Sevcon Controller und Bremscheiben Unterschiede

Antworten
Warwick

Sevcon Controller und Bremscheiben Unterschiede

Beitrag von Warwick »

Es geben anscheinend bei den schwarz orangen Mäxen Unterschiede?
Unterschiede in den Sevcon Controllern.80A VS 100 A Absicherung,sowie die hintere Bremsscheibe.
Die gibt es in Gross wie die Vordere und eine kleine hintere , wie es die älteren Mäxen hatten.
Kennt sich jemand mit diesen Modellen aus?
Dateianhänge
21.jpg
Sevcon 80 ampere Sicherung
24.jpg
Sevcon 100 Ampere Sicherung
P1040482.JPG
Grosse Scheibe
P1040481.JPG
E max 110S mitgrosse Scheibe und Sevcon 100 Ampere Sicherung
28.jpg
E Max 110S mit kleiner hinteren Bremsscheibe und Sevcon 80 Ampere Sicherung

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sevcon Controller und Bremscheiben Unterschiede

Beitrag von Peter51 »

2008...2010 hat die E-Mäxe proud-eagle controller und vorne eine 190er Bremsscheibe und hinten auch eine 190er.
2011 waren die schwarz-orangenen mit Sevcon-Controller size 4 ( Das Helmfach wurde horizontal abgeschnitten und ein neues Unterteil angeschraubt, damit der Sevcon 'reinpaßt). Vorne wurde er mit einer 240mm Bremsscheibe ausgerüstet - Nachteil man muß zum Bremsbelagwechsel das Vorderrad ausbauen. Hinten blieb es bei der 190er Bremsscheibe.
2011 2. Halbjahr hat man hinten eine 220er Bremsscheibe verbaut.
2012 Hatten die E-Mäxe nur noch das Vmoto Emblem auf der Vergleidung und das Ziffernblatt des Tachos war neutral. Der Sevcon-Controller war nur noch size 2, also kleiner - hat aber eine 100A ANL-Sicherung. Bremse vorne 220mm und hinten 190mm. Dies ist meines Erachtens das beste Bremsenlayout.
Die letzten E-Mäxe (Vmoto) kamen heute vor 3 Jahren in Deutschland an. Insofern gibt es bei den Händlern nur noch Haldenfahrzeuge und keine Neuen mehr.
2012 gabs noch einen neuen Kurzhubhauptständer, damit Mädels auch einen 110er auf den Hauptständer stellen können.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Warwick

Re: Sevcon Controller und Bremscheiben Unterschiede

Beitrag von Warwick »

Danke Peter für deine Aufklärung .Der Sevcon Size2 und 4 .Was bedeutet
Dann kleiner oder größer?Und sind die Controller untereinander austauschbar?
Gruß Frank

Warwick

Re: Sevcon Controller und Bremscheiben Unterschiede

Beitrag von Warwick »

Danke Peter für deine Aufklärung .Der Sevcon Size2 und 4 .Was bedeutet
Dann kleiner oder größer?Und sind die Controller untereinander austauschbar?
Gruß Frank

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sevcon Controller und Bremscheiben Unterschiede

Beitrag von Peter51 »

Nun, die Fa. Sevcon hat so 2010/11 ein neue Baureihe BLDC/Sinuscontroller hrausgebracht. Einfach 'mal nach Sevcon Gen4 googeln. Im Jahr 2011 hat E-Max und Vmoto beschlossen, dass die E-Mäxe mit einem state of the art Sinuscontroller Sevcon Gen4 size 4 (Baugröße) auszustatten. In der Mode: "Max Stellung" zieht der Controller 100A Batteriestrom, was ca. 5kW (Batterie) Leistung und ca. 4,5kW am Hinterrad entspricht. In der Praxis heißt das, dass der E-Max trotz seiner schweren Bleibatterien sehr gut beschleunigt. Leider ist der Sevcon Gen4 size 4 vom Werk in der Topspeed mit Tacho 46km/h sehr knapp eingestellt. Meines Wissens war der Sevcon Gen4 der erste Sinus Controller, der weakening field (Feldschwächung) beherrschte. Tacho 46km/h plus Feldschwächung könnten für Tacho 65km/h reichen. Leider ist es nicht so einfach, einen Sevcon Controller nachzuparametrieren. Gibt sicher ein paar Leute die es können, teilen ihr Wissen aber nicht.....
Der Sevcon size 4 kostet ca. 875 USD. Der etwas kleinere size 2 - welcher wohl 2012 auf den Markt kam - kostet nur 575 USD,- Deshalb baute man diesen fortan in den nunmehr Vmoto Modellen ein (Der E-Max Schriftzug verschwand im Tacho und an den Verkleidungsteilen). Im Eco, Normal, Max mode läuft er 35/52/58km/h. Beschleunigung ist aber etwas geringer, aber im Mode: "Max Stellung" recht ordentlich. Schaltet man vom mode Max auf Eco um, wird man recht harsch auf 38km/h heruntergebremst. Achja Schaltpausen von 1sec gibt es auch nicht mehr.
(Die Sevcon Controller size 4 und 2 sollten untereinander austauschbar sein, vorausgesetzt sie haben eine E-Max Software aufgespielt, die Steckerbelegung des 35-poligen AMP Steckers (Steueranschlüsse) sollte gleich sein).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Warwick

Re: Sevcon Controller und Bremscheiben Unterschiede

Beitrag von Warwick »

Hallo Peter .
Vielen Dank für deine Erklärung zu den beiden Controllern.
Wie du vielleicht bemerkt hast ,besitze ich beide E Mäxe.
Der erste ist nach nur 3 Monate und 600 km verunfallt.Frontschaden mit
Krummer Gabel.Die Technik hat es überlebt.Von dem Geld derVersicherung des Unfallgegener habe ich mir
Wieder einen gekauft.den V Moto 110 s.Dieser hat durchgelaufen und jetzt 8000 km runter.Er sieht nun nicht mehr so,toll aus und ich denke das ich die guten Teile und Technik des Unfallrollers benutzen werde.Nur sind mir aber diese Unterschiede aufgefallen und frage mich ob ich die Teile einfach so wechseln kann.
Die Bremsbeläge Batterien und den Fahrgriff habe ich schon in Gebrauch.Das Vorderrad wird auch gewechselt.Winter und Sommerbereift.
Gruß Frank

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste