E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
-
- Beiträge: 8126
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Hallo Alf, die "Schutzschaltung" kann ruhig dran bleiben, wenn man zeitgleich mit einer Glühlampe die Zellen "runterholt".
Sinn der Glühlampenmaßnahme ist lediglich, die Batterien soweit herunter zu holen, dass die Schutzschaltung später kaum oder gar nicht mit dem Arbeiten anfängt.
Da die Schutzschaltung erst recht spät anspricht, ist sie sowieso nur begrenzt in der Lage, die Zellen im Gleichlauf zu halten, in dieser Konstellation von Balancerspannung und Ladegerät kann sie nur verhindern, dass einzelne Zellen ausreißen bzw. dauerhaft über 4V vor sich hinköcheln. Das Verhinderns des Ausreißens nach oben hin gelingt aber nur, wenn die Zellen einigermaßen beieinander sind.
Sinn der Glühlampenmaßnahme ist lediglich, die Batterien soweit herunter zu holen, dass die Schutzschaltung später kaum oder gar nicht mit dem Arbeiten anfängt.
Da die Schutzschaltung erst recht spät anspricht, ist sie sowieso nur begrenzt in der Lage, die Zellen im Gleichlauf zu halten, in dieser Konstellation von Balancerspannung und Ladegerät kann sie nur verhindern, dass einzelne Zellen ausreißen bzw. dauerhaft über 4V vor sich hinköcheln. Das Verhinderns des Ausreißens nach oben hin gelingt aber nur, wenn die Zellen einigermaßen beieinander sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Ein Hinweis zu meinem E-Max 90S-Originalladegerät:
Ich habe inzwischen festgestellt, dass mein Ladegerät bei den kühlen Temperaturen momentan erst bei über 61 V in die Impuls-/Floating-Phase übergeht, während im Sommer bei warmen Temperaturen dieser Übergang bei etwa 57 V stattfand. Das Ladegerät ist also nicht (oder nur unzureichend) temperaturkompensiert.
Wenn das so ist, sollten alle E-Max-Besitzer vor allem im Winter alle Peter51's Rat befolgen und das Laden per Zeitschaltuhr beenden, da sonst die Gefahr besteht die Blei-Akkus zu zerkochen.
Ich habe inzwischen festgestellt, dass mein Ladegerät bei den kühlen Temperaturen momentan erst bei über 61 V in die Impuls-/Floating-Phase übergeht, während im Sommer bei warmen Temperaturen dieser Übergang bei etwa 57 V stattfand. Das Ladegerät ist also nicht (oder nur unzureichend) temperaturkompensiert.
Wenn das so ist, sollten alle E-Max-Besitzer vor allem im Winter alle Peter51's Rat befolgen und das Laden per Zeitschaltuhr beenden, da sonst die Gefahr besteht die Blei-Akkus zu zerkochen.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Danke für den Hinweis, werde ich mal prüfen. Ich lade zwar zur Zeit in der Garage aber der Vorgänger hatte ja seine Akkus gegrillt.
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
So ich bin die Bleiakkus jetzt losgeworden. Mein E-Max hat jetzt 16 Lifepo Zellen mit 40 Ah. Die erste Fahrt war schon vielversprechned was die neue Reichweite angeht. Ich hoffe, dass die kalten Temperaturen im Winter den neuen Akkus nicht so zusetzten wie den Greensavern.
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Glückwunsch!
Jedoch: Ich weiß zwar nicht, welche Zellen Du eingebaut hast, aber ich muss Dich enttäuschen: Die LiFePo-Zellen dürften viel empfindlicher auf die Kälte reagieren. Deshalb habe ich mir inzwischen eine Akkuheizung druntergebaut (siehe anderer Thread).
Jedoch: Ich weiß zwar nicht, welche Zellen Du eingebaut hast, aber ich muss Dich enttäuschen: Die LiFePo-Zellen dürften viel empfindlicher auf die Kälte reagieren. Deshalb habe ich mir inzwischen eine Akkuheizung druntergebaut (siehe anderer Thread).
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Das Prob kennt wohl schon jeder mit den Temps. Das wird auch Rollermax bereits gekannt haben. Auch hat er ja 16 Zellen verbaut
und keine 15. Aber so temperaturunempfindlich sind die Bleier nun auch nicht. An der Leistung wird sich aber auch in Richtung V-Max
nicht viel ändern. Ich will nur hoffen das mal auch einige Bildchen reinwachsen.
Mein Vorhaben mit Li für den e-Max hab ich jetzt mal aufs Eis gelegt. Dort werden die Bleier von Alfred einen neuen Platz mal finden.
"Charles ich hab jetzt schon mal vier Akkus von dir" Für mich sind das vier Schläge auf die Fußsohlen, volle Kanne, mit Benzin drin!!! Das schmerzverzerrte Gesicht würde ich gerne sehen, bei Minus 20 Grad!
UNBEZAHLBAR
und keine 15. Aber so temperaturunempfindlich sind die Bleier nun auch nicht. An der Leistung wird sich aber auch in Richtung V-Max
nicht viel ändern. Ich will nur hoffen das mal auch einige Bildchen reinwachsen.
Mein Vorhaben mit Li für den e-Max hab ich jetzt mal aufs Eis gelegt. Dort werden die Bleier von Alfred einen neuen Platz mal finden.
"Charles ich hab jetzt schon mal vier Akkus von dir" Für mich sind das vier Schläge auf die Fußsohlen, volle Kanne, mit Benzin drin!!! Das schmerzverzerrte Gesicht würde ich gerne sehen, bei Minus 20 Grad!







- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
So jetzt ist der erste Frost drüber, über die LiFePo´s. Nach meinen Erfahrungen hätte das den Greensavern wesentlich mehr ausgemacht.
Ich fahre eigentlich nie in der Ebene, bei uns gehst nur rauf und runter. Da ist der ganz große Vorteil von den neuen Akkus das Gewicht, mein Roller ist durch den Umbau ca. 50 kg. leichter geworden. Die meisten Anstiege auf meiner Strecke schaffe ich jetzt ohne Boost mit Endgeschwindigkeit. Aber lassen wir es erst mal richtig kalt werden dann sehen wir weiter.
Ich fahre eigentlich nie in der Ebene, bei uns gehst nur rauf und runter. Da ist der ganz große Vorteil von den neuen Akkus das Gewicht, mein Roller ist durch den Umbau ca. 50 kg. leichter geworden. Die meisten Anstiege auf meiner Strecke schaffe ich jetzt ohne Boost mit Endgeschwindigkeit. Aber lassen wir es erst mal richtig kalt werden dann sehen wir weiter.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Okay, ich bin mal Heute bei den Temperaturen grennsaver gefahren ( neu) sie haben 4 Wochen gestanden.
Keine Probleme gehabt, wie immer. Hier im Forum muss man Wörter ja ausschreiben und nicht abkürzen.
Für den e-max90S kommt gebrauchter Ersatz diese Woche von Alfred, dann kann ich bei diesen Minusgraden
mitreden. Ich habe bewusst in unsrer Region auf LiFePo4 verzichtet, nicht nur wegen des Preises.
Keine Probleme gehabt, wie immer. Hier im Forum muss man Wörter ja ausschreiben und nicht abkürzen.
Für den e-max90S kommt gebrauchter Ersatz diese Woche von Alfred, dann kann ich bei diesen Minusgraden
mitreden. Ich habe bewusst in unsrer Region auf LiFePo4 verzichtet, nicht nur wegen des Preises.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18718
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen
Auf was wartest Du denn so sehr?Alf20658 hat geschrieben:Und HERMES ist eine echt lahme Kiste......
Kerntemp. der Batterie braucht bei mir jetzt etwa zwei volle Tage, um sich an die Umgebungstemp. anzugleichen. Ich hätte Dir herzlichst geraten, mitten in deinen Zellpacken einen Temperaturfühler zu vergraben samt Anzeigeeinheit irgendwo in der Verkleidung, da weißt du viel besser, was zu erwarten ist bei Fahrtantritt.
Heut morgen hatte ich auf 22°C aufgeheizt (von gestern abend gerade noch +1°C), konnte es aber kaum nutzen, weil ich auf staugeplagter Direktstrecke zur Arbeit fuhr, weil meine sonst freiere Umwegstecke seit heute teilweise gesperrt ist. Mit sensationellen 4,4Ah kam ich die 9,7km zur Arbeit, aber leider äußerst spaßfrei.
Und heute abend ging es dann mit gerade mal maximal 54km/h den Buckel hoch aus dem Neckartal, immer kanpp um die 65V vom roten Warnlicht rum und 80 bis 95A, bei nur noch 8,7°C in der Batterie.
Bei über 15°C in der Batterie kann ich da noch volle Pulle hoch mit bis zu 64km/h...
Interessant war heute der Regenerationsanteil von 9,6%, wahrscheinlich weil ich heute morgen auch den steilen Buckel ins Neckartal runtergefahren bin mit viel fast-Leelauf und 3,5 bis 4,5A Ladestrom, bzw. mit einigen kurzen Regenerationsbremseren mit 40A Ladestrom.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: EMaxi und 4 Gäste