e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
@kft
Der E-Max 90s hat zyklenfeste Rollerbatterien. Eine Ermittlung des Kälteprüfstroms sollte man eigentlich nur mit Auto Starterbatterien machen. Die Greensaver sind mit einem Innenwiderstand von 12 mOhm angegeben, sollten also 1000A schaffen. (Im Datenblatt hatte ich irgendetwas von max. 25C gelesen, 25x 40A ergibt max. 1000A).
Habe gestern an meinem E-Max das grüne Versicherungskennzeichen montiert. Batterien hatte ich vor 1-2 Wochen geladen, Cockpitanzeige war noch 51,2V. Erste Ausfahrt bei 4°Cel. nach 200m hatte ich nur noch 49,7V. Die Fahrspannung auf den ersten 6 km war noch so um 47..46,7V bei 40A, also 3V Spannungsabfall! Auf der Rückfahrt, wieder 6km hielt sich die Fahrspannung auf 47..46,4V. Nach insgesamt 12Km war die Leerlaufspannung 49V. Danach für 2 Stunden an das Ladegerät.
Ich denke, eine 2. Fahrt wäre mit höherer Spannungslage möglich gewesen.
Meine Batterien sind noch gut brauchbar. Ist bei Dir der Anderson SB50 Stecker zwischen Batteriepack und Controller in Ordnung? Hatte im Januar, Februar meinen Batteriepack abgesteckt. Mußte feststellen, daß eine Softladeschaltung (Glühlampe) beim Zuschalten des Batteriepacks auf den Controller wohl nicht möglich ist. Zudem habe ich bemerkt, daß die Isolierung der 3 Motorkabel vom Controller leicht verhärtet war......
Vielleicht ist der beste Tipp für dich auf bezahlbare 4x 100,- Multipower umzurüsten......
Der E-Max 90s hat zyklenfeste Rollerbatterien. Eine Ermittlung des Kälteprüfstroms sollte man eigentlich nur mit Auto Starterbatterien machen. Die Greensaver sind mit einem Innenwiderstand von 12 mOhm angegeben, sollten also 1000A schaffen. (Im Datenblatt hatte ich irgendetwas von max. 25C gelesen, 25x 40A ergibt max. 1000A).
Habe gestern an meinem E-Max das grüne Versicherungskennzeichen montiert. Batterien hatte ich vor 1-2 Wochen geladen, Cockpitanzeige war noch 51,2V. Erste Ausfahrt bei 4°Cel. nach 200m hatte ich nur noch 49,7V. Die Fahrspannung auf den ersten 6 km war noch so um 47..46,7V bei 40A, also 3V Spannungsabfall! Auf der Rückfahrt, wieder 6km hielt sich die Fahrspannung auf 47..46,4V. Nach insgesamt 12Km war die Leerlaufspannung 49V. Danach für 2 Stunden an das Ladegerät.
Ich denke, eine 2. Fahrt wäre mit höherer Spannungslage möglich gewesen.
Meine Batterien sind noch gut brauchbar. Ist bei Dir der Anderson SB50 Stecker zwischen Batteriepack und Controller in Ordnung? Hatte im Januar, Februar meinen Batteriepack abgesteckt. Mußte feststellen, daß eine Softladeschaltung (Glühlampe) beim Zuschalten des Batteriepacks auf den Controller wohl nicht möglich ist. Zudem habe ich bemerkt, daß die Isolierung der 3 Motorkabel vom Controller leicht verhärtet war......
Vielleicht ist der beste Tipp für dich auf bezahlbare 4x 100,- Multipower umzurüsten......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Ich habe die Glühlampe - in der Plusleitung - ein paar Minuten zwischen Batteriepack und Controller gehabt. Die Minusleitung hatte ich mit (Hirschmann) Krokoklemmen gebrückt - passen wunderbar in den Anderson SB50. Es wollte sich keine richtige Spannung, waren so 350mV, aufbauen. Ich vermute einmal, daß der vergossene E-Max Controller eine interne Softladeschaltung hat.....
Da er vergossen ist, kann ich nicht sagen, ob er intern ein Relais hat. Ja, ein E-Max 90s 110s ist schon sehr speziell.
Da er vergossen ist, kann ich nicht sagen, ob er intern ein Relais hat. Ja, ein E-Max 90s 110s ist schon sehr speziell.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Peter51.
Wenn ich deine Angaben des Spannungsabfalles so lese,sieht es bei mir sehr ähnlich aus.
Ich habe mir das Batterie Prüfgerät von Novitec CB 12XS 12V gekauft und,meine Batterien mal getestet.
Einstellung SEA (nicht DIN,oder EN Norm) und hatte je Batterie einen Kälteprüfstrom CCA von 540 Ampere.
Das Prüfgerät hat,was für mich wichtiger ist,keinen Batteriedefekt angezeigt.
Bei einem Plattenschuß hätte es die Batterie für nicht gut erkannt.
Leider habe ich im Web nichts über die Daten der Original e-max Batterien gefunden.
Im Web gibt es die wohl nicht.
Andersonstecker ist ok.
Bei der Gelegenheit habe ich meine Batterie im Auto getestet.
Da ist ein Aufkleber drauf für den CCA Wert und das konnte man mit der Anzeige des Prüfgerätes gut kontrollieren.
Autobatterie war OK.
Danke für deine Antwort.
Gruß,
Reinhard
Wenn ich deine Angaben des Spannungsabfalles so lese,sieht es bei mir sehr ähnlich aus.
Ich habe mir das Batterie Prüfgerät von Novitec CB 12XS 12V gekauft und,meine Batterien mal getestet.
Einstellung SEA (nicht DIN,oder EN Norm) und hatte je Batterie einen Kälteprüfstrom CCA von 540 Ampere.
Das Prüfgerät hat,was für mich wichtiger ist,keinen Batteriedefekt angezeigt.
Bei einem Plattenschuß hätte es die Batterie für nicht gut erkannt.
Leider habe ich im Web nichts über die Daten der Original e-max Batterien gefunden.
Im Web gibt es die wohl nicht.
Andersonstecker ist ok.
Bei der Gelegenheit habe ich meine Batterie im Auto getestet.
Da ist ein Aufkleber drauf für den CCA Wert und das konnte man mit der Anzeige des Prüfgerätes gut kontrollieren.
Autobatterie war OK.
Danke für deine Antwort.
Gruß,
Reinhard
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Yepp, einfach einmal nach SP50 oder auch SP50-12 googeln.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Hallo,
So Leute,jetzt habe ich zugeschlagen und hoffentlich vernünftig Akkus für mein E-Max eingekauft.
Habe mir diese hier ausgesucht: Vision 6FM50D. 12V, 50 Ah.
Habe sie beim örtlichen Dealer bestellt...105€ pro Stück.Inkl.MwSt.
Natürlich gewünscht das diese frisch und aus einer Charge kommen,deshalb Lieferzeit 14 Tg.
Danke für diese Hinweise an alle.
Wenn jemand Erfahrung zu diesen Battien hat,würde dies mich brennend interessieren.
Grüße,
Reinhard
So Leute,jetzt habe ich zugeschlagen und hoffentlich vernünftig Akkus für mein E-Max eingekauft.
Habe mir diese hier ausgesucht: Vision 6FM50D. 12V, 50 Ah.

Habe sie beim örtlichen Dealer bestellt...105€ pro Stück.Inkl.MwSt.
Natürlich gewünscht das diese frisch und aus einer Charge kommen,deshalb Lieferzeit 14 Tg.
Danke für diese Hinweise an alle.
Wenn jemand Erfahrung zu diesen Battien hat,würde dies mich brennend interessieren.

Grüße,
Reinhard
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Na, dann sind wir wieder bei Beitrag 3, da fiel der Name Vision zum ersten Mal. Habe 'mal ins Datenblatt geschaut: 7,5mOhm bei 25°Cel. gegenüber 12mOhm bei den Greensavern. Max. Entladestrom 450A für 5sec, Kurzschlußstrom 1050A - ich würde nicht unbedingt nochmal mit einem Kälteprüfstromgerät rangehen. M6 Schrauben besorgen, die Greensaver haben M8.
Und MSA Weiden, E-Max Importeur, anrufen, ob man den Batteriepack mit dem Anderson SB50 direkt auf den Controller stöpseln darf.
Zu guter letzt: Viel Spaß beim Roller fahren.
Und MSA Weiden, E-Max Importeur, anrufen, ob man den Batteriepack mit dem Anderson SB50 direkt auf den Controller stöpseln darf.
Zu guter letzt: Viel Spaß beim Roller fahren.
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 5. Mär 2013, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Nicht mit Kältestromprüfgerät ran gehen?....wiso?
Wie stelle ich denn fest,ob die neuen Batterien in Ordnung sind ?
Ist das wirklich problematisch?
Ich habe dieses Prüfgerät hierfür,da steht nix von Problemen mit Zyklenbatterien....
....Novitec Batterietester CBT 12XS für 12V Batterien (Blei-Säure, GEL, AGM, wartungsfrei)....
Habe gerade mal eine Email an Novitec gesannt,um diese Frage zu klären.
Ich melde dann das Ergebnis....
Vielen Dank.
Gruß,
Reinhard
Wie stelle ich denn fest,ob die neuen Batterien in Ordnung sind ?
Ist das wirklich problematisch?
Ich habe dieses Prüfgerät hierfür,da steht nix von Problemen mit Zyklenbatterien....
....Novitec Batterietester CBT 12XS für 12V Batterien (Blei-Säure, GEL, AGM, wartungsfrei)....
Habe gerade mal eine Email an Novitec gesannt,um diese Frage zu klären.
Ich melde dann das Ergebnis....
Vielen Dank.
Gruß,
Reinhard
Zuletzt geändert von Kft am Di 5. Mär 2013, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Habe die Neuen bestellt,da ich immer noch Probleme habe.
Trotz mildem Wetter (15 Grad) komme ich nach 2x8km gerade noch so nach Hause.
Naja,wenn ich bedenke das dies vermutlich immer noch die ersten Batterien sind,kann man doch zufrieden sein.
Denke sie wurden nicht so gut behandelt,einfach immer nur gefahren und geladen ohne Rücksicht auf die Akkus.
Wenn man bedenkt das der nun gemessene Kältestrom der Batterie nun ca.540A beträgt und vorher bei vielleicht 1000A war,kann man schon den Zustand erahnen.
Gruß,
Reinhard
Trotz mildem Wetter (15 Grad) komme ich nach 2x8km gerade noch so nach Hause.
Naja,wenn ich bedenke das dies vermutlich immer noch die ersten Batterien sind,kann man doch zufrieden sein.
Denke sie wurden nicht so gut behandelt,einfach immer nur gefahren und geladen ohne Rücksicht auf die Akkus.
Wenn man bedenkt das der nun gemessene Kältestrom der Batterie nun ca.540A beträgt und vorher bei vielleicht 1000A war,kann man schon den Zustand erahnen.
Gruß,
Reinhard
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Hallo,
Wie werden die 4 Bleiakkus an meinem e-max sicher gewechselt,ohne einen Schaden an der Elektrik zu riskieren?
Diese Frage habe ich via Email dem Importeur gestellt.
Freundlicherweise haben sie geantwortet und,was soll ich sagen,genau so hätte ich das auch gemacht.
Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr ......,
vor dem Akku Tausch muss das Zündschloss ausgeschaltet sein,
um das System stromlos zu machen, empfiehlt es sich die
Hauptsicherung (Streifensicherung am vorderen Akkublock) zu
entnehmen. Jetzt können alle 4 Akkus getauscht werden,
Sicherung wieder einsetzen - fertig.
Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Na,ist doch gar nicht so kompliziert.......
Dies zur Info.
Gruß,
Reinhard
Wie werden die 4 Bleiakkus an meinem e-max sicher gewechselt,ohne einen Schaden an der Elektrik zu riskieren?
Diese Frage habe ich via Email dem Importeur gestellt.
Freundlicherweise haben sie geantwortet und,was soll ich sagen,genau so hätte ich das auch gemacht.
Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr ......,
vor dem Akku Tausch muss das Zündschloss ausgeschaltet sein,
um das System stromlos zu machen, empfiehlt es sich die
Hauptsicherung (Streifensicherung am vorderen Akkublock) zu
entnehmen. Jetzt können alle 4 Akkus getauscht werden,
Sicherung wieder einsetzen - fertig.
Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Na,ist doch gar nicht so kompliziert.......
Dies zur Info.
Gruß,
Reinhard
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max Batterieen am Ende....Bitte Empfehlung
Da laut Aussage des Importeurs keine Softladeschaltung beim Wiederaufschalten der 48V Batteriespannung auf den Controller erforderlich ist, kannst Du dir, daß lösen der Streifensicherung sparen. Der Batteriepack wird mittels Anderson SB50 Steckern mit dem Controller verbunden. Also Anderson SB50 Stecker lösen, Batterien wechseln, und Anderson SB50 Stecker wieder zusammenstöpseln.
Batterien beim E-Max 90s wechseln. Die seitlichen Schaumstoffdistanzstücke (Der E-Max 110S hat größere
Batterien) entfernen und die Batterien heraushebeln, sitzen ziemlich fest am Bodenblech des Batteriekastens, da sie mit doppelseitigen Klettband befestigt sind.
Selbst wenn es Alfred nicht wahrhaben möchte: Es gibt Streifensicherungen und sie sind nach DIN genormt.
(Bei Überlast und Kurzschluß schmilzt der Streifen natürlich durch......deshalb wohl auch zur Hauptgruppe der Schmelzsicherung gehörend).
Die schräge Abdeckung hat 4 Schrauben, die waagerechte 2. Es bringt einen leichten Voteil, wenn man die Sitzbank 2 Schrauben vorher abnimmt.
Die Abdeckungen sind einwenig widerspenstig....die schräge unten abziehen...
Batterien beim E-Max 90s wechseln. Die seitlichen Schaumstoffdistanzstücke (Der E-Max 110S hat größere
Batterien) entfernen und die Batterien heraushebeln, sitzen ziemlich fest am Bodenblech des Batteriekastens, da sie mit doppelseitigen Klettband befestigt sind.
Selbst wenn es Alfred nicht wahrhaben möchte: Es gibt Streifensicherungen und sie sind nach DIN genormt.
(Bei Überlast und Kurzschluß schmilzt der Streifen natürlich durch......deshalb wohl auch zur Hauptgruppe der Schmelzsicherung gehörend).
Die schräge Abdeckung hat 4 Schrauben, die waagerechte 2. Es bringt einen leichten Voteil, wenn man die Sitzbank 2 Schrauben vorher abnimmt.
Die Abdeckungen sind einwenig widerspenstig....die schräge unten abziehen...
Zuletzt geändert von Peter51 am Mi 6. Mär 2013, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste