Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 17:10
- Roller: E-max 90S
- PLZ: 9
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
Hallo Leute!
Bin gerade dabei für meinen Emax 90S Bj. 2010 neue Bremsbeläge zu finden. Das ist gar nicht so einfach, wie es scheint.
Kennt jemand von Euch einen halbwegs günstigen Versandhändler, wo man die Beläge bestellen kann?
Meinen Emax-Händler gibt es mittlerweile nicht mehr.
Danke schon mal!
ffww
Bin gerade dabei für meinen Emax 90S Bj. 2010 neue Bremsbeläge zu finden. Das ist gar nicht so einfach, wie es scheint.
Kennt jemand von Euch einen halbwegs günstigen Versandhändler, wo man die Beläge bestellen kann?
Meinen Emax-Händler gibt es mittlerweile nicht mehr.
Danke schon mal!
ffww
e-max 90s Baujahr 2010
- Alfons Heck
- Beiträge: 1599
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
Keine Versandhändler aber e-max Verkauf:
http://www.e-mobilcenter.de/
http://elektrofahrzeuge-krain.de/
Gruß
Alfons.
http://www.e-mobilcenter.de/
http://elektrofahrzeuge-krain.de/
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
Moin!
Es handelt sich nicht zufällig um die Hinterradbremse, oder? In dem Fall legt man sich wohl besser gleich eine Großpackung Bremsbeläge zu, so schnell wie die verschleißen...
Es handelt sich nicht zufällig um die Hinterradbremse, oder? In dem Fall legt man sich wohl besser gleich eine Großpackung Bremsbeläge zu, so schnell wie die verschleißen...
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 17:10
- Roller: E-max 90S
- PLZ: 9
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
@ Alfons Heck: Danke für die schnelle Info! - Hab auch schon bestellt. 
@ 2Alf20658: Fotos von meinen Bremsen?
Ich kann mir zwei Dinge vorstellen, wozu Du die brauchen könntest:
1. Du willst anhand der Fotos feststellen, welche Beläge ich brauche
oder
2. Du willst sie ausdrucken weil Du ein Bremsenfetischist bist, alles weitere will ich mir dann gar nicht mehr ausmalen ... schrecklich, die armen Bremsen
Nein, nein, nein, ich hoffe das erste stimmt!
@Gluehbert: Soweit ich das von außen mit Hilfe einer Taschenlampe beurteilen kann, sind die vorderen Beläge die schlechteren. Mehr wird sich zeigen wenn ich sie wechsle.
Ich bremse schon hauptsächlich mit der Vorderbremse, so wie man das gelernt hat. Die Beläge haben jetzt ca. 4800 km drauf, es sind noch die Originale. Ich fahre den Roller im Winter nicht. Er bringt mich den Sommer über seit 2010 zuverlässig jeden Tag zur Arbeit. Das sind zwar nur 2,7 km, aber es geht gleich von zu Hause weg einen Berg rauf und auf der anderen Seite wieder ein kurzes Stück runter. Die Bremsen sind also ganz schön gefordert, der Berg hat eine maximale Steigung von 12%.
Außer ein paarmal im Jahr zum Spaß ein bisschen rumfahren muss der Roller sonst nichts leisten. Defekte hatte ich noch keine, aber die Akkus hab ich schon getauscht, das war bei ca. 4500 km. Grund für deren vorzeitiges Ableben war mit Sicherheit das mitgelieferte Ladegerät, das mit viel zu hoher Spannung lädt. Aber dazu kann ich ja demnächst mal im entsprechenden Thread was posten.
Danke nochmal für Eure Hilfe!
Franz

@ 2Alf20658: Fotos von meinen Bremsen?
Ich kann mir zwei Dinge vorstellen, wozu Du die brauchen könntest:
1. Du willst anhand der Fotos feststellen, welche Beläge ich brauche
oder
2. Du willst sie ausdrucken weil Du ein Bremsenfetischist bist, alles weitere will ich mir dann gar nicht mehr ausmalen ... schrecklich, die armen Bremsen

Nein, nein, nein, ich hoffe das erste stimmt!
@Gluehbert: Soweit ich das von außen mit Hilfe einer Taschenlampe beurteilen kann, sind die vorderen Beläge die schlechteren. Mehr wird sich zeigen wenn ich sie wechsle.
Ich bremse schon hauptsächlich mit der Vorderbremse, so wie man das gelernt hat. Die Beläge haben jetzt ca. 4800 km drauf, es sind noch die Originale. Ich fahre den Roller im Winter nicht. Er bringt mich den Sommer über seit 2010 zuverlässig jeden Tag zur Arbeit. Das sind zwar nur 2,7 km, aber es geht gleich von zu Hause weg einen Berg rauf und auf der anderen Seite wieder ein kurzes Stück runter. Die Bremsen sind also ganz schön gefordert, der Berg hat eine maximale Steigung von 12%.
Außer ein paarmal im Jahr zum Spaß ein bisschen rumfahren muss der Roller sonst nichts leisten. Defekte hatte ich noch keine, aber die Akkus hab ich schon getauscht, das war bei ca. 4500 km. Grund für deren vorzeitiges Ableben war mit Sicherheit das mitgelieferte Ladegerät, das mit viel zu hoher Spannung lädt. Aber dazu kann ich ja demnächst mal im entsprechenden Thread was posten.
Danke nochmal für Eure Hilfe!
Franz
e-max 90s Baujahr 2010
-
- Beiträge: 8125
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Vielleicht weiß ich was - meine Zange sieht etwas anders aus (spiegelverkehrt?) nach meiner Meinung, aber schau mal im Internet nach Bremsbelägen für den Rex 50 und vergleichbare, die Zange sieht ähnlich aus. Einige Händler haben Abbildungen der Bremsbeläge, und damit kann man schon mal gut vergleichen.
EDIT 23.03.14: das sind keine Bremsbeläge vom Rex, siehe Bilder auf Seite 2
EDIT 23.03.14: das sind keine Bremsbeläge vom Rex, siehe Bilder auf Seite 2
Zuletzt geändert von STW am So 23. Mär 2014, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 17:10
- Roller: E-max 90S
- PLZ: 9
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
Holla! - Das ging schnell: Am Dienstag Frage ins Forum gestellt, am gleichen Tag noch mehrere Antworten, am Mittwoch die Bremsbeläge bei Krain bestellt, am Donnerstag waren sie schon da! Hey, was will man mehr?
Danke nochmal an alle Beteiligten!
Bestellt habe ich ganz einfach: vordere und hintere Beläge für E-max 90S, Bj. 2010. Keine weiteren Angaben nötig. Bei Krain waren die vorrätig, gezahlt habe ich einschließlich Versand 61,40€.
Gepasst hat auch alles: Vorne zwei gleiche Beläge für die Doppelkolbenanlage, hinten sind sie unterschiedlich. (Ich werde für etwaige Fetischisten gerne noch Bilder reinstellen
)
Die Bremsen hab ich jetzt auch schon mal abgebaut:
Vorne sind die Beläge tatsächlich noch gar nicht so schlecht. Die neuen haben ca. 4 mm Belag drauf, die alten immer noch fast 2 mm. Ich denke, die lass ich noch ein paar Hundert Kilometer drauf.
Hinten sieht's anders aus: Da ist der neue Belag von Haus aus schon dicker, die alten Beläge aber auch fast ganz herunter. Gluehbert hatte recht, hinten verschleißen die schneller. Vermutlich liegt es daran, dass die Belagfläche hinten kleiner ist als vorne.
Der Austausch hinten ist etwas fummelig: man muss erst den äußeren Belag mit den beiden Haltelaschen einfädeln, danach den inneren einschieben. Andersrum geht es nicht. Aber sonst kein großes Problem.
Grüße
Franz
Danke nochmal an alle Beteiligten!
Bestellt habe ich ganz einfach: vordere und hintere Beläge für E-max 90S, Bj. 2010. Keine weiteren Angaben nötig. Bei Krain waren die vorrätig, gezahlt habe ich einschließlich Versand 61,40€.
Gepasst hat auch alles: Vorne zwei gleiche Beläge für die Doppelkolbenanlage, hinten sind sie unterschiedlich. (Ich werde für etwaige Fetischisten gerne noch Bilder reinstellen

Die Bremsen hab ich jetzt auch schon mal abgebaut:
Vorne sind die Beläge tatsächlich noch gar nicht so schlecht. Die neuen haben ca. 4 mm Belag drauf, die alten immer noch fast 2 mm. Ich denke, die lass ich noch ein paar Hundert Kilometer drauf.
Hinten sieht's anders aus: Da ist der neue Belag von Haus aus schon dicker, die alten Beläge aber auch fast ganz herunter. Gluehbert hatte recht, hinten verschleißen die schneller. Vermutlich liegt es daran, dass die Belagfläche hinten kleiner ist als vorne.
Der Austausch hinten ist etwas fummelig: man muss erst den äußeren Belag mit den beiden Haltelaschen einfädeln, danach den inneren einschieben. Andersrum geht es nicht. Aber sonst kein großes Problem.
Grüße
Franz
e-max 90s Baujahr 2010
- Alfons Heck
- Beiträge: 1599
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
Hallo franz,
Zuerst habe ich den Kolben mit der Hand komplett zurückgedrückt. Dann habe ich den Bremssattel (2 Schrauben) abgeschraubt und dann den mit den Haltelaschen ausgebaut und danach den kleinen. Zusammenbau genau umgekehrt. War ganz einfach.
Ich habe ein wenig gegoogelt und denke das folgende Beläge passen könnten:
Vorne: SF-F070A/DB2480/MCB525/FA086/VC19064
hinten: CD-F018/DB2060/MCB519/FA083/VC19047
Hersteller: Original/Delta braking/TRW Lukas/EBC/Vicma
Wer hat dazu Infos?
Gruß
Alfons.
wie hast du das hinbekommen?ffww hat geschrieben:Der Austausch hinten ist etwas fummelig: man muss erst den äußeren Belag mit den beiden Haltelaschen einfädeln, danach den inneren einschieben. Andersrum geht es nicht. Aber sonst kein großes Problem.
Zuerst habe ich den Kolben mit der Hand komplett zurückgedrückt. Dann habe ich den Bremssattel (2 Schrauben) abgeschraubt und dann den mit den Haltelaschen ausgebaut und danach den kleinen. Zusammenbau genau umgekehrt. War ganz einfach.
Ich habe ein wenig gegoogelt und denke das folgende Beläge passen könnten:
Vorne: SF-F070A/DB2480/MCB525/FA086/VC19064
hinten: CD-F018/DB2060/MCB519/FA083/VC19047
Hersteller: Original/Delta braking/TRW Lukas/EBC/Vicma
Wer hat dazu Infos?
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
......die Beläge sollten alle passen. Ich werde wohl einen Satz EBC ordern - so für 5,95 organisch bis 25,00 sinter. SBC 24.de oder so ähnlich liefert derzeit mit 10% Rabatt und frei Haus.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 17:10
- Roller: E-max 90S
- PLZ: 9
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Bezugsquelle E-max Bremsbeläge?
Ich habe den Bremssattel auch nur von der Schwinge abgeschraubt, die alten Beläge gehen leicht raus, wenn man den Kolben ganz zusammendrückt. Das Problem war nur, dass der neue Belag mit den beiden Laschen erst auf einen Bolzen aufgefädelt werden muss, dann schräg gestellt reingeschwenkt werden kann und dann erst kann man die andere Lasche auf den Bolzen auffädeln. Einfach weil die Bolzen so lang sind. Müssen sie, sonst würde der Belag rausfallen können. Wenn nun aber der kleine Belag schon drin war, konnte ich den großen nicht mehr schräg genug stellen, um auf den zweiten Bolzen auffädeln zu können.
ein Tipp noch: vorher anschauen, wie das Federblech eingebaut ist. Das hab ich nicht gemacht, es ist beim Ausbau gleich mit den Belägen rausgefallen. Danach brauchte ich etwas Hirnschmalz um es wieder richtig einzubauen.
Gruß
Franz
ein Tipp noch: vorher anschauen, wie das Federblech eingebaut ist. Das hab ich nicht gemacht, es ist beim Ausbau gleich mit den Belägen rausgefallen. Danach brauchte ich etwas Hirnschmalz um es wieder richtig einzubauen.
Gruß
Franz
e-max 90s Baujahr 2010
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste