emax 1500 controller defekt

Basalti

emax 1500 controller defekt

Beitrag von Basalti »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mich zunächst mal vorstellen.

Ich habe mir vor einiger Zeit einen emax 1500 aus einer Konkursmaße BJ 2004 angeschafft. Nachdem 4 von 8 Zellen Platt waren, habe ich 4 neue eingebaut.

Der Roller ist dann super gelaufen.

Nach einiger Zeit sind die Kabel vom Motor im Klemmkasten heiß geworden und sind verschmort so das die 3 Stromkabel zusammen gekommen sind. Der Roller ließ sich dann nicht mal mehr schieben. Zu Hause angekommen habe ich die Kabel wieder getrennt und der Motor ließ sich wieder stromlos von Hand drehen, machte aber sonst gar nichts mehr.

Ich habe dann festgestellt, das kein Strom aus dem Controller kommt. Die Sicherungen im Controller waren durchgebrannt. Wollte dann neue einlöten, die aber gleich wieder durchgebrannt sind. Habe dann festgestellt, das der Controller ohne das der Motor angeschlossen ist, immer ca. 10 Amp. aufnimmt. Meine Vermutung: Das Ding ist defekt :?:

Im Internet bin ich dann auf den Controllerhersteller Kelly gestossen.

Nun meine Frage, da ich Strommäßig nicht unbedingt der Spezialist bin. Kann ich solch einen Controller anstelle des Originalen einbauen (die Chinatechnik war nicht sehr Vertrauen erweckend) und welchen brauche ich denn dann. Habe auch was von "regenerative braking" gelesen. Was ist das???

Vielen Dank für eure Antwort.

Idealist

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Idealist »

Kelly ist wohl einer der führenden Controller-Hersteller, aber auf dem Gebiet habe ich keine Erfahrungen zu bieten. Daher sollten die Cracks Dir lieber ein Modell empfehlen, zumal ich auch die technischen Daten des E-Max 1500 nicht kenne.
Regenerating braking bedeutet, dass der Motor beim Bremsen als Generator fungiert und die so erzeugte elektrische Energie wieder zurück in die Akkus gespeist wird. Ob sich das lohnt, da scheiden sich die Geister. Zumindest scheint es den Bremsenverschleiß deutlich zu minimieren.

Klappstuhl

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Klappstuhl »

nen Kelly rein sollte kein Problem sein. Mit der Energierückgewinnung lohnt sich nur bei Lithium Akkus und im Bergland, vorrausschauend fahren bringt mehr Gewinn. Den Kelly würde ich etwas größer wählen zb den http://kellycontroller.com/keb48400x24v ... -p-62.html da ich den Chinaangaben nicht zu 100% vertraue.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von MEroller »

Ich bin leider kein Emax-Spezialist und weiß daher nicht, was der 1500 für ein Tier ist. Stehen die für 1500W - mechanische oder elektrische, Dauer- oder Spitzenleistung? Und heißt vier von 8 Zellen, dass das Teil je zwei 12V Batterien parallel hat und diese dann in Reihem und somit nominal deren 48V in Summe?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von STW »

Der E-Maxe läuft au 48V. Der Kelly-Umbau ist möglich, aber nicht ganz probemfrei, weil der EMaxe noch diverse "Sonderelektrik" verbaut hat außerhalb des Controllers, z.B. eine Mimik, um zwischen ein oder zwei Ladegeräten (pro Strang eines) umschalten zu können. Im visforvoltage gab (oder gibt) es einen Schaltplan zum E-Maxe.
Empfehlenswert wäre in der Tat der Umbau auf Kelly, aber im gleichen Zug auch ein Komplettumbau auf Standard-China-Verkabelung / Schaltbild.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6416
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Peter51 »

......nimm doch Kontakt mit wuhshan hier im Forum auf. Er hat schon erfolgreich einen 48V 1500W Roller auf Kelly umgebaut.
Soweit ich mich erinnern kann, halten die Controller vom E-Max 1500 nicht allzu lange. Vielleicht kann auch Joehannes mit einem e-crazyman Controller helfen....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Basalti

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Basalti »

Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen Tips für mein Vorhaben. Werde mal mit wuhshan Kontakt aufnehmen wenn er so was schon gemacht hat. Meine Fortschritte werde ich dann hier online stellen. Danke noch mal!!!

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Joehannes »

Den crazym. den ich noch habe ist für 72V (64-84V) oder ich Bau den 48V crazy aus.
Bis zum Winter ist ja noch Zeit

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Joehannes »

@basalti

In mobil.de steht ein Unfall emax für 200 Euronen. Mir zu weit weg. Steht im Schwarzwald oder so.
Ich glaube Schluchtsee.........

Basalti

Re: emax 1500 controller defekt

Beitrag von Basalti »

Hallo zusammen,

hatte die letzten Tage nicht viel Zeit mich um meinen Roller zu kümmern.

Habe jetzt überlegt welchen Controller ich nun nehme.

Ich habe einen emax 1500, d.h. 1,5 KW Dauerleistung mit Power-Button 2,2 KW für ca. 150 Sekunden. Es sind 8 x 12 Volt Batterieen zu 2 x 48 Volt verbaut.

Nun meine Überlegung. Ich wollte den Kelly-Controller KEB48300X ohne regenerative braking nehmen. Ich denke die 3 KW müssten reichen, oder wäre ein stärkerer besser??? :?: Weiterhin habe ich mir überlegt, die 2 x 4 Akkus a 12 Volt (48 V) getrennt zu schalten. Wenn 1 Satz leer ist, kann ich umschalten auf den anderen. Ist das sinnvoll oder wäre es besser, die 2 x 4 Akkus zusammen zu schalten??? :?: Ansonsten werde ich die ganze Verkabelung ändern. Ist mir alles zu schlampig verlegt und der Klemmkasten wird mit 2 Relais sowieso zu heiß im Betrieb, so dass ich mir ein weiteres mal verschmorte Kabel ersparen möchte.

Ach ja, beim Controller gibt es noch Zubehör. Was brauche ich denn da so??? Optional Waterproof: Optional Stick Shift Throttle Firmware: High Speed Motor Option:
Ultra High Speed Motor Option: Und ist das Datenkabel von Kelly wichtig zum programieren, oder kann man woanders eines günstiger bekommen??

So, nun bitte ich um zahlreiche Antworten und ein wenig Unterstützung bei meinem Vorhaben. Werde den Umbau auch mit Bildern festhalten, und online stellen.

Danke im voraus!!!

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste