeben immer an der 25km/h Unterstützungsgrenze unterwegs. Ich könnte auch jeden Morgen mit meinem Firmenwagen fahren und mich zwar kostenfrei, aber nicht ohne Stau und Stress zu Arbeit bewegen. Meine Aussendiensttermine plane ich immer von zu Hause aus. Ich habe ca. 3 Tage in der Woche die ich direkt zur Arbeit fahre. Fahrbetrieb mit Sozia halte ich bei 150kg Roller, 60kg Sozai und meinen 90kg für schwer fahrbar, bzw. auch bei 4000 Watt für noch schlechter im Anzug und die Reichweite!? Ob mit einem emax 90S ein "durch und vorbeischlängeln" am Autoverkehr möglich ist glaube ich nicht, mit dem Elmoto würde ich zur Not mit 20 km/h auf dem Radweg fahren und wahrscheinlich keine Proteste bekommen, legal wäre es nicht das ist mir klar. Ich hatte bei dem Elmoto nicht den Eindruck, dass die Beschleunigung besser als der des emax sei. Der emax, wie auch das Elmoto stehen seit April 2012 beim Händler und sind beide unter 20 km Fahrleistung, reine Ausstellungsfahrzeuge. Ich könnte sie auch als Neufahrzeug mit der vollen Garantie kaufen. Bei dem Elmoto sind die Satteltaschen im Kaufpreis enthalten. Beide sind ca. 1/3 unter dem Listenpreis zu haben, der Unterschied zwischen emax 90s (orange/schwarz) zu dem Elmoto ist 600€ zu Gunsten des emax 90S.
Beide wünsche ich mir zumindest am Limit der gesetzlichen Toleranz um einigermaßen mit schwimmen zu können.

Nun habe ich wohl schon zu viel von minderwertiger Qualität und überzogenem Preis des Elmoto, von Bleiakkus des emax die schlechter sind als Lithium, andere sagen das Blei im Stadtverkehr besser sei und das emax Ladegerät killt die Bleiakkus eh vor deren natürlichem Ende, also auch noch ein anderes Ladegerät dazu kaufen...
Vielleicht doch ein andere Roller? Etwas zum richtigen mit schwimmen im Verkehr, Motorradführerschein habe ich, aber dann stehe ich wieder im Stau.... Der Wiederverkaufswert des Elmoto ist auch sehr schlecht, was die ganzen Angebote im Web ja zeigen und die Zielgruppe ist auch sehr eingeschränkt, somit kann ein " Try and Error" teuer werden. Ich finde das Elmoto von der Optik und vom Konzept her klasse und nun hab ich auch noch das SEV Evolution O01 und S01 entdeckt ... und so ein emax 90S - das fühlt sich nach richtig was an für das sauer verdiente Geld

Beste Grüße
Ralf

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Beitrag von Joehannes »

Der e-max muss aber auch bewegt werden. Der hat gute 100kg Leergewicht. Ich würde mich an Deiner Stelle für den elmoto entscheiden.
Im Winter sieht das dann leider etwas schlechter aus. Aber für den Sommer wäre elmoto 1.Wahl. Das Teil macht richtig Spass.

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Beitrag von Gluehbert »

Moin!

Das der e-max im Soziusbetrib überansprucht wäre kann ich so nicht bestätigen: Bisheriger Tagesrekord mit Sozia: 116 km.

Leider muss ich bestätigen, dass die Akkus keine 10 000 km halten, zumindest bei dem Standardladegerät. Und um 45 km/h mit dem e-max zu fahren, habe ich zumindest den Controller umprogrammieren lassen (geht als Garantiefall durch), original schaffte der bei mir exakt 41 km/h (polizeilaserpistolig gemessen).

Schon mal bei emco vorbeigeschaut? Der einzige mir bekannte novum läuft echte 49...

P.S. Ich war übrigens gestern in Oldenburg mit dem e-max, die Straßen bei euch sind teilweise echt :o (zumindest in Wechloy)

Benutzeravatar
tt-tronix
Beiträge: 37
Registriert: Do 26. Jan 2012, 21:04
PLZ: 26603
Wohnort: Großefehn
Kontaktdaten:

Re: Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Beitrag von tt-tronix »

Hallo,

Ich würde klar zum Roller tendieren, wegen der höheren Alltagstauglichkeit (Gepäck, Soziustauglichkeit, Wetterschutz im Winter!).

Wenn der eMax für dich in Frage kommt, dann solltest du dir auch den Govecs mit Lithium-Akku mal näher anschauen. In WHV bei Stefan (Rückenwindräder) habe ich mal einen probegefahren und war schwer begeistert von dem Durchzug (auch als Vectrix-Fahrer ;-) ) Aufgrund der Reichweite, des unproblematischeren Handlings und der Lebensdauer würde ich immer einen Lithium-Akku einem Blei-Akku vorziehen.

Gruß
Tido

dl1bax

Re: Elmoto HR-2 oder e-max 90s

Beitrag von dl1bax »

Hallo zusammen.

Ich möchte mich sehr für die tolle Aufnahme und die Beiträge zu meiner Frage bedanken. Es ist das ELMOTO HR-2 geworden. Ich habe es am Freitag Nachmittag in Bremen bei e-mobility Nord abgeholt.
Nach nochmaliger Probefahrt, war ich von dem Anzug und Durchzug überzeugt. Das erste von mir gefahrene Elmoto, bei einem anderen Händler, war deutlich schwächer obwohl auch hier die Akkus voll waren.
Für mein Profil war mir die "Leichtigkeit" mit der sich das Elmoto bewegen lässt einfach wichtig. Ich habe jetzt 105 Kilometer mit zwei Akkuladungen gefahren und bin begeistert. Die Fahrt durch Oldenburg schreibt doch einige Fragezeichen in die Gesichter der anderen Verkehrsteilnehmer und ich wurde heute während der Rotphase gefragt "was das denn für ein Ding sei...." Mit vollem Akku 54.62 Volt ist die Endgeschwindigkeit bei 49km/h (GPS Messung). Nach 25 km Wegstecke und 48,9 Volt ging das Elmoto zwischen 44-46 km/h (GPS). Nach 50km Strecke gingen die letzten 5 km nur noch mit 40-42 km/h.

Nochmals danke und ich freue mich auf einen Erfahrungsaustausch.

Gruß und einen guten Start in die kurze Woche :-)
Ralf

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste