alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

poseidon82

alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von poseidon82 »

Hallo @all

habe vor nem 3/4 Jahr einen E-Max 90 aus Insolvenzmasse errungen.

Da ich selbst ein Elktronik Freak bin war das nun perfekt. Die alten beinahe Schrott Batterien selektiert, aus Gewichts und Platzgründen die 2x 4 Batterieen auf 4 Batterien verändert. Und weil das ganze zu langsam war hab ich 5 Batterien in Reihe gesetzt, otional noch 4 Lipo Packs die ich als Reserve abgeschlossen habe. Sowie Reservetank. Oder habe diese eben parralell betrieben. Geht ab wie sau. *ggg*

Selbst durch täglich Regen und Schnee und Eis bin ich jeden Tag meine 20km Arbeitstour gut durch gekommen. (naja erst mit dem Lipo Reserve Tank :roll: )

Nun konnt ich endlich mal das Steuergerät vom Motor mir genauer anschauen weil es kaput ging.
Das Gehäuse sieht von aussehn sehr gut aus, dreht man es aber um, dann sieht man wo da Wasser rauskam und beim öffnen war ganz klar, kein technischer Auslöser sonder eine Stufe der 3en hats zerschossen wegen Wassereintritt.

Es hat mich sehr gewundert das dies nicht schon viel früher passiert ist. *grummel* china billig schnell schnell Produkt für allwetter......

Weil ich mir das schon gedacht habe das sowas passieren kann, habe ich ein Steuergerät schon vor ner Weile gekauft.

Nur, wie schliese ich das nun an, an dem alten, habe ich die Hall Sensoren Stecker (der ist klar) ein 3 poliger (fürs Gas) und lediglich nur noch ein 2 poliger. der beim e-max der Turbo Knopf ist.
Am Steuergerät habe ich ganz viele Kabel. manche sind klar, die anderen ein Rätzel. So wie ich es bisher erörtert und aus probiert habe hat es leider nicht funktioniert.

Hat jemand eine Idee wie ich es noch versuchen könnte ?
48V1000W-Controller_01.jpg
Neuer Controller
so hab ichs nun schon versucht:
neuer controller.jpg
aktuelle verdrahtung
dies ist der alte Controller:
DSCN1772lit.jpg
alte controller
wo schliese ich nun was an ?
DSCN1768.JPG
anschliesen

hier ein Interessanter schrieb: Spannung aller Batterien im Betrieb
spannungen
spannungen
e-roller.jpg (15.65 KiB) 2223 mal betrachtet

Idealist

Re: alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von Idealist »

Das ist doch im Leben kein E-Max 90, sondern ein E-Max 1500.

poseidon82

Re: alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von poseidon82 »

ja stimmt..... hopla

ggg

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Der "neue" Controller scheint ja ein paar mehr Möglichkeiten zu bieten als der alte. Also kommt es darauf an, die richtigen Anschlüsse zunächst unbeschaltet zu lassen. Allerdings kann es sein, dass der alte EMaxe noch ein paar elektronische Schmankerl mehr hat außerhalb des Controllers, so dass ein Blick auf einen orginal Schaltplan (ggf. noch im visforvoltage-Forum abgreifbar) hilfreich sein könnte.

Ansonsten gilt:
- Phasen und Hallsensoren dürfte klar sein, hier ist evtl. zu experimentieren, ob die Farben zwischen EMax und neuem Controller farbgleich sind oder anders verschaltet werden müssen
- Gasgriff: dürfte kar sein
- Battery: dürfte klar sein
- Motor Sensor: dürfte ein Temperatursensor sein, den würde ich zunächst weglassen, also die Anschlüsse am Controller nicht belegen
- Alarm-System: das ist jetzt spannend, offen lassen? Alternativ: das rosa Kabel kommt vom Zündschloss und schaltet bei 48 oder 60V den Controller an
- Reverse Drive: für Rückwärtsfahrt, erst einmal nicht anschließen
- Alarm Power: erst einmal nicht anschließen, könnte wohl zur Stromversorgung einer Alaranlage sein
- E-Brake: wird eine rein elektrische Bremse (Rekuperation) sein. Der Kontakt muß entweder offen oder geschlossen sein, damit der Controller arbeitet. Oder aber: der Anschluß steuert die Bremslichtbirne an, dann sollten 12V meßbar sein
- Auto Cruise: Tempomat? zunächst einmal nicht anschließen
- E-Brake 5V: evtl. freilassen oder (zunächst über einen Widerstand von einigen Ohm) auf Masse legen. Je nach Beschaltung dürfte dann ggf. die Bremslichtbirne (s.o.) angehen und der Controller schaltet dabei den Motor aus / auf Reku um
- esbs: die beiden Anschlüsse könnten die Mofadrossel sein, erst einmal nicht miteinander verbinden

Es hilft nichts, Du mußt etwas experimentieren. Wichtig ist erst einmal, dass der Controller definitiv angeschaltet wird. Am besten über die 5V der Hallsensorversorgung überprüfen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

poseidon82

Re: alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von poseidon82 »

.... danke für die ausführliche gute Antwort

*seufz* hab ich befürchtet dies experimentell ermitteln zu müssen

I.C.H.
Beiträge: 54
Registriert: Do 23. Aug 2012, 16:07
Roller: e-max
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von I.C.H. »

Wenn möglich, deratige Versuche IMMER mit einem strombegrenzenden, regelbarem Netzteil durchführen. 42V und 500mA reichen für einen Leerlauf-/Verdrahtungstest völlig aus, evtl. muß das Rad von Hand bis zur 1. Kommutierung mitgedreht werden.
Vorteil: Verdrahtungsfehler führen dann nicht zur weißen MOSFET-Fahne...

Zusatz: der Controller hat eine Nennleistung von 1500W? Falls dem so ist und der Controller über eine wirksame Strombegrenzung verfügt, regelt diese bei etwa 30A ab. Damit würde der Roller deutlich an Drehmoment verlieren und der Power-Button könnte ohne Funktion sein, da dann nach meinen Messungen bei gedrücktem PB so um 48A durch den Controller schnackeln (müßten).
.

poseidon82

Re: alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von poseidon82 »

ja das sollte Nebensächlich sein,

Hauptsache er läuft wieder.

30A bei 48V

und

30A bei 72V.... ggg

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Und aus dem Powerbutton machst Du dann den Rückwärtsgang ;)

Der Tip mit dem strombegrenzten Netzgerät ist sehr gut!
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

poseidon82

Re: alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von poseidon82 »

das ist definitiv ne gute Idee der jeder Freak von sich aus beherzigen wird.

ich hoffe es finden sich noch Leute hier die noch was gutes zum Problem beitragen können.

Ein paar ähnliche Fälle konnt ich schon-mal finden.

-danke-

elektroreini

Re: alter e-max 90 Motorsteuergerät abgeraucht

Beitrag von elektroreini »

Mein Tip:
schau Dir die Alarmanschlüsse mal genauer an;
vermutlich sind 2 Anschlüsse die Versorgungsspannung..
und die anderen 2 der Einschalter (Brücken..)
sind am Gasgriff die 5V?
Viel Erfolg

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste