e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Antworten
STW
Beiträge: 8126
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von STW »

Greensaver gibt standardmäßig C2 an. Macht bei denen ca. 38Ah bei Baugröße 50Ah/C20. Der BB-Akku hat 50Ah/C20 und 38Ah/C2.
Wenn der die Zyklenzahl wie bei allen Herstellern üblich nur zu 30% erreicht, dann ist er immr noch in der Liga der Greensaver. In diesem Fall ist Geiz mal wirklich geil.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

werde bei nächster Gelegenheit mein Ladegerät, wärend des ladens der Batterie in den Betriebsfasen, mal messen. :mrgreen:
Ich habe den e-max 90S Bj 09/10, glaube der hat nur das Ladegerät mit 5Ah und der e-max 110 hat 10 Ah.
Ist aber auch zu dumm,dass dahin gehend keinerlei Infos auf dem Ladegerät steht. :x

Werde dann berichten.

Gruß,
Reinhard

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

Der E-Max 90s hat standardmäßig ein 48V (Nennspannung) 10A Ladegerät - lädt also mit bis zu 480W.
Der E-max 110s hat standardmäßig ein 48V (Nennspannung) 20A Ladegerät - lädt also mit bis zu 960W.

Die Nennspannung 48V und die Amperezahl 10A sollte beim E-Max 90s Ladegerät schon draufstehen.

@STW
Der E-Max 90s ist mit greensavern 36Ah C2 (2-stündige Entladung ausgestattet bzw. 50Ah bei 20-stündiger Entladung)
Greensaver hat in den letzten 1-2 Jahren diesen Typ SP36-12 C2 in SP50-12 C20 umgetauft.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Hallo Peter51,

Hab mir gerade mein Ladegerät noch mal angesehen.
Die Daten stehen am Boden des Laders dick und fett und ich hab's nicht gesehen.(steht stationär im Keller)
Ja,da steht 48 V und 10 A.
Danke für die Infos von Dir.

Würde mich interessieren, welche Batterien der e-max 110 hat.
Größere Batterien wie die SP50 bekomme ich doch nicht rein,oder?

Mein e-max steht bei mir im Hof.
Aktuell ist er voll geladen (51,9V nach 4 Tg. Ruhe und -1 Grad).
Habe gerade mein Ladegerät kurz mal angestöpselt.
Er wir mit aktuell 54,4 Volt geladen und wenn der Lüfter anspringt,vermute mal das ist die Pulsfase, zeigt
mein Multimeter 59,4 Volt an.

Gruß,
Reinhard

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Gluehbert »

@ Kft

Die hier sind original drin:

http://www.greensaver.cn/en/Product/man ... p60-12.pdf

2011im November habe ich zum zweiten Mal die Akkus von e-max Ersetzt bekommen, habe sie aber nicht einbauen lassen, weil ich sowieso auf Lithium umrüsten wollte und die LiFePOs schon zu Haus hatte. Ich habe sie stattdessen einfach so mitgenommen, im Tausch gegen die vier Alten und sie dann, vor einem jahr etwa, zu einem Schleuderpreis :( verscherbelt, bevor sie alt werden und ich sie gar nicht mehr loskriege. Ich erinnere mich zwar nicht mehr genau ans Datenblatt und die Abmessungen, weiß aber noch, dass sie 24 kg pro Stück wogen und von Greensaver waren.

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

Hallo Reinhard,
wie Gluehbert schon geschrieben hat sind im E-Max 110S die SP60-12 eingebaut. Bei 2-stündiger Entladung 43,2Ah und bei 20-stündiger Entladung 70Ah. Mal gibt greensaver die Kapazität mit Entladezeit in C2 oder C20 oder auch in 2HR bzw. 20HR an.
So ein Batteriesatz vom 110s paßt - nach entfernen der Kunststoffabstandshalter - auch in den 90s 'rein. Kostet aber um die 1000,- Euro und hält bei einem gematchten - neueres Produktionsdatum, fortlaufende Seriennummern - Satz meist 8.000 bis 10.000 km.
Die Pulsphase von 59,4V ist sicher schon ungesund für die Bleier. Deswegen mein Tipp Schaltuhr zwischen Steckdose und Original- E-Maxladegerät. Wenn Du ein bißchen elektrotechnisch bewandert bist und einen Elektriker kennst, Ladegerät aufschrauben und mit einem Phasenprüfer (isolierter Klingenschaft) innen am Poti eine niedrigere Spannung z.b. 57,4V einstellen.
Nachdem Laden und am nächsten Tag ist eine Losfahrspannung 51...52,5V gut. Die Spannung wird schnell 3..4V einbrechen.
Bei diesem Wetter ist es schonender für die Batterien ohne Boostknopf zu fahren.

Die andere Überlegung ist auf 16 Zellen 40Ah,60Ah oder 90Ah umzurüsten. Vielleicht kann Gluehbert ja 'mal über seine Erfahrung mit seinen 16 Stück LiFePo4 Zellen in seinem E-Max 110s berichten.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Klappstuhl

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Klappstuhl »

1000€ fürn paar Bleier ist ganz schön fett. wenn der Akkuschacht so ist wie du geschrieben hast passen bequem 16x 70Ah Calb rein. Die Reichweite damit wäre dann bestimmt interessant :shock:

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Peter51 »

.......ich frag' mich nur wo das dicke gelbgrüne Kabel hingeht?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Klappstuhl

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Klappstuhl »

@ Alf danke für deinen Zuspruch aber das sieht nach ner ganz schönen Bastelei aus. Ich bin auch ein Verfechter von Zellen hinstellen.

http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-70-Ah- ... lle-SL-FSE

hier mal die Zellen die ich meinte 2 neben- 8 hintereinander

Kft

Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung

Beitrag von Kft »

Also,wenn ich die Batterie (EB50-12) mir anschaue,muß ich mit meinem leienhaften Verständnis sagen,
dass sie mindestens so gut ist wie die Greensaver Sp50-12.
http://www.battery-partner.de/Akku-Datenblatt/50-12.pdf

Oder seht ihr etwas was ich noch nicht erkannt habe?

Zu meinem Ladegerät:
Wenn doch eine Batterie bis 15 Volt maximal Ladestrom aushält, warum ist mein Ladegerät dann zu stark.
Es pulst doch nur mit 59,4 Volt und liegt somit noch innerhalb der Toleranz.(15V x 4= 60V)
Welchen Denkfehler mache ich da?

Vielen Dank.

Gruß,
Reinhard

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste