Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Hast du es denn lösen können?
All your base are belong to us!!
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Ich kenne die Ursache (ist es die geamte Konstruktion Gabel, Stoßdämpfer(Öl?) etc., oder ein unwuchtiger Reifen) leider nicht. so kann ich nur abwarten, bis ich das nächste Mal einen neuen Reifen aufgezogen (bekommen) habe. Das LKL selbst ist nicht locker. Ich hoffe auch, dass mich das LKL jetzt endlich mal in Ruhe läßt (nur nebenbei zum Vergleich: Peugeot Speedfight 2, 30.000km(!) und kein einziges Mal LKL-Problem)
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Ok, also es schlackert noch, liegt aber nicht am LKL.
Mein Reifen ist vom Profil her auch noch OK und halt "nur" ein bisschen alt. Deswegen werde ich mal schauen, ob sich irgendwo ein günstiger Lenkungsdämpfer montieren lässt.
Das Schlackern nervt während der Fahrt nicht. Aber ab und an nimmt man die Hand ja doch vom Lenker und dann wirds schon unruhig. Das muss ja nicht sein...
Ich habe übrigens mit dem Schlüsseltrick nochmal probiert:
Bei Tempo 30 den Roller aus- und einschalten (eine Sekunden dazwischen warten). Dann keinesfalls Gas geben und warten bis die Tachonadel auf 0 gesunken ist. Wenn das soweit ist, kann man wieder Gas geben. Dann gibt es keinen Tachooffset und der Roller läuft knapp 50km/h statt 40km/h (GPS) bzw 55km/h statt 45km/h (Tacho).
Mein Reifen ist vom Profil her auch noch OK und halt "nur" ein bisschen alt. Deswegen werde ich mal schauen, ob sich irgendwo ein günstiger Lenkungsdämpfer montieren lässt.

Das Schlackern nervt während der Fahrt nicht. Aber ab und an nimmt man die Hand ja doch vom Lenker und dann wirds schon unruhig. Das muss ja nicht sein...
Ich habe übrigens mit dem Schlüsseltrick nochmal probiert:
Bei Tempo 30 den Roller aus- und einschalten (eine Sekunden dazwischen warten). Dann keinesfalls Gas geben und warten bis die Tachonadel auf 0 gesunken ist. Wenn das soweit ist, kann man wieder Gas geben. Dann gibt es keinen Tachooffset und der Roller läuft knapp 50km/h statt 40km/h (GPS) bzw 55km/h statt 45km/h (Tacho).

All your base are belong to us!!
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Das mit dem Lenkungsdämdfer laß 'mal lieber und kauf dir einen gescheiten Reifen und laß das Vorderrad auswuchten. Und was sagt das Hinterrad bei aufgebocktem Roller und Tempo 50 km/h - schlackert alles?
By the way, ein PE-Controller für den E-Max kostet über 800,- Euro, also Tachotrick lieber nicht anwenden.
By the way, ein PE-Controller für den E-Max kostet über 800,- Euro, also Tachotrick lieber nicht anwenden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Daraus schließe ich, dass bei den Maxen nichts schlackert? Dann wäre es ja nicht schon von Werk her und mein Roller hätte einen Defekt. In dem Fall würde ich deinem Vorschlag mit einem neuen Vorderreifen folgen.
Den Test mit dem aufgebockten Hinterrad mache ich mal. Wie bekäme ich das allerdings zum Dealer? Müsste dann ja komplett mit Kabel sein...
Was ist der PE Controller? Und warum sollte das Teil kaputt gehen? Gefühlt wird der Max immer noch mit dem Nennstrom betrieben, allerdings nicht elektronsch abgeriegelt. Das entspricht dem Tuning, dass der Dealer mit der Programmierbox macht. Das ist zumindest mein Verständnis, ohne das Teil allerdings genauer zu kennen.
Den Test mit dem aufgebockten Hinterrad mache ich mal. Wie bekäme ich das allerdings zum Dealer? Müsste dann ja komplett mit Kabel sein...
Was ist der PE Controller? Und warum sollte das Teil kaputt gehen? Gefühlt wird der Max immer noch mit dem Nennstrom betrieben, allerdings nicht elektronsch abgeriegelt. Das entspricht dem Tuning, dass der Dealer mit der Programmierbox macht. Das ist zumindest mein Verständnis, ohne das Teil allerdings genauer zu kennen.
All your base are belong to us!!
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Bei meinem E-Max 90s ist eine leichte Unwucht im Hinterrad und nach dem Lenkkopflager werden ich im Winter 'mal schauen.
Der E-Max 110s läuft wie eine 1. Ich denke, den Radnabenmotor wird der Reifenhändler nur schwerlich auswuchten können...... Vorderrad läßt sich beim Reifenhändler wuchten, beim Hinterrad hilft ein gutes Markenfabrikat - die originalen Chinareifen neigen zu Höhenschlag.
Wie gesagt, mit dem Tachotrick oder besser gesagt Zündschlüsseltrick, hat ein Forumskollege schon mal den Controller oder wars der Tacho? gekillt. Deswegen wird davor gewarnt. Natürlich kann man mit höher eingestellten fmax des PE-Controllers mit einem E-Max Tacho 56,57,58 km/h, abhängig von der Batteriespannung, fahren. Der Stromberbrauch nimmt aber zu und damit sinkt die Reichweite.
Der E-Max 110s läuft wie eine 1. Ich denke, den Radnabenmotor wird der Reifenhändler nur schwerlich auswuchten können...... Vorderrad läßt sich beim Reifenhändler wuchten, beim Hinterrad hilft ein gutes Markenfabrikat - die originalen Chinareifen neigen zu Höhenschlag.
Wie gesagt, mit dem Tachotrick oder besser gesagt Zündschlüsseltrick, hat ein Forumskollege schon mal den Controller oder wars der Tacho? gekillt. Deswegen wird davor gewarnt. Natürlich kann man mit höher eingestellten fmax des PE-Controllers mit einem E-Max Tacho 56,57,58 km/h, abhängig von der Batteriespannung, fahren. Der Stromberbrauch nimmt aber zu und damit sinkt die Reichweite.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Schmendrik
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
- Roller: E-Max110 Bj 2009
- PLZ: 23560
- Wohnort: Lübeck
- Tätigkeit: Elektronik-Spezi
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Ich habe den Test mal durchgeführt, wie du ihn empfohlen hast. Tatsächlich fängt die ganze Fuhre an zu vibrieren, wenn das Hinterrad auf voller Geschwindigkeit läuft. Ich hatte ja den Motor zerlegt, um den Hallsensor zu tauschen.
Dazu hatte ich die Felge zerlegt mit den vielen Schrauben, um Schlauch udn Reifen zu entfernen. Nach Montage habe ich nichts ausgewuchtet o.ä... Das müsste ich dann nochmal mit dem Reifenhöker diskutieren.
Von dem Defekt, der evtl durch den Zündschlüsseltrick kam, habe ich gelesen. Da wurde der Tacho getauscht, soweit ich mich erinnere. Derzeit jucken mich die 55km/h aber noch zu sehr. Wenn meiner auch kaputt geht, werde ich es hier berichten.
Und mit der geringeren Reichweite könnte leben. Habe ehr nur knappe 30km und das packen die Batterien auch mit erhöhter Geschwindigkeit.
Dazu hatte ich die Felge zerlegt mit den vielen Schrauben, um Schlauch udn Reifen zu entfernen. Nach Montage habe ich nichts ausgewuchtet o.ä... Das müsste ich dann nochmal mit dem Reifenhöker diskutieren.
Von dem Defekt, der evtl durch den Zündschlüsseltrick kam, habe ich gelesen. Da wurde der Tacho getauscht, soweit ich mich erinnere. Derzeit jucken mich die 55km/h aber noch zu sehr. Wenn meiner auch kaputt geht, werde ich es hier berichten.

Und mit der geringeren Reichweite könnte leben. Habe ehr nur knappe 30km und das packen die Batterien auch mit erhöhter Geschwindigkeit.

All your base are belong to us!!
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Gibt es eigentlich Fotos von der Hallsensor Reparatur? Ich wollte schon immer einmal wissen, wie so ein single shaft Motor von innen aussieht. Der Motor wird im Werk gewuchtet worden sein. Ich empfehle dir einen neuen Markenreifen fürs Hinterrad.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Moin moin,
meine erste Panne:
Hinterradreifen platt (Spax-Schraube reingefahren
).
Wie wäre die Vorgehensweise, geht das von Schmendrik beschriebene:
Danke und lG,
Klaus
meine erste Panne:
Hinterradreifen platt (Spax-Schraube reingefahren

Wie wäre die Vorgehensweise, geht das von Schmendrik beschriebene:
auch, ohne das Hinterrad samt Kabeln etc. komplett auszubauen?Schmendrik hat geschrieben: Dazu hatte ich die Felge zerlegt mit den vielen Schrauben, um Schlauch udn Reifen zu entfernen. Nach Montage habe ich nichts ausgewuchtet o.ä... Das müsste ich dann nochmal mit dem Reifenhöker diskutieren.
Danke und lG,
Klaus
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S
Beim single shaft motor (Einarmschwinge) ist der Hinterradreifenwechsel ganz einfach: Alle Schrauben am Felgenhorn entfernen bis auf die 3 tiefliegenden - die halten den Motor zusammen. Sind die Schrauben gelöst, einfach das Felgenhorn abnehmen und du bekommst den Reifen runter.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste