E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Peter51 »

@gerhard32
die elegantste Lösung ist, bei den 16Zellen zu bleiben und die Schaltschwellen des Controllers mittles Programmiergerät beim freundlichen E-Max Händler anpassen zu lassen.
Dateianhänge
05042012002.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Night Hawk

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Night Hawk »

2Alf20658 hat geschrieben:Man kann die Lader auch runterregeln, und dieses Problem ist ja erst aufgetreten nachdem Du die WINSTONS gekauft hast, Dich also nicht richtig vorinformiert hast, jetzt dadurch die Zellen bei jeder Fahrt in Gefahr bringst. Und meiner Meinung nach sollten Balancer überhaupt nicht einspringen, sondern nur im Notfall.
Alles was unter der Schaltschwelle bleibt ist ja dann sowieso im Gleichlauf.

Und:
es ist echt mühsam Deine Texte zu lesen weil die so lang sind und dann wenig verwertbares drin ist. Da vergeht einem die Lust.
Früher hiess es mal: fasse Dich kurz ( Slogan der Deutschen POST, Vorläufer der Telekom )
Hallo Alf,

Tut mir leid, wenn meine Texte mühsam lang sind, aber bei komplizierten Themen finde ich es angemessen, nicht nur klares Wissen auszutauschen, sondern bewußt gegenseitig(!) auch Halbwissen und zu zeigen, wo noch Wissenslücken sind, damit das Team gemeinsam die Quintessenz finden kann. Da unbedingt zu vermeiden ist, daß mein mitgeteiltes Halbwissen dann als vermeintliches Wissen überinterpretiert wird, wirds dann nochmal länger. Leider ist mir dazu noch keine bessere, kürzere Methode eingefallen.

Würde ich jetzt z. B. Wikipedia-Texte schreiben, würde ich mich mehr auf echtes Wissen beschränken, aber so was wie Brainstorming ginge dann nicht mehr. Wie dem auch sei: Du hast mich wohl verwechselt (vielleicht mit auch durch meine langen Texte). Ich habe erst eine einzige Winston gekauft für Labortests. Mit der fahre ich überhaupt nicht und bringe sie auch nicht in Gefahr. Und richtig vorinformiert habe ich mich bezüglich der Winstons wohl schon.

Balancer gefallen mir ebensowenig wie Dir. Aber nicht weil ich sie für "außer im Notfall überflüssig" hielte, sondern weil mir das Prinzip nicht gefällt, nach dem sie arbeiten. Nötig sind sie meines Erachtens schon - aber wie geschrieben habe ich wenig Erfahrung, wie weit Zellen driften und wie nötig sie daher sind.

Laut einer Studie der GWL in Prag tut es den Zellen, deren Balancer arbeiten, gar nicht gut, wenn sie unnötig so lange nahe der Überladung "gekocht" werden (deren Wortwahl!). Besser wäre es, Zellen, die bereits fertig geladen sind, wieder auf maximal 3,4 Volt zu entspannen. Ein einfacher Balancer macht das nicht.

Ich habe sogar schon mal überlegt, stattdessen den Akku nur so weit zu laden, bis die ....

aber mein Text wird schon wieder zu lang und ich will Deine Geduld nicht mit meinem Halbwissen erproben. Nichts für ungut und danke für Dein Feedback, auch bezüglich meiner Textlänge.

Nur noch ganz kurz: Ich plane derzeit sogar eine Zwischenlösung, eine Art "billiges LFP" für meinen Roller. Besser als Blei, schlechter als Winston, aber auch preislich dazwischen und vor allem platzsparender, weil ich für die Winstons mein Akkufach erst "aufbohren" müßte, wovor mir etwas graut. Wenn meine Zwischenlösung was gebracht hat, werde ich hier berichten.

Freundliche Grüße,
Night Hawk

Night Hawk

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Night Hawk »

Peter51 hat geschrieben:@gerhard32
die elegantste Lösung ist, bei den 16Zellen zu bleiben und die Schaltschwellen des Controllers mittles Programmiergerät beim freundlichen E-Max Händler anpassen zu lassen.
Hallo Peter,

das halte ich tatsächlich für die eleganteste Lösung. Wobei sich dann natürlich die Frage stellt, welche Schaltschwellen man einstellen sollte. Wie bereits mehrfach geschrieben fehlt mir die Erfahrung, wie weit die Zellen driften, daher kann ich nur schätzen. Keinesfalls sollte man eine Schaltschwelle einstellen, die nur bei exakt gleichlaufenden Zellen die Unterspannung richtig abschaltet. Etwas "Luft" sollte da auf alle Fälle bleiben.

Ich kenne natürlich Dein Profil nicht, aber bei mir würde ich ohnehin nicht die maximale Reichweite nutzen wollen, daher tendiere ich dazu, sogar bereits bei 46 Volt, also rechnerisch ca. 2,9 Volt je Zelle, abzuschalten. Ist natürlich Geschmacksache.

Wenn Du die Zellen sorgfältig überwachst und ausbalancierst kannst Du vielleicht auch noch sicher weiter runter gehen. Ich würde das nicht tun.

PS: Scheinbarer Widerspruch, weil ich ja eine Seite vorher die 46 Volt kritisiert hatte. Hier aber handelt es sich ja um die "Notabschaltung" nach der man schieben muß. Außerdem gehe ich davon aus, daß der Controller auch kurzzeitige Spannungseinbrüche wg. Stromspitzen zum Abschalten nutzen könnte. Bei der manuellen Überwachung (Auge auf dem Voltmeter) kann man ja dennoch bereits bei 50 Volt beginnen, den kürzesten Weg zur nächsten Lademöglichkeit zu suchen und unterhalb 48 Volt nur noch "mit einer Gashand wie Samt und Seide" fahren (Begriff hier im Forum geklaut).

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Peter51 »

@Night Hawk
Der E-Max Controller gehört zu den Intelligenteren.
1. Wird die Spannung von 44V für mehr als 10sec unterschritten, laßt der Controller nur noch Mofageschwindigkeit zu.
2. Nach 3...5km und MoFageschwindigkeit werden 42V unterschritten und Du mußt schieben. (Bleibatterien sollte man aber nur im Notfall so stark leerfahren).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
S5000
Beiträge: 114
Registriert: Sa 13. Jul 2013, 00:48
Roller: EMCO, was ist das??? Return Kreidler Galactica Krain getunt
PLZ: 3
Tätigkeit: Selbstständiger Ruheständler
Kontaktdaten:

Ich habe verstanden

Beitrag von S5000 »

XXXX
Zuletzt geändert von S5000 am Mo 9. Sep 2013, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Elektroroller fahren ist wie Segelfliegen, nur mit ständiger Bodenhaftung.

Night Hawk

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Night Hawk »

2Alf20658 hat geschrieben::evil:
Ich habe erst eine einzige Winston gekauft für Labortests. Mit der fahre ich überhaupt nicht und bringe sie auch nicht in Gefahr.
Und warum machst Du dann hier so ein Fass auf ? Kauf Dir 16 vernünftige Zellen wie die CALBS und vergleichbare und gut isses. :o
So eine schwülstige Schreibweise für nix.
Das darf doch wohl nicht wahr sein. :!:
Du schreibst in Rätseln... :roll:

CALB finde ich nicht schlecht, sonst hätte ich die nicht schon unserem Avioniker empfohlen. Nur passen die nicht ohne Umbau in mein Batteriefach. Ebensowenig wie Winston. Leider.

Ich habe deshalb was anderes gekauft und werde dann sehen, obs ein guter Kauf war. Noch bin ich mir nicht sicher.

Wenn es Dich stört, daß ich hier nicht nur Wissen, sondern auch unsichere Überlegungen mit Anderen teilen will, dann lies meine Texte halt nicht. Oder meinst Du was anderes mit "Faß auf" und "schwülstig"? Für mich sind solche Ausdrucksweisen subjektiv und vieldeutig - damit kann ich nichts anfangen. Pardon

Night Hawk

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Night Hawk »

Peter51 hat geschrieben:@Night Hawk
Der E-Max Controller gehört zu den Intelligenteren.
1. Wird die Spannung von 44V für mehr als 10sec unterschritten, laßt der Controller nur noch Mofageschwindigkeit zu.
2. Nach 3...5km und MoFageschwindigkeit werden 42V unterschritten und Du mußt schieben. (Bleibatterien sollte man aber nur im Notfall so stark leerfahren).
Hallo Peter,

gutes Prinzip, die Ignorierung kurzzeitiger Einbrüche, aber gerade dann erscheinen mir 44V (länger 10 sec) zumindest für die Winston etwas knapp. Das wären bei völlig gleichlaufenden Zellen immerhin 2,75 Volt und bei driftenden Zellen dementsprechend für einige Zellen noch weniger. Wären hier nicht etwas höhere Abschaltspannungen besser, zumal wenn Kurzzeiteinbrüche ohnehin nicht gezählt werden?

Bei Blei ist das natürlich noch schädlicher, dafür hat man bei LFP gleich einen größeren finanziellen Verlust, wenn die mal kaputt gehen. Naja, nur so theoretische Überlegungen....

Night Hawk

Re: Ich habe verstanden

Beitrag von Night Hawk »

Galactica hat geschrieben:Das habe ich nach meinen ersten Beiträgen (welche nicht von jedem als Beiträge betrachtet werden) leider sehr schnell verstehen müssen, dass es sich hier offentsichtlich um ein Forum handelt, welches für dieses Thema mindestens Hochschul-Niveau voraussetzt und nicht für hilfesuchende Laien gedacht ist. Um den einen oder anderen wissensaustauschenden Fachmann hier nicht mehr die Zeit zu stehlen und ihn unter laienhaften Fragen oder Anmerkungen nicht leiden zu lassen bleibt nur der Rückzug. Verbale Fangschüsse helfen jedenfalls nicht weiter. Schade.

MfG
Galactica
Hallo Galactica,

nun mal nicht so empfindlich, nur weil "nicht jeder" Deine Beiträge gut findet. Meine findet anscheinend auch nicht jeder gut - na und? Wir sind hier ja nicht bei "Big Brother" und raus gewählt wird hier keiner, wenn ich nicht was völlig mißverstehe.

Das mit dem Hochschulniveau verstehe ich nicht - finde das hier nämlich eher selten. Wobei es auch nicht schlimm ist, wenn ich es nicht finde. Immerhin ist das Thema Akkutechnologie recht komplex, BMS ist noch komplexer und ich behaupte mal, daß nicht mal alle Hersteller das zu 100% verstehen.

Also versuche zumindest ich - hab aber auch bei einigen anderen den Eindruck - zumindest die Erfahrungen aus Studien so nah wie möglich auf Hochschulniveau zu verstehen. Obs gelingt ist wieder eine andere Frage.

Aber das bedeutet ja nun nicht, daß es hier nicht um Hilfe für Laien ginge. Jeder ist irgendwo ein Laie und ich habe mich beispielsweise kürzlich beim Lampenwechsel recht ungeschickt angestellt, weil ich nicht wußte, was man dafür alles abbauen muß und wo und wie z. B. die Frontverkleidung verschraubt und verklemmt ist. Das Forum hier soll Erfahrungen austauschen helfen, da spielt es doch keine Rolle, ob es Hochschul- oder Laienerfahrungen sind. Jeder kann irgendwo noch was lernen und irgend wo anders noch Tipps geben. Jedenfalls verstehe ich das unter einem Forum. Also warum solltest Du Dich da zurück ziehen wollen?
:?:

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Peter51 »

@Night Hawk
Der E-Max 90s, also auch mein E-Max 90s, hat serienmäßig 4 Stück greensaver Bleibatterien - hierfür gelten die von mir genannten Schaltschwellen. Nach Umbau auf LiFePo4 sollten die Schaltschwellen vom freundlichen E-Max Händler mit dem Programmiergerät angepaßt werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Night Hawk

Re: E-max 90s auf LYP060AHA LiFeYPo4

Beitrag von Night Hawk »

Peter51 hat geschrieben:@Night Hawk
Der E-Max 90s, also auch mein E-Max 90s, hat serienmäßig 4 Stück greensaver Bleibatterien - hierfür gelten die von mir genannten Schaltschwellen. Nach Umbau auf LiFePo4 sollten die Schaltschwellen vom freundlichen E-Max Händler mit dem Programmiergerät angepaßt werden.
Ach so, ja für das Blei ist die Einstellung sicher optimal. Ich hatte Dich da falsch verstanden.

Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich die genauen Schaltschwellen meines Controllers gar nicht kenne. Das ist natürlich nicht gut. Derzeit fahre ich ebenfalls noch Blei, will aber demnächst mal testweise auf "LiFePo4-Light" umsteigen. Mal sehen, was dabei heraus kommt.

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste