E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

KilianU
Beiträge: 96
Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
PLZ: 64658
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von KilianU »

Und wieder was vergessen :D
Das BMS das wir für die LiPo Akkus verwenden ist so aufgebaut, dass es mit dem E-Max komuniziert und alle Funktionen erhalten bleiben. Also auch mit dem SEVCON Controller. Dieser wird von den Schaltschwellen angepaßt und auf Wunsch auch etwas in seiner Pereferie verändert / angepaßt.
Bei dem Controller, den wir mit dem BMS zusammenbringen und Marco in seinen Umbauten anbietet, ist auch die Kommunikation zwischen dem E-Max wie original gegeben.

Dies haben wir auch bei den Prototypen der 72 Volt Version mit eingebunden für VMoto / China, so das alle Komponenten erhalten bleiben.

So nun aber fertig,
bei Fragen zu E-Max und den Umbauten bitte an Marco wenden. Am besten per PN.
HV Kilian kümmert sich hierbei nur um die Komponenten!

Schönes Wochenende
Uwe

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von lasser »

KilianU hat geschrieben:Zu den E-Max Akkus. Blei bleibt natürlich die günstige Version und funktioniert, ist aber wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Einspruch Euer Ehren.

Moin Uwe ;-)

Blei ist durchaus zeitgemäß. Es ist eine bewährte Technik, es gibt tatsächlich eine recht gut funktionierende Recycling-Branche drum rum (Ja, ich weiß um die riesigen Probleme! Aber die sind nicht systembedingt!), bei Lithum gibbet die noch nicht, soweit ich das weiß. Zudem hat Blei in unseren Breiten den Vorteil im Winter nicht so verhätschelt werden zu müssen, es funktioniert leicht eingeschränkt sehr gut weiter.

Der Aufwand, der für die Klimatisierung von Li-Akkus betrieben werden muss, ist doch ziemlich groß, wenn die sich ständig wohlfühlen sollen, und auch nicht ganz trivial, siehe der Abbruch des #RTW-Fluges der SolarImpulse.

Lithium hat natürlich gravierende Vorteile, klar. Weniger Gewicht, größere Leistungsdichte, weniger Selbstentladung, nicht so empfindlich gegenüber dem Ladezustand.

Es bleibt immer ein Abwägen, was sinnvoll ist. Für mich bleibt das bei meiner Karre Blei, für den Herrn auf den Philippinen (Name ist mir grad entfallen) wäre Li u.U. perfekt.

Mein ja nur.

Schönen Sonntag wünscht

Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Peter51 »

Der 1.VROne Umbau erfolgte wohl auf Basis Goldenmotor / Lingbo Controller. Wenn ich das richtig gelesen habe, nähme die Handelsvertretung Kilian jetzt einen Sevcon Controller. Lithium pouch cells dürfen nur bei 0...40°Cel. geladen werden. Deshalb wohl der Wunsch des Kunden nach einer Batterieheizung. Hinweis: Alle Temperaturen > 25° Cel. sind für Lithium Zellen Lebensdauer verkürzend.
Alfred aka 2Alf hat seinen Lithiumumbau, 20x 60Ah LiFePo4 in 10 Tagen bewerktstelligt - ja ohne Batterieheizung. Er lädt - wie ich auch - wohl nicht bei Temperaturen < 0° Cel.
E-Maxe in Litiumausführung gab es schon 2012 mit ganz vielen 18650er Rundzellen als 110L mit 48V 52Ah bzw. 110L+ mit 48V 104Ah. Die letzte Version war mit 60Ah. Die letzten E-Maxe wurden vor 3 Jahren im 1. Quartal 2013 nach Deutschland eingeführt (etropolis, Stuhr). Ca. 2 Raummeter Ersatzteile wurden vor 2 Jahren auf einem Bremer Schrottplatz entsorgt, weil man Platz in der Halle brauchte......
Ein 72V 40Ah Akku macht aus einem E-Max sicher einen schönen L3e Roller mit 72/80km/h. E-Max 90s 110s haben die gleiche BSR - Gabel, wie VROne oder auch Govecs. Ich denke, dass Vmoto einen 72V 40Ah Lithium Akku in China von der Stange kaufen kann, dafür brauchen sie nicht die Handelsvertretung Kilian.
Die Schnittstelle zwischen Akku-Pack und Controller ist ein 2-poliger Anderson SB50 Stecker. Kann mir keiner erzählen, dass das pouch cell BMS mit dem Sevcon kommuniziert.
Wenn ich 16 Stück 40Ah LiFePo4 kaufte, nähme ich die Verbinder und Lastmodule - heute wohl die Lastmodule mit Unterspannungs- und Temperaturüberwachung - mit hinzu. Genauso bestellte ich 14 Stück 43Ah pouch cells mit (Schraub)- Verbindern komplett und eventuell das passende BMS (€ 200,-?).
By the way: Bei einem E-Max mit Sevcon Controller und abgestecktem 35-pol. AMP Stecker funktioniert der Tacho (nicht Geschwindigkeitsanzeige) Licht, Blinker und die Gänge Eco, Normal, Max lassen sich durchschalten ohne dass es zu einer Fehlermeldung in der Anzeige kommt.
Ich wünsche Marco einen guten Start in die Selbstständigkeit (selbst und ständig arbeiten) und einen erfolgreichen Start mit seinen Nachrüstakkus. Hoffentlich mit Gewerbeschein, einer USt.Id.-Nr. und einer Anschubfinanzierung vom AA.
Achja, die Fa. Krain, Eitorf ist seit Jahren ein guter Ansprechpartner für E-Max Fahrer, Ersatzteile, Reparaturen, Umbauten und Controller-Nachparametrieren.
Allen einen schönen Sonntag
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Scottspeed »

Hallo ,ich habe vor 5 Jahren meim e-max 1500 auf Thunder-Sky/Winston 40Ah WB-LYP40AHA um gerüstet. (von http://www.litrade.de/shop/)
Die Zellen werden bei mir mit ca 35 A belastet. Kurzzeitig auch mal mit bis 45 A.
Anfangs war ich sehr zufrieden damit. Der Roller lief mit dem Kelly KEB72331 Kontroller 45 - 50 km/h
Auch bergauf ging das ganz gut.

Seit den letzten 2 Jahre werde die Akkus zunehmend hochohmig.
Im Fahrbetrieb brechen die Akkus schon in vollen Zustand auf 3,0 Volt ein (bei 30 A).
Nach 3-4 km sind es dann nur noch 2,8 Volt (bei ca 20 - 25 A)
Das macht das bei meiner Topografie kein Spass mehr.

Die Zellen kosten leider immer noch so viel als vor 5 Jahren.
Bin am überlegen ob ich abwarte bis es billigere oder langzeitsabilere Zellen gibt und den Roller so lange stillege.
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

KilianU
Beiträge: 96
Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
PLZ: 64658
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von KilianU »

Hallo,

bei den Umbauten verwenden wir keine SEVCON Controller sondern extra für uns angepaßte Versionen (u.a. Baugröße, Aufbau, Kühlung) von zwei slowenischen Hersteller sowie einem deutschen Hersteller.
Marco , der außerdem sein Gewerbe im Nebengewerbe ohne staatliche Unterstützung macht, verwendet ebenfalls diese Bausteine von uns.
Zur Ladetemp. und Entladetemp. hast du "fast" recht Peter, aber:
Temperature Condition vom Hersteller: Charge 0~45℃, Discharge-20~60℃, Storage -20~45℃.
Wir bauen diese Zellen für Hersteller von Elektrozweirädern und Dreirädern die diese auch im Einsatz bei der Post in Schweden und Finnland betreiben. Dort wird nach dem selben Verfahren geladen wie es Alfred richtig beschreibt.
Natürlich fühlt sich der Akku bei 20°C am besten, aber auch er bekommt nicht alles im Leben, so wie es auch uns geht. Wir müssen ja auch im Winter frieren und im Sommer schwitzen :lol: Er kann aber gut damit umgehen.
Vmoto aus China ist wegen eines anderen Projektes in einer Zusammenarbeit mit uns, welche ich in ein paar Wochen hier auch vorstellen werde. Mehr später hierzu. (Matthias kennt es schon, sowie einige andere Projekte wie eines anderen Motors.......)
Der Wunsch nach einem leistungsstaken Akku für möglichst viel Reichweite kam von VMoto für einen anderen Einsatzzweck des Fahrzeuges. Deshalb auch die Möglichkeit so viel wie möglich Kapazität auf kleinstem Raum unter zu bringen. Wir haben deshalb auch das BMS und den Controller für diesen Einsatzzweck geändert. Die 72 Volt Version war gewünscht um den EMAX mit über 80 km/h zulassen zu können.
Der Akku der LiPo Versionen von EMAX ist mit in die Kommunikation des Fahrzeuges verbunden und auch unser BMS ist selbstverständlich mit unserem Controller, oder aber auch dem von SEVCON, sowie mit der gesamten Kommunikation des Fahrzeuges verbunden. Voltanzeige, Tacho, sowie alle weiteren Funktionen bleiben erhalten. Auch eine Abschaltung bei Unterspannung der Zellen (einer Zelle), sowie der Tem. des Akkus oder des Motors sind integriert.
Rundzellen sind auch eine Option und wir bauen derzeit mit Greenpack aus Berlin an einer Lösung für verschiedene Fahrzeuge mit Wechselakku.

Aus dieser Erfahrung heraus ist eigentlich dann die Idee von Marco entstanden sich damit auch gewerblich zu beschäftigen, da er dies in seinen E-MAX einbaute und für seinen Roller optimierte, auch von der Abstimmung des Controllers und der Schaltschwellen des Akkus.
Vielleicht bekommen wir ja mal wieder jemand junges dazu sich um den Service, E-Teile und vielleicht sogar Fahrzeuge zu kümmern. In Deutschland ist ja im Moment leider hier eine Flaute.

Zu Frank, ja Einwand angenommen.
Der Vorteil der LiPo sind ganz klar da, wenn jedoch die Reichweite und das Gewicht keine Rolle spielen bin ich mit bei deiner Meinung!

Zu dem Vorwurf das ich keine Tips geben würde muß ich mich wehren. Wir stehen eigentlich immer mit Rat und Tat zur Seite und helfen wo wir können.Neben unserer Tätigkeit die hier nun bekannt sein dürfte (und ich will keine Werbung mehr machen :) ), stehen wir per Mail oder auch hier per PN immer zur Verfügung. Es ist natürlich nicht möglich alles hier im Forum zu posten oder auf alles ein zu gehen. Aber wer uns fragt bekommt auf jeden Fall Antwort, wenn möglich aber schriftlich.
Ferner muß ich hier auf jeden Fall recht geben, dass sich Viktor Krain super um all´ seine Kunden kümmert und immer das Beste für jeden will. Wer dort ist, ist auf jeden Fall super aufgehoben. 'Auch wenn ich mit Viktor Krain öfters hart diskutieren mußte und wir uns gegenseitig von unseren Meinungen überzeugen mußten. Aber genau das tat und tut er immer im Sinne seiner Kunden. Ich wäre froh wir hätten mehr solcher Händler, ohne andere Händler nun hier abwerten zu wollen. Es gibt viele gute Händler hier, aber namentlich benennen wäre jetzt wieder Werbung für die einzelnen Händler und uns. Würde ich jemanden vergessen wäre dieser dann mit mir böse. Also lasse ich das lieber so.
Aber als Anreiz an Euch, warum erstellt ihr nicht eine Liste von Händler mit denen ihr zufrieden seit ohne groß diese zu belobigen oder zu kritisieren, nur eine Auflistung derer, bei Dir ihr euch gut aufgehoben fühlt. Dies würde allen Usern viel helfen!

Gruß
Uwe

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Gluehbert »

@Scottspeed und 2Alf20658

den steigenden Innenwiderstand bei meinen Winstons meine ich auch beklagen zu können, allerdings im Wesentlichen bei tiefen Temperaturen. Die Kapazität ist dabei noch erstaunlich hoch, aber der Roller schafft seine 45 nicht mehr. Ich werd mir beizeiten mal die Übergangsstellen zwischen Akkus und Kabelschuhen ansehen, habe aber wenig Hoffnung, dass es nur an den Übergangswiderständen liegt (siehe starke Temperaturabhängigkeit).

Zur Info: Meine Akkus sind auch 5 Jahre alt, allerdings 90 Ah groß und damit vermutlich prinzipiell niederohmiger. Außerdem ist das Land hier platt. Trotzdem blöd, wenn man auf Voltmeter schaut und eine "4" vorne steht...

2011 hab ich 1500 € für 4,5 kWh bezahlt, dafür gibts die heute wohl nicht mehr.

Marco

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Marco »

Neben dem Komplettumbau wie bereits beschrieben, habe ich nun einen günstigen Controller Umbau mit günstigen Sabvoton Sinus Controller fertig. Kabelbaum verbindet den Sabvoton Controller mit der gesamten Elektronik des E-Max. Alle Funktionen mit Ausnahme der Boostfunktion bleiben erhalten. Mehr Leistung, mehr Reichweite, mehr Luxus.
Selbstmontage nur für geübte und erfahrene Schrauber.

Damit es aber nicht wieder heißt ich biete hier etwas an um Geld zu verdienen und dem Forum und den User hier nichts zu stellen, biete ich den ersten Umbau der sich bei mir meldet (hier aus dem Forum, aus anderen Foren oder Direktmailing) kostenlos an! Material natürlich nicht, aber die Montage gibt es für € 0,-

Gruß
Marco

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max LiPo Umbau mit BMS und Sinus Controller

Beitrag von Peter51 »

Mein E-Max 110s läuft seit 2 Jahren mit einem Sabvoton Controller ;) (Plus einwenig weakening field und sliding brake) Hieß es bei dir nicht Anfangs, Sevcon Controller (also neuerer E-Max) ausgebaut und einen anderen Sinus-Controller (welchen ?) eingebaut und der Sabvoton Controller wäre auch ein guter Controller?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste