E-Max modell 2012
E-Max modell 2012
Hallo zusammen.Ich möchte von euch wissen,wer fährt einen E-Max der letzten Generation.Ich selber habe den 110s in schwarz-orange.Diesen fahre ich seid September 2012 und habe jetzt 700km problemlos hinter mir.Ich benutze den Roller jeden Arbeitstag (gesamt 10km). Auch jetzt im Winter.Ärger macht nur das viele Salz auf der Straße.laden tue ich ihn alle 20km.Zurzeit bei 70-80% Restladung.Welche Erfahrungen habt ihr bisher gemacht.
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max modell 2012
.....nach 1km Fahrt den E-Max 110s wieder aufzuladen halt ich für Stuß. Aber im Großraum Köln ist wohl gerade Karneval.
@warwick
Bei deinem Fahrprofil 10km am Tag ist die 2-tägliche Aufladung, also nach 20km, völlig in Ordnung. Auch das 2012er Modell unterscheidet sich von den älteren E-Maxen nur durch den sine wave controller. Ein Augenmerk sollte man auf das Ladegerät haben.
Kurz vor Beendigung des Ladevorgangs die Ladespannung messen. Da dein Roller noch in der Garantiezeit ist, bei zu hoher Pulsladespannung deinen Händler ansprechen und bei 500km das Serviceheft abstempeln lassen. Garantie auf Roller und Batterien sollte 2 Jahre sein. Dazu muß das Serviceheft abfestempelt sein. Bei 5.000..10.000km könnten 'mal die vorderen Radlager fällig sein.
Und weiterhin viel Spaß beim Roller fahren und an die Tankstelle nur zum Luftdruck kontrollieren.
@warwick
Bei deinem Fahrprofil 10km am Tag ist die 2-tägliche Aufladung, also nach 20km, völlig in Ordnung. Auch das 2012er Modell unterscheidet sich von den älteren E-Maxen nur durch den sine wave controller. Ein Augenmerk sollte man auf das Ladegerät haben.
Kurz vor Beendigung des Ladevorgangs die Ladespannung messen. Da dein Roller noch in der Garantiezeit ist, bei zu hoher Pulsladespannung deinen Händler ansprechen und bei 500km das Serviceheft abstempeln lassen. Garantie auf Roller und Batterien sollte 2 Jahre sein. Dazu muß das Serviceheft abfestempelt sein. Bei 5.000..10.000km könnten 'mal die vorderen Radlager fällig sein.
Und weiterhin viel Spaß beim Roller fahren und an die Tankstelle nur zum Luftdruck kontrollieren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8125
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Immer gleich laden (auch nach 1km, sofern das Ladegerät gut eingestellt ist). Ein Blick in das Datenblatt jeden Akkus zeigt, dass die Lebensdauer größer ist je kleiner die Entladetiefe ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max modell 2012
@STW
Nach einem km zu laden halte ich doch für sehr übertrieben. Ich will mich doch nicht zum Sklaven meines Rollers machen.
@Alfred
Vielleicht halten meine 4 Stück Greensaver ja auch 8.000 km. Hab' gerade nochmal kontrolliert alle schön im Gleichlauf. Zudem werden meine 4 Batterien ja etwas höher beansprucht als deine ursprünglichen 5 Batterien.
Nach einem km zu laden halte ich doch für sehr übertrieben. Ich will mich doch nicht zum Sklaven meines Rollers machen.
@Alfred
Vielleicht halten meine 4 Stück Greensaver ja auch 8.000 km. Hab' gerade nochmal kontrolliert alle schön im Gleichlauf. Zudem werden meine 4 Batterien ja etwas höher beansprucht als deine ursprünglichen 5 Batterien.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: E-Max modell 2012
Kein Grund sich zu zanken.Dafür sind wir hier im Forum,um Erfahrungen auszutauschen.
Ich war gerade beim Roller.Er hat 835 km gelaufen. Voll geladen hat er 53 Volt.Alle 10km fällt er um 1 Volt.
Meine Grenze sind zur Zeit bei dieser Kälte 20km bzw bei 51 Volt.Der Booster wird natürlich auch genutzt(Steigungen).
Mal sehen wie die Streckenlänge sich verlängert, wenn es wieder 10Grad und mehr sind.
Ich war gerade beim Roller.Er hat 835 km gelaufen. Voll geladen hat er 53 Volt.Alle 10km fällt er um 1 Volt.
Meine Grenze sind zur Zeit bei dieser Kälte 20km bzw bei 51 Volt.Der Booster wird natürlich auch genutzt(Steigungen).
Mal sehen wie die Streckenlänge sich verlängert, wenn es wieder 10Grad und mehr sind.
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max modell 2012
@Alfred
Würde mich freuen, wenn deine Beiträge etwas qualifizierter ausfallen könnten. Immerhin hast du zwischenzeitlich gelernt wie man das Wort Ingenieur richtig schreibt. Glaubst doch nicht im Ernst, daß du mir ans Bein pinkeln kannst! Wenn du meinst, du mußt deinen Roller nach einem km nachladen, dann kannst du es ja machen - ich nicht. Warwick sucht offensichtlich einen Erfahrungsaustausch zu anderen E-Max Fahrern, um Vorteile Nachteile dieses Modell zuerkennen. Problematisch ist sicher das Ladegerät - wurde in anderen Beitragen schon erläutert. Gluehbert hat wohl mit seinem E-Max schon die 25tsd. km überschritten.
Guts Nächtle
Würde mich freuen, wenn deine Beiträge etwas qualifizierter ausfallen könnten. Immerhin hast du zwischenzeitlich gelernt wie man das Wort Ingenieur richtig schreibt. Glaubst doch nicht im Ernst, daß du mir ans Bein pinkeln kannst! Wenn du meinst, du mußt deinen Roller nach einem km nachladen, dann kannst du es ja machen - ich nicht. Warwick sucht offensichtlich einen Erfahrungsaustausch zu anderen E-Max Fahrern, um Vorteile Nachteile dieses Modell zuerkennen. Problematisch ist sicher das Ladegerät - wurde in anderen Beitragen schon erläutert. Gluehbert hat wohl mit seinem E-Max schon die 25tsd. km überschritten.
Guts Nächtle
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: E-Max modell 2012
Einen Bleiakku kann man im Prinzip gar nicht voll genug halten (OK, das Originalladegerät schafft es wohl doch...). Je weniger tiefe Zyklen und je kürzer die Zeit, die der Akku nicht ganz geladen herumsteht, desto besser.
Salz sehe ich als große Gefahr für den e-max: Ich fahre aus Prinzip nicht, wenn nasses Salz auf der Straße ist, selbst wenn ich die 20 km dann mit dem Fahrrad fahren müsste... Der e-max ist von vorn "nicht ganz dicht", zumindest meiner von 2009: Auf meinen Akkus habe ich Sand gefunden, der vom Vorderrad aufgewirbelt ins Innere gelangt. Sand kann ich zur Not mit dem Staubsauger oder einem Handfeger entfernen, Salznebel möchte ich dort aber auf gar keinen Fall haben. Das Durchrosten des Akkuschachts möchte ich nicht erleben! Von den Anschlüssen der Akkus erst gar nicht zu reden...
Salz sehe ich als große Gefahr für den e-max: Ich fahre aus Prinzip nicht, wenn nasses Salz auf der Straße ist, selbst wenn ich die 20 km dann mit dem Fahrrad fahren müsste... Der e-max ist von vorn "nicht ganz dicht", zumindest meiner von 2009: Auf meinen Akkus habe ich Sand gefunden, der vom Vorderrad aufgewirbelt ins Innere gelangt. Sand kann ich zur Not mit dem Staubsauger oder einem Handfeger entfernen, Salznebel möchte ich dort aber auf gar keinen Fall haben. Das Durchrosten des Akkuschachts möchte ich nicht erleben! Von den Anschlüssen der Akkus erst gar nicht zu reden...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Max modell 2012
Gegen aufgewirbeltes vom Vorderrad könnte sowas helfen:

Und den Lufteinalass oder was auch immer hinterm Vorderrad von innen mit was geeignetem zumachen.
Und den Lufteinalass oder was auch immer hinterm Vorderrad von innen mit was geeignetem zumachen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: E-Max modell 2012
@ MEroller
Das könnte zumindest ein Teil der Lösung sein. Sieht zwar komisch am Moped aus, aber meine Prioritäten liegen ganz klar auf Funktion, die Optik hat sich unterzuordnen!
Wo bekommt man sowas denn? Ich habe mich noch nirgendwo danach erkundigt, haben normale Roller- / Mopedläden sowas?
Das könnte zumindest ein Teil der Lösung sein. Sieht zwar komisch am Moped aus, aber meine Prioritäten liegen ganz klar auf Funktion, die Optik hat sich unterzuordnen!
Wo bekommt man sowas denn? Ich habe mich noch nirgendwo danach erkundigt, haben normale Roller- / Mopedläden sowas?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Max modell 2012
Hatte ich auf ibäh gefunden, auf einen Tip vom Ganther Ingo hin.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste