wechsel von Kreidler auf E-Max

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Hiker »

Mudi Manni hat geschrieben: Ich lade halt an den Tagen an denen ich Fahre Abends jedes mal auf und lasse das Ladegerät auch nach dem Ladevorgang noch ein paar Stunden dran, da dass Ladegerät dann als eine Art Batteriewächter sich immer mal wieder Impulsartig ein,- und ausschaltet.
Hallo Manni,
auch von mir erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Roller!

Hast du - oder ein anderer Mitleser hier, Ahnung was man besser macht ?

Was du oben beschreibst, diesen impulsartigen Kurzladevorgnag, "Erhaltungsladung", macht mein Bleier Kreidler Hiker 2 ja ebenso.
Habe aus der Befürchtung, das dieses ständige Nachladen eventuell die Gesamtlaufleistung bzw. die beschriebenen 200 Vollladezyklen verringern könnten, eine Zeitschaltuhr zwischengeschaltet,
die nach 3 Stunden (reicht locker für meine täglichen 12 km = voll) ausschaltet.

Was könnte den Bleiern wohl mehr schaden ?
Die Verhinderung der ständigen Stromladungserhaltung 24 h - Sulfatierungsgefahr (trotz täglichen Vollladens) ?!?
Oder eben das ständig selbsttätigende Nachladen des Ladegeräts zum Roller ?

Kniffelig ?! Also für mich schon .... :D

LG Jochen :)

Mudi Manni

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Mudi Manni »

Hallo Jochen,
bei meinen Bleiakkus wurde nachträglich ein gutes BMS verbaut, deshalb ist da das mitgelieferte Ladegerät perfekt, die Akkus müßten damit über 1000 Ladezyklen halten, auch wenn ich es immer Anschließe ist sogar gut, bei der Firma Krain hängen die E-Max immer am Gerät, das ist eher gut als schlecht. LG,
Mudi Manni :)

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste