E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
@peter51
100 Punkte, ich hab's mir verkniffen zu erwähnen, aber das Foto ist recht aussagekräftig. Und auch noch auf dem Akku geklebt. Arte ist auch recht aufmerksam und lässt nicht locker.
Ich hab aber zuerst an Alf gedacht der das merkt.
Streifensicherung bei einem 3000 € Roller ohne HS-Automat.
Auch hier sind trotzdem Gummiehandschuhe und Schutzbrille Pflicht.
Werde Heute mal versuchen den 1.25 Volt Block mit dem Ctek aufzuladen um einen
Gleichlauf der Blöcke zu erreichen und wegen der Einschaltspannung des Controllers.
100 Punkte, ich hab's mir verkniffen zu erwähnen, aber das Foto ist recht aussagekräftig. Und auch noch auf dem Akku geklebt. Arte ist auch recht aufmerksam und lässt nicht locker.
Ich hab aber zuerst an Alf gedacht der das merkt.
Streifensicherung bei einem 3000 € Roller ohne HS-Automat.
Auch hier sind trotzdem Gummiehandschuhe und Schutzbrille Pflicht.
Werde Heute mal versuchen den 1.25 Volt Block mit dem Ctek aufzuladen um einen
Gleichlauf der Blöcke zu erreichen und wegen der Einschaltspannung des Controllers.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Hallo Alf.
Diesmal wurde der Akku am Minuskabel verschont. Er ist als Einziger nicht schwanger und hat 13,4 Volt.
Der Rest hat dicke Bäuche und Spannungen mit 6,81/4,41/10,53 Volt.
Den heutigen Ladevorgang habe ich nach dem Entkernen nicht ausgeführt. Da ist Vollersatz nötig.
Ich hab auch die Befürchtung sie nicht aus dem Battkasten zu bekommen und wenn ja dann ist wirklich ein Platzer möglich.
Aber ich habe auch eine weiter Theory für das Geschehen:
Materialfehler und Montagefehler bei der Fertigung!!!
Die Akkubrüche zwischen 2tem und 3tem Akku war mit einer eloxierten Unterlegscheibe getrennt.
Also Pol /Unterlegscheibe/Brücke/Schraube und nicht wie bei den Anderen Pol/Brücke/Unterlegscheibe/Schraube.
Der Spannungsabfall fiel dann gerade in den Batteriekasten.
Da haben wir sie wieder die chinesische Qualitätsarbeit, war gerade Schichtwechsel am Band......
An dem Roller wurden nach Wartungsheft noch keine Arbeiten getätigt. Ob es bei einer Wartung aufgefallen wäre ist aber auch sehr fraglich.
Wäre dies auch eine Möglichkeit?
Diesmal wurde der Akku am Minuskabel verschont. Er ist als Einziger nicht schwanger und hat 13,4 Volt.
Der Rest hat dicke Bäuche und Spannungen mit 6,81/4,41/10,53 Volt.
Den heutigen Ladevorgang habe ich nach dem Entkernen nicht ausgeführt. Da ist Vollersatz nötig.
Ich hab auch die Befürchtung sie nicht aus dem Battkasten zu bekommen und wenn ja dann ist wirklich ein Platzer möglich.
Aber ich habe auch eine weiter Theory für das Geschehen:
Materialfehler und Montagefehler bei der Fertigung!!!

Die Akkubrüche zwischen 2tem und 3tem Akku war mit einer eloxierten Unterlegscheibe getrennt.
Also Pol /Unterlegscheibe/Brücke/Schraube und nicht wie bei den Anderen Pol/Brücke/Unterlegscheibe/Schraube.
Der Spannungsabfall fiel dann gerade in den Batteriekasten.

Da haben wir sie wieder die chinesische Qualitätsarbeit, war gerade Schichtwechsel am Band......
An dem Roller wurden nach Wartungsheft noch keine Arbeiten getätigt. Ob es bei einer Wartung aufgefallen wäre ist aber auch sehr fraglich.

Wäre dies auch eine Möglichkeit?
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Ja, sind mit doppeltem Klettband am Boden befestigt. Auslaufen kann da wohl nichts, empfehle aber trotzdem Schutzbrille und Handschuhe.Joehannes hat geschrieben:Ich hab auch die Befürchtung sie nicht aus dem Battkasten zu bekommen und wenn ja dann ist wirklich ein Platzer möglich.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Schau mal, ob es da auch schön heiß wurde, Kabelisolierung, durchgeglühte Schraube, ..., dann würde die Hitze bis ins Blei steigen, die Zelle würde abgasen, ihre Spannung verlieren, und dadurch fangen alle anderen Zellen das Überkochen an und gehen auch kaputt.Joehannes hat geschrieben:Wäre dies auch eine Möglichkeit?
Wenn nicht heiß, dann immerhin Übergangswiderstand mit allen Konsequenzen für ein genaues Laden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Die Kabel und Schrauben sehen eigentlich gut aus. Können aber 105 Grad und 600 Volt ab.
Der einzige Pol ist der Minus Pol des 1. Akkus im Verbund der ausgeglüht aussieht und rundum auch etwas verschmort scheint.
Dieser ist auch etwas mit hellen Salzen oder Oxyden versetzt, hier hat es heftiger gebrodelt. Aber drei Akkus sind mehr als nur
ein wenig schwanger. Alle im 6ten Monat.
Hoffentlich ist das jetzt kein Dreierpack. Dann wirds richtig eng und schwer, 40kg!
Der einzige Pol ist der Minus Pol des 1. Akkus im Verbund der ausgeglüht aussieht und rundum auch etwas verschmort scheint.
Dieser ist auch etwas mit hellen Salzen oder Oxyden versetzt, hier hat es heftiger gebrodelt. Aber drei Akkus sind mehr als nur
ein wenig schwanger. Alle im 6ten Monat.

-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
...um genau zu sein 15,5kg/ Stück. Wenn Du den ersten Akku 'raus hast, hilft vielleicht ein Kuhfuß und ein kleines Brett.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Ja Alf da hab ich auch schon daran gedacht. Er ist auch locker und könnte eigentlich nach oben gehoben werden.
Oben ist aber noch kein Platz dazu. Da sitzen Controller usw.
Die Anderen sind oben frei aber wie es ausschaut innig verscheißt und nach unten verklebt.
Hab ich mir irgendwie einfacher vorgestellt.
Warum mach ich das eigentlich? So ein scheiß Hobby aber auch.........
Oben ist aber noch kein Platz dazu. Da sitzen Controller usw.
Die Anderen sind oben frei aber wie es ausschaut innig verscheißt und nach unten verklebt.
Hab ich mir irgendwie einfacher vorgestellt.
Warum mach ich das eigentlich? So ein scheiß Hobby aber auch.........
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Der hintere Akku wird als letztes ausgebaut bzw. als erstes eingebaut mit montiertem langen Minuskabel - weil man nicht mehr 'rankommt. Achja, die schräge Abdeckung wird zuerst abgebaut dann die waagerechte, weil sonst die Nasen abbrechen - ist wohl schon passiert?!Joehannes hat geschrieben:Oben ist aber noch kein Platz dazu. Da sitzen Controller usw.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Wie Alf schon sagte.......
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Wenn Du am Controller die Kabel (Inbusschrauben?) löst unbedingt mit einem Gabelschlüssel gegenhalten. (Wenn sich ein Bolzen mitdreht ist es mehr als schlecht). Das PCB Board ist nach unten durchgeschraubt - die Platinenschrauben sind etwas länger.
Kabelbäume kennzeichnen. Wenn alle Kabel abgesteckt, PCB Board ausgebaut ist läßt sich der ganze schwarze Kasten nach oben 'rausheben - hoffe ich zu mindest.
Die (Distanz)-Schaumstoffstreifen seitlich, vordere Batterien lassen sich doch nach oben herausnehmen, dann hättest du mehr Platz zum losruckeln.
Kabelbäume kennzeichnen. Wenn alle Kabel abgesteckt, PCB Board ausgebaut ist läßt sich der ganze schwarze Kasten nach oben 'rausheben - hoffe ich zu mindest.
Die (Distanz)-Schaumstoffstreifen seitlich, vordere Batterien lassen sich doch nach oben herausnehmen, dann hättest du mehr Platz zum losruckeln.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste