Seite 5 von 47

Re: Umbau E-Max 90/110/120 auf 5...10kWh LiFePo4

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 06:10
von didithekid
Peter51 hat geschrieben:
Fr 28. Jun 2019, 13:39
Momentan lade ich über ein 16-fach 3A (10W Widerstände) Lastmodul,
Hallo Peter,
wenn ich es auf dem Foto richtig erkennen kann, haben die Widerstände auf den Lastmodul 3 Ohm und wenn dessen "Überdruck"-Schaltung um die 3,60 Volt öffnet, fließt zunächst nur ein Ausgleichsstrom von (maximal) 1,2 Ampere (bei gut 4W Heizleistung). Da sollten die jetzt 0,7 Ampere Ladestrom für die Zellen sicher sein, auch wenns Tage dauert alle auszuballancieren.
Mit dem BMS und Einzelzellenüberwachung bist Du dann später komplett save.
Viele Grüße
Didi

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 07:18
von Peter51
Dass die 10W Lastwiderstände 3 Ohm haben, hatte ich ein paar Tage zuvor bemerkt. Zwischen 3,45 und 3,55V blinkt ein Lastmodul, darüber hinaus leuchtet die LED dauernd.
Heute Morgen war ich bei den eingestellten 52V und 0,3A angelangt. Das Lastmodul ist eine wahre Lichorgel. Im Durchschnitt sind es jetzt 3,5V. Zwei sind bei 3,55V und zwei bei 3,40V. Die mit den 3,4V werde ich noch einzeln nachfüttern. Ich habe jetzt erst einmal abgeklemmt. Leider regnet es heute den ganzen Tag? Sonntag soll das Wetter gut werden.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Sa 6. Jul 2019, 12:53
von Peter51
Die 15 Zellen liegen jetzt alle zwischen 3,40 und 3,46V. Eine Initialladung (bottom up) auf 3,65V ist mit angeschlossenen Lastmodulen und in Reihe geschalteten Zellen nicht möglich. Hierzu müssen alle Zellen parallel geschaltet und bis 3,65V geladen werden und das dauert Tage.
Vielleicht mache ich das nochmal, zumal ich auf die neue Zelle noch 4 Wochen warten muß. Zudem werde ich wohl noch Klebestreifen in den Ecken des Batteriekastens anbringen, denn, wenn irgendwo die PVC-Folie der Zellen durchscheuert, wäre das schlecht.
Der Sevcon Gen4 ist ja der Parametrierbarkeit wegen einem Sabvoton SSC72150 gewichen. Mit ihm wären Spannungen von 48...90V möglich (Achtung, die MSU vom E-Max geht nur bis 63V).
Hier nochmal ein Blick in den Maschinenraum: Dinge wie sliding brake/recharge sind eine feine Sache. Aus heutiger Scht nähme ich den SVMC72150.
IMG_95251.jpg
IMG_95231.jpg
Ja, verschwindet alles unter der Zwischenplatte.

Re: Umbau E-Max 90/110/120 auf 5...10kWh LiFePo4

Verfasst: Sa 6. Jul 2019, 13:53
von Evolution
Wann sind denn Deine Umbauarbeiten abgeschlossen, Peter?

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Sa 6. Jul 2019, 14:40
von Peter51
Wenn das Malheur mit Zelle 14 nicht passiert wäre, dann wäre ich fertig gewesen. Nun, ein 16S BMS ist bestellt und wird das 16-fach Lastmodul ersetzen. Der Einbau macht aber erst Sinn, wenn das BMS selbst und die neue Zelle da sind.
Den Umbau auf 24 Zellen - um Autobahntauglichkeit zu erreichen - habe ich vorerst zurückgestellt. Die 5kWh Batteriekapazität stellen auf jeden Fall eine Verbesserung dar.
Der E-Max 120s steht aktuell zusammengebaut & vollgeladen (was ja gar nicht so gut ist) nach manuellem balancieren fahrbereit in der Garage ;)

Re: Umbau E-Max 90/110/120 auf 5...10kWh LiFePo4

Verfasst: So 7. Jul 2019, 17:27
von dreamer291
Also wenn ich Urlaub habe, steht mein Roller auch immer Vollgeladen 5 Wochen rum, sollte eigentlich kein Problem sein.
Außer die Zellen sind doch um einiges empfindlicher als die Calb Cam 72.
Ich werd mir bei gelegenheit mal ein paar Zellen zum testen holen.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: So 7. Jul 2019, 18:37
von Peter51
5 Wochen Urlaub im Stück hätte ich auch gern ;) Auf meinen 100Ah Zellen ist ja kein Label, nur ein Siegel mit Seriennummern. Für diesen Akkutyp gibt es bei Aliexpress Bewertugen. Einer hatte 12 Stuck gekauft und eine Zelle war nicht so ganz astrein. Ich denke in den Calbs ist mehr Qualität drin.
Ich habe herausgefunden, dass die Zellen bei 3,305...3.275V im Mittel also 3,29V 30% Ladung - ist gleich der Kapazität für den Transport - haben. Bei meinem 100km Test werde ich, ohne abschaltendem BMS die Zellen nur auf diese Spannung herunterfahren.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 14:28
von Peter51
Ich habe mir heute ein 4-fach Meßgerät mit shunt für Spannung, Strom, Watt und Wattstunden bestellt:https://de.aliexpress.com/item/32417462 ... ErE5jz&s=p
HTB1PTP9IkKWBuNjy1zjq6AOypXaW.jpg

Re: Umbau E-Max 90/110/120 auf 5...10kWh LiFePo4

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 16:02
von Harry
Hallo Peter,

das Messinstrument hatte ich bei meinem ehemaligen Mach1 im Einsatz.
Auf Seite 40 findest du meinen Einbau viewtopic.php?p=73844#p73844

Das Instrument war gut durch das große Display. Leider hatte es keine Ah-Anzeige und Rekuperationsstrom konnte es auch nicht messen. Deshalb bin ich bei den Harleys auf das Tk15 umgestiegen.

IMG_8078.JPG

Noch als Tipp: Unbedingt abgeschirmtes Kabel beim Einbau verwenden.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 16:34
von Peter51
Falls ich noch 8 Zellen zusätzlich kaufe, komme ich auf max. 87,6V und 100A. Zudem wird das 4 in 1 Meßgerät im Verborgenen unter der hochklappbaren Zwischenplatte im Helmfach arbeiten. Eine Spannungsanzeige habe ich ja im Tacho.
Danke für den Hinweis, abgeschirmtes Kabel für das Display zu verwenden. Das Meßgerät ist aktuell mit 11,76 Euro nicht teuer.