e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von STW »

Vom E-Max-Ladegerät halten wir ja alle nichts, aber wenn es dejustiert ist, kann es auch schlimmer werden :twisted:

Also erst einmal wieder hochdrehen. Du solltest gegen Ende der Konstanstromladephase auf ca. 58.2-58.8V kommen, im Hinblick auf den kommenden Sommerbetrieb eher 58.2V.
Mit der Spannung geht es dann weiter bei gleichzeitig fallender Stromstärke.
Irgendwann käme die Abschaltung und die gefürchteten 64V-Stöße. Ab hier sollte man das Ladegerät vom Netz trennen.

Tips:
Mit einem einfachen Verbrauchsmeßgerät aus dem Baumarkt ist die aktuelle Ladephase ermittelbar. Konstantstrom (CC, erste Ladephase) bringt eine recht konstante Leistungsaufnahme des Ladegerätes mit sich, die CV-Phase läßt die Leistungsaufnahme sinken. Achja: nach meinen Beobachtungen halten sich neue Akkus sehr lange in der 2. Ladephase auf, das wird später kürzer.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Naja,meine Ladephasen sehen aktuell wie folgt aus:
gemessen nach jeweils 30 Minuten.

Beginnt mit:
54,1V dann
55,4V
55,7V
55,9V
nach 2 Stunden Pulsphase von 54,2V-58,2 V

Die Daten hatte ich mir mal so gemessen und notiert.

Gruß,
Reinhard

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Danke für deine Infos,
Ich habe die Akkus gerade geladen.
Ladespannung 54,4 Volt, Ladegerät pulst dann auf nun 59,9 Volt hoch für ca. 20 Sekunden.
Habe die Pulspannung von 58,4 V auf die o.g. 59,9V angehoben.

Leider kann ich die Ladespannung am e-max Lader nicht auf 57,6 V anheben,ist nicht einstellbar.
Die Pulsspannung jedoch kann ich von 57,5 - 63 V einstellen,dass ist kein Problem.
Aus diesem Grund habe ich die max.Pulsspannung etwas angehoben um die Akkus etwas voller zu bekommen.

Habe gerade den Ladevorgang mal unterbrochen und den Roller eingeschalten.
Spannung in der Anzeige am Display nach abziehen des Steckers nun 54 Volt und somit 0,5-1,0 V höher als bisher.
Ich lade nun mal noch 2 Stunden und sehe mal wie es mit der Spannung dann aussieht.
Mir wäre lieber ich könnte die Ladespannung auf 57,6V anheben.

Wenn ich,direkt nach dem Laden die Spannung von 54V im Rollerdisplay sehe,dann hat jeder Akku 54V :4=13,5V
Somit,wenn ich das richtig sehe,immer noch etwas zu wenig.
Bedeutet also, max.Pulspannung weiter leicht erhöhen,bis ich auf mindestens 14,4V je Akku komme,also 57,6V.
Da der untere Ladespannungswert (54,4V) und der obere Pulsladewert (aktuell 59,9V) sich offenbar ausgleichen zu 13,5V je Akku,bin ich gezwungen die max.Pulsspannung noch etwas höher zu justieren.
Das könnte, bei meinem e-max Lader,durchaus bedeuten das die Pulsladespannung tatsächlich auf vielleicht 61V hochgedreht werden muß.
Die 61V stehen ja nicht ständig an.

Was meint Ihr zu meiner Überlegung ?

Gruß,
Reinhard
Zuletzt geändert von Kft am Mi 3. Apr 2013, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

Bei mir konnte ich die Pulsladespannung von 63,9V auf minimal 61,9V einstellen. In den Pulspausen habe ich so 55V. Nach ca. 1Stunde pulsen sollte das Ladegerät sich selbstständig abschalten. Nach abstöpseln des Ladegeräts 54,5V. Morgens bein Losfahren 52,5V.
Achtung es ist schon vorgekommen, daß der Prozessor vom Ladegerät sich aufgehängt hat und das Ladegerät über Nacht pulste.
Sicher ungesund für die Batterien, daher mein Rat eine Zeitschaltuhr verwenden 2...4Std.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Hallo Peter,
Habe vor ca. 1/2 Sunde die max.Pulsspannung auf 60,8V angehoben.
Ladegerät gerade abgeschaltet und die Spannung sofort mal am Rollerdisplay abgelesen,waren nun 54,3 V.
Wenn Du mit 61,9 pulst, hätte ich ja noch Luft nach oben.
Wie macht sich das denn mit deinen Batterien,welche hast Du und wieviel Km hast Du mit denen schon runter?
Ich möchte meine natürlich nicht kaputtpulsen,wenn Du weiß was ich meine.

Mein Ziel ist es nun an die 55V zu kommen.

Nachtrag:
Habe nun,wie bei Peter,die Pulsspannung auf 61,8V eingestellt.
Die untere Ladespannung ist dann auch bei mir 55V, wenn pulsen für ca.40 Sekunden aussetzt.
Leider sind die Einstellmöglichkeiten am Ladegerät eng begrenzt.
Möchte man die Akkus voll haben,ist nur die Erhöhung der Pulsladespannung möglich.
Abhilfe,wie ja bereits erwähnt, nur durch neues Ladegerät möglich....Kosten ca. 200 €....leider.
Gruß,
Reinhard

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Hallo Alf,

Welches Ladegerät verwendest Du denn ?
Deine Spannungswerte sind ja, so wie Du sie beschrieben hast,optimal.

Gruß,
Reinhard

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

Wie Du an meiner Signatur erkennen kannst, sind in 3 Jahren 4.000km zusammen gekommen. Habe jetzt wieder ein grünes Mopedschild und Ende des Jahres werden es > 5000km werden mit den Greensavern.
Eine Batterie wird bei Dir unter Last fürchterlich einbrechen.........meine Vermutung. Es liegt wohl nicht am Ladegerät sondern an den neuen Batterien. Als letzte Möglichkeit käme noch ein Übergangswiderstand an den Klemmen der Streifensicherung in Betracht. Ein Spannungsabfall an einem Übergangswiderstand läßt sich eigentlich nur unter Last messen, erkennen. Aufgebockter E-Max, 20km/h im Stand, Mit Hinterradbremse auf 4 Balken ( 40A?) abbremsen und Spannung an allen 4 Batterien messen - alle 12V? = 48V.
Und daran denken E-Max Komponenten MSU Board, Controller, Motor sind teuer. Vorderrad NICHT an eine Wand stellen Strom geben und unter Last messen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Ich denke die Akkus werden nun viel besser geladen und hoffe diese Einbrüche sind weniger dramatisch.
Habe das Ladegerät wohl etwas zu weit nach unten geregelt,da ich möglichst unter der max.Ladespannung von 57,4V bleiben wollte..
Ist aber mit dem e-max Ladegerät nicht vernünftig einstellbar.
Natürlich habt ihr recht, ein besseres Ladegerät ist hier sinnvoll, aber leider auch teuer.
3 Stunden Ladezeit und dann 52 V auf dem Display am Roller sind einfach zu wenig um die Akkus vernünftig zu laden.

Wenn Du mit deinen Greensaver,auch mit Pulsspannung von 61,9V, so gut unterwegs bist,werde ich die Einstellungen auch so belassen.
Im Nachhinein muß ich feststellen,dass meine Greensaver mit 3600 km und den nun etwas höheren Ladeeinstellungen,bestimmt noch eine Weile ihren Dienst hätten tun können.
Jetzt stehen sie im Keller und ich möchte sie natürlich jetzt nicht mehr einbauen.
Leider Altern sie auch beim rumstehen.
Morgen Abend werde ich wissen,ob alles nun ok ist.

Gruß,
Reinhard

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

guten Morgen,
kleiner Zwischenbericht,für die die es interessiert.
Nach dem Laden gestern Abend hatte ich am Rollerdisplay eine Spannung von nun 55,1V.
Heute Morgen,nach einer Nacht ohne laden,war die Spannung auf 52,9V abgefallen.
Vermute mal,das ist innerhalb der Toleranz. Somit also 2,2V weniger.
Bin heute Morgen bei Außentemparatur von 1 Grad die 8km in die Firma gefahren und hatte
diesmal keine rote Warnlampe im Display....

Gegen Ende der 8km ging die Spannung,beim Gas geben, runter auf bis zu 46V.
Bei Ankunft im Ruhezustand wieder hoch auf 50,2V.
Ich denke mal das ist ganz ok bei diesen Außentemperaturen.

Werde aber bei nächster Gelegenheit den von Euch vorgeschlagenen Belastungstest machen um
die Akkus zu checken.

Mit dem e-max Ladegerät komme ich nicht auf die ca.57,6V in der Anzeige.
Ich pulse ja nun mit 61,8V und möchte es nicht riskieren höher zu gehen.

Bin nun ernsthaft am überlegen die ca. 200€ für ein neues Ladegerät zu investieren.
Mal sehen....

Gruß,
Reinhard

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

Mit 50,2V angekommen hört sich doch gut an. Insofern kannst Du vielleicht auf den Belastungstest verzichten. Mit höheren Temperaturen kommt auch die Reichweite.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste