e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Ja, habe ich mir auch schon gedacht.
Irgendwo hier im Forum,habe ich gelesen,dass die Steuerung beim e-max bei Kälte Probleme machen kann.
Steuergerät meldet "Batterie leer,bitte laden,nach wenigen Kilometern.(wie bei mir Bj 09/2009)

Was mich verwundert ist,dass die Spannung der Batterien nach nur 8 km auf solche niedrigen Werte einbricht (unter 46V beim Gas geben) und ich
heute Abend nur ca.800-900 Watt nachladen kann. (passiert bei Fahrt Nr.3)

Hätte ich irgendwo Griechströme die beim Gas geben die Batterien leer saugen, müsste ich doch mindestens 1,6 Kw nachladen.
Ich weigere mich noch daran zu glauben,dass die neuen Batterien defekt sein sollen.

Weiß jetzt aber auch nicht wo ich noch nach Fehler suchen soll.
Habe mir das Kabel zum Motor mal angesehen,da scheint aber alles ok.

Werde somit warten bis es wärmer wird.
Aber es ist schon eigenartig.

Gruß,
Reinhard

PS: werde heute Abend, vor dem Laden der Batterien, noch mal die Einzelspannung messen.
Sollten hier unterschiede sein,kann es auch sein das eins der Relais,welche die Stromentnahme regelt,defekt ist und somit werden nur
2 Batterien entladen.
Das würde einiges erklären,denn dann würden ja nur 2 statt 4 Batterien entladen bzw.nicht aufgeladen werden.
Jetzt muß ich nur noch die Relais suchen....

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

Hallo Reinhard,

der E-Max 90s hat keine Relais für die Batterien. Die 4 Batterien sind in Reihe geschaltet und gehen über einen Andersonstecker SB50 direkt auf den Controller. Vielleicht ist irgendwo ein erhöhter Übergangswiderstand? (Batteriepole, Andersonstecker)

Kannst vorerst nur prüfen, wenn die Batterien wieder leer sind, ob vielleicht eine nur 11V??? hat. Bei plus 5° habe ich am Cockpit Voltmeter auch gleich 3..4V weniger Spannung - so 47V statt 51V. Vielleicht kannst Du ja 8 dünne Drähte von den 4 Batterien auf eine Lüsterklemme führen und dort 4 kleine LED Voltmeter (ohne Hilfsspannung) 3...30V für 3,50 Euro/ Stück anklemmen. Waren alle Batterien nagelneu? gleiche Produktionswoche?
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 2. Apr 2013, 15:38, insgesamt 2-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Idealist

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Idealist »

Prinzipiell wäre natürlich denkbar, dass da mechanisch was deutlich bremst. Evtl. defekte Radlager oder ständig anliegende Bremsen würden die Akkus natürlich auch schnell leeersaugen.
Wenn Du gleichmäßig in der Ebene mit Vmax fährst im geladenen Zustand, wieviele 'Strombalken' werden denn angezeigt? Das sollten max. zwei sein. Geht die Spannung im Durchschnitt etwa linear runter?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Joehannes »

In Deiner Signatur steht 47km/h. Der Originalzustand des Controllers ist meiner Meinung nach bei 43.
Daher könnte der Controller geimpft sein. Höhere Geschwindigkeit höherer Stromverbrauch.
Ein Techniker sagte mir mal bei Verwendung des Moduls sinkt auch stark die Reichweite.
Aber es sind halt auch keine greensaver.

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

So,Heimfahrt wie folgt:
In der Firma 16 Uhr gestartet mit Spannung 51,4 Volt, Außentemperatur 9 Grad.
Batterien haben sich durch 8 Stunden Standzeit, ohne Zwischenladen, somit deutlich erholt.
Auf der 8 km Heimfahrt deutlicher Spannungseinbruch bis 44,5 Volt trotz vorsichtigem
Gas geben.
Meldung "Batterie laden" wird angezeigt. Komme gerade noch so nach Hause.
Zu Hause angekommen und Roller steht, ist die Spannungsanzeige wieder bei 49,6 Volt.

Hier meine Checkliste die ich nun begonnen habe:
1) Abdeckungen ab und Batterien gemessen: Ergebnis: 2 Batterien je 12,4 V und 2 Batterien je 12,5 V,somit 49,8 V
2) Batterien nun aufgeladen (900 Watt) ,Messung nach 15 Min.Ruhephase 53 V. Alle Batterien sehr gleichmäßig geladen.
3) Leichtlauf der Räder überprüft,alles OK.
4) Luftdruck der Reifen geprüft, sind beide 3,1 Bar.
5) Kabel und Kabelanschlüsse an den Batterien zum Controller geprüft, alles optisch wie Neu,keinerlei Korrosion.
6) beide Andersonstecker geprüft,alles ok....

Scheint alles ok zu sein.
Offenbar sind die neuen Batterien doch sehr weich....
Andere Erklärung habe ich noch nicht.
Stromanzeige in der Ebene mit Vollgas 0-1 Balken,also kein Brems bzw.Rollwiderstandsproblem.

Gruß,
Reinhard
Zuletzt geändert von Kft am Di 2. Apr 2013, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

@Joehannes
Also mein E-Max ist auf 55km/h gepimpt. Es liegt also nicht an Reinhards 47km/h. Oft habe ich 2...4 Strombalken

@Reinhard
Hinfahrt 8km bei -3°Cel. sowie Rückfahrt 8km bei 7-8°Cel. = 16km. Vielmehr wird bei den noch nicht ganz eingezykelten Batterien nicht drin sein. Bei + 15° solltest Du dann 40km schaffen. Kannst Morgen vielleicht mit konstant 40km/h fahren - ich weiß ist schwierig den Stromgriff zu halten.
Falls eine zweite Person zur Hand ist: Beim aufgebockten E-Max 90s mit der Hinterradbremse Cockpitanzeige auf 4 Balken bringen und alle 4 Batterien unter Last messen - immer nur ein paar Sekunden bremsen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Idealist

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Idealist »

Peter51 hat geschrieben: Hinfahrt 8km bei -3°Cel. sowie Rückfahrt 8km bei 7-8°Cel. = 16km. Vielmehr wird bei den noch nicht ganz eingezykelten Batterien nicht drin sein.
Tut mir leid, Peter, ich schätze Deine Beiträge sehr, aber hier bin ich nicht Deiner Meinung:
Als meine Akku-Sätze neu waren bin ich ganz locker 20 km weit gekommen, hatte lange keinen solchen Spannungseinbruch und danach noch etwa "50 % im Tank", auch bei niedrigen
Temperaturen (meine Blei-Akkus haben immer im Herbst/Winter schlapp gemacht bzw. da habe ich den Roller gekauft).
Deinen Vorschlag mit dem Aufbocken und leicht bremsen finde ich gut!
Man müsste mal den Innenwiderstand der Zellen messen. Ich vermute, die Werte sind sowohl bei den alten Greensavern als auch bei den neuen Akkus "unterirdisch" schlecht.

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

@idealist
Bei -3°Cel. fahre ich nicht. Es ist aber vorstellbar, daß die Batterien bei diesen Temperaturen nur die halbe Kapazität wie bei 20°Cel. haben. Die Spannungsmessung unter Belastung soll zeigen, ob eine einzelne Batterie in der Spannung deutlich abfällt.
Vielleicht taugen die Vision Batterien auch nichts......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Guten Morgen,
nachdem ich ja gestern alles geprüft habe und keinen Fehler erkannt habe, bin ich heute Morgen wieder zur Arbeit gefahren.
Was soll ich sagen, es ist schlechter geworden.
Nach ca. 2 Km ging die Warnlampe" Batterie laden" an.
Ich muße mehrmals die Zündung abdrehen und wieder anschalten,um dann wieder etwas Leistung zu haben.
Hat aber nicht lange gedauert und Lampe ging wieder an...so kann man unmöglich vernünftig fahren.
Es sei denn mit Tempo 30.

Werde heute Abend mal versuchen den Belastungstest der Akkus zu machen.

Ist es eigendlich möglich die 4 Akkus zurück zu geben?
Muß der Händler sie zurücknehmen,auch wenn ich sie nun 14 Tage im Roller habe?
Klar,wenn sie defekt sind sicherlich,aber wenn sie ok und einfach für den Roller zu weich sind,dann auch?
Habt Ihr da schon mal Erfahrungen gemacht mit Händlern?

Gruß,
Reinhard

Nachtrag:
habe gerade mit meinem Batteriehändler tel.gesprochen.
Er sagt die Vision Akkus müssen mit 14,7V, also bei 4 Stück 58,8 V geladen werden.
Nach abklemmen des Laders müssen sie die Spannung von ca.14,5 V für ca. 4 Stunden halten.
Das bedeutet 14,5V x 4= 58 Volt.
Es sollte beim einschalten des Rollers somit zumindest 56-58V in der Anzeige stehen.
Da ich ja nun vor einiger Zeit meinen e-max Lader in der Ladespannung etwas nach unten korrigiert habe,ist es möglich das die
Akkus nicht voll sind...
Meine Erhaltungsladespannung ist aktuell bei ca.54,4V und die Pulsladespannung bei 58,8V.
Da reichen vermutlich 3-4 Stunden laden einfach nicht aus.
Ich werde die Ladespannung wieder etwas erhöhen und den Lader über Nacht am Roller lassen.
Mal sehen was passiert.

Gruß,
Zuletzt geändert von Kft am Mi 3. Apr 2013, 10:50, insgesamt 2-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

Soweit mir bekannt hat keiner von uns E-Max 90s 110s Fahrern 58V. Hatte bisher max. 54,5V Batteriespannung beim abstöpseln des Ladegeräts. Meistens fahre ich mit 52,5V los.
Im Winter ist eine etwas höhere Ladespannung bei Bleibatterien durchaus sinnvoll. Im Winter macht meine Lichtmaschine im Auto 14,7V im Sommer, 14V da temperaturkompensiert.
Bei 0°Cel. sollte die Kapazität einer Bleibatterie noch 65% der Kapazität betragen. Fazit: Wenn die Batterien im Sommer 40km schaffen, sollten es bei 0°Cel. noch 26km sein. Bei Bleibatterien sollte man max. 50% der Kapazität nutzen also im Sommer 20km und im Winter 13km.
Das originale E-Max Ladegerät macht meines Erachtens die Batterien mittelfristig eher durch zu hohe Spannung im trickle mode bis 64V - in den Pulspausen 56V - kaputt, als durch zu niedrige Ladespannung.
Auf jeden Fall die Batterien reklamieren 2-3km sind doch ein Witz! Der Händler reklamiert die Batterien ja auch bei seinem Lieferanten. Vielleicht kann man gegen Zuzahlung den zweiten Satz mit 60Ah bekommen?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste