eMax 90s Bauteil wird heiß
eMax 90s Bauteil wird heiß
Hallo Forum-Mitglieder,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines eMax 90s, Baujahr 2004 und habe dieses super Forum schon fleißig quergelesen.
Ich habe den eMax gebraucht mit 200 km Laufleistung und neuen Akkus über Autoscout24 gekauft.
Leider war die Freude zumindest erstmal nur von kurzer Dauer. Sobald man ein paar Meter fährt, fängt es an verbrannt bzw. verkokelt zu riechen (dies war bei der Probefahrt allerdings noch nicht).
Heute habe ich den Roller aufgeschraubt und die Ursache gefunden.
Folgendes grünes Bauteil wird sehr heiß (siehe Foto). Über dem Metall sind Kabel von den Akkus gelaufen. Daher der verbannte Geruch.
Das Problem lässt sich ja mittels Kabelbinder sehr leicht lösen.
Nun aber zu meiner Frage. Kann mir jemand erklären was das grüne Bauteil ist und ob es normal ist, dass es heiß wird?
Für jeglichen Tipp bzw. Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Patrick
seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines eMax 90s, Baujahr 2004 und habe dieses super Forum schon fleißig quergelesen.
Ich habe den eMax gebraucht mit 200 km Laufleistung und neuen Akkus über Autoscout24 gekauft.
Leider war die Freude zumindest erstmal nur von kurzer Dauer. Sobald man ein paar Meter fährt, fängt es an verbrannt bzw. verkokelt zu riechen (dies war bei der Probefahrt allerdings noch nicht).
Heute habe ich den Roller aufgeschraubt und die Ursache gefunden.
Folgendes grünes Bauteil wird sehr heiß (siehe Foto). Über dem Metall sind Kabel von den Akkus gelaufen. Daher der verbannte Geruch.
Das Problem lässt sich ja mittels Kabelbinder sehr leicht lösen.
Nun aber zu meiner Frage. Kann mir jemand erklären was das grüne Bauteil ist und ob es normal ist, dass es heiß wird?
Für jeglichen Tipp bzw. Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Patrick
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: eMax 90s Bauteil wird heiß
......auf jeden Fall hast Du keinen E-Max 90s gekauft. Frage, Was hast Du denn für einen Roller?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: eMax 90s Bauteil wird heiß
......auf jeden Fall hast Du keinen E-Max 90s gekauft. Frage, Was hast Du denn für einen Roller? Sieht aus wie ein großer Vorwiderstand für 2 Geschwindigkeiten - dann hätte dein Neuerwerb noch nicht einmal einen Controller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Alfons Heck
- Beiträge: 1598
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: eMax 90s Bauteil wird heiß
download/file.php?id=3084&t=1
das sieht sch... aus; nicht die Badelatschen sondern die Akkus auf Pik7 und die fliegende Verdrahtung.
Mach doch mal ein paar Photos vom Roller am Stück. Eins von vorne, von links von rechts, von hinten und von der Lenkereinheit.
Würde auch sagen: Ist kein e-max.
Gruß
Alfons.
das sieht sch... aus; nicht die Badelatschen sondern die Akkus auf Pik7 und die fliegende Verdrahtung.
Mach doch mal ein paar Photos vom Roller am Stück. Eins von vorne, von links von rechts, von hinten und von der Lenkereinheit.
Würde auch sagen: Ist kein e-max.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
- Beiträge: 8119
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Und ich sehe wild herum fliegende, sicherlich nicht hochstromfeste, dafür gequetschte Kabel mit teilweise offenen Lötstellen - das ist ein brandgefährlicher Kabelverhau.
Der Lastwiderstand könnte evtl. auch die Aufgabe eines DC-Konverters übernehmen.
Weitere Bilder wären sicherlich zur Situationsbewertung hilfreich. Von dem, was ich bislang sehe, würde ich sagen: das Teil ist schrott, gib es sofort dem Verkäufer, falls der noch greifbar ist, zurück. Wenn der die Kiste als E-Max 90S verkaufen wollte, dann könnte man sogar von Betrug sprechen.
Der Lastwiderstand könnte evtl. auch die Aufgabe eines DC-Konverters übernehmen.
Weitere Bilder wären sicherlich zur Situationsbewertung hilfreich. Von dem, was ich bislang sehe, würde ich sagen: das Teil ist schrott, gib es sofort dem Verkäufer, falls der noch greifbar ist, zurück. Wenn der die Kiste als E-Max 90S verkaufen wollte, dann könnte man sogar von Betrug sprechen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: eMax 90s Bauteil wird heiß
Das ist zu 100% kein e-max 90,110,120 zudem gabs den emax 90S gar noch nicht im 2004.
Ich würde beim Verkäufer auf eine Rücknahme bestehen.
Und falls er nicht einlenkt die Plattform kontaktieren und einen Betrug melden.
Das Teil sieht mir nach einem alten Regelwiderstand aus.
Wie Bsp dieser.

Diese erzeugen beim Gebrauch sehr viel Wärme und geben auch ein Surren von sich. (Wurden früher in Kinos gebraucht um das Licht zu dimmen.)
Ich würde beim Verkäufer auf eine Rücknahme bestehen.
Und falls er nicht einlenkt die Plattform kontaktieren und einen Betrug melden.
Das Teil sieht mir nach einem alten Regelwiderstand aus.
Wie Bsp dieser.

Diese erzeugen beim Gebrauch sehr viel Wärme und geben auch ein Surren von sich. (Wurden früher in Kinos gebraucht um das Licht zu dimmen.)
Re: eMax 90s Bauteil wird heiß
wow - vielen Dank schon einmal für die vielen Rückmeldungen. Ihr seid ja wirklich super.
Ich habe mir gerade noch einmal genau die Anzeige von Autoscout (http://www.autoscout24.de/Moto/Details. ... =249097988) angesehen. Die Überschrift spricht zwar von einem eMax 90s, im Text ist dann aber ganz klar die Rede von einem eMax 1500. Auch wenn ich meinen Roller mit der GoogleBilder suche vergleich ist es eindeutig kein eMax 90s sondern ein eMax 1500. Sorry das war mein Fehler
Die gequetschten Kabel und die offenen Lötstellen denke ich kommen von den ersten Fahrte als die Kabel noch über Lastwiederstand gelaufen sind und hierbei leicht angekokelt wurden. Mein Plan wäre nun, die offene Stelle per Isolierband abzudichen und alle Kabel per Kabelbinder an der Seite vorbeizuführen, dann dürfte ich mit der Hitze kein Problem mehr bekommen.
Ich habe noch ein paar Bilder von dem Roller gemacht damit man es besser einschätzen kann wie mit den ersten Fotos. Der Kabelsalat kommt meiner Meinung nach vor allem von den „schwarzen Enden“ (leider fehlt mir der Fachbegriff). Hiermit kann man die Batterien glaube ich wieder auf Gleichspannung bringen. Die schwarzen Enden sowie die schwarze Metallbox inkl. der 2 Akkus werden auch alle nach oben ins Helmfach geführt.
Ich werde morgen den Roller wie oben beschrieben wieder zusammenschrauben (außer ihr ratet mir nachdrücklich davon ab) und dann noch einmal ein zwei Fotos von dem Ergebnis ins Forum laden.
Vielen lieben Dank für Eure tolle Hilfe
Ich habe mir gerade noch einmal genau die Anzeige von Autoscout (http://www.autoscout24.de/Moto/Details. ... =249097988) angesehen. Die Überschrift spricht zwar von einem eMax 90s, im Text ist dann aber ganz klar die Rede von einem eMax 1500. Auch wenn ich meinen Roller mit der GoogleBilder suche vergleich ist es eindeutig kein eMax 90s sondern ein eMax 1500. Sorry das war mein Fehler
Die gequetschten Kabel und die offenen Lötstellen denke ich kommen von den ersten Fahrte als die Kabel noch über Lastwiederstand gelaufen sind und hierbei leicht angekokelt wurden. Mein Plan wäre nun, die offene Stelle per Isolierband abzudichen und alle Kabel per Kabelbinder an der Seite vorbeizuführen, dann dürfte ich mit der Hitze kein Problem mehr bekommen.
Ich habe noch ein paar Bilder von dem Roller gemacht damit man es besser einschätzen kann wie mit den ersten Fotos. Der Kabelsalat kommt meiner Meinung nach vor allem von den „schwarzen Enden“ (leider fehlt mir der Fachbegriff). Hiermit kann man die Batterien glaube ich wieder auf Gleichspannung bringen. Die schwarzen Enden sowie die schwarze Metallbox inkl. der 2 Akkus werden auch alle nach oben ins Helmfach geführt.
Ich werde morgen den Roller wie oben beschrieben wieder zusammenschrauben (außer ihr ratet mir nachdrücklich davon ab) und dann noch einmal ein zwei Fotos von dem Ergebnis ins Forum laden.
Vielen lieben Dank für Eure tolle Hilfe
-
- Beiträge: 8119
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
OK, dann war er wohl laut Text wirklich als 1500er verkauft worden. Die offenen Kabelstellen neu isolieren, gequetschte Kabel vorsichtshalber ersetzen. Da sieht man nicht, ob innen schon die Adern beschädigt worden sind.
Mit den Zusatzkabeln hat wohl wirklich jemand Einzelabgriffe gebastelt, um die einzelnen Akkublöcke nachladen oder messen zu können. Wenn das ordentlich gemacht worden ist (was ich nicht glaube, mir wären die Kabel zu dick und sie sind ohne Sicherungen verbaut), kann man das lassen oder lieber gleich richtig machen.
Der Sinn des dicken Widerstandes erschließt sich mir noch nicht, ggf. kommt der ins Spiel, wenn der Roller nur rollt und mangels Rekuperation und anderer Mechanismen die erzeugte Energie verbrannt werden soll. Der alte EMax wahr schon immer etwas spezieller in der Elektronik.
Mit den Zusatzkabeln hat wohl wirklich jemand Einzelabgriffe gebastelt, um die einzelnen Akkublöcke nachladen oder messen zu können. Wenn das ordentlich gemacht worden ist (was ich nicht glaube, mir wären die Kabel zu dick und sie sind ohne Sicherungen verbaut), kann man das lassen oder lieber gleich richtig machen.
Der Sinn des dicken Widerstandes erschließt sich mir noch nicht, ggf. kommt der ins Spiel, wenn der Roller nur rollt und mangels Rekuperation und anderer Mechanismen die erzeugte Energie verbrannt werden soll. Der alte EMax wahr schon immer etwas spezieller in der Elektronik.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: eMax 90s Bauteil wird heiß
Das funktionirt so:
der Lastwiderstand / 2,5 ohm dient NUR zum Akkutest!!!
da ist links unter dem Tacho ein kleines rotes knöpfchen..
des schaltet das 3 relais; (unten hinter dem Durchstieg.
Laut Bedienungsanleitung kann man vor Fahrtantritt den Akku kurz belasten um nicht die RUHESPANNUNG..
sondern die LASTSPANNUNG zu messen.. das gibt zuverlässiger Auskunft über den Batterieladestatus..
(icH BAUE DIE DINGER AUS:: INC RELAIS
die Emax 1500 kann man auch mit nur 4 Batterien mit Reichweiten< 30Km betrieben..
ich verbaue MP 12/22C
dann ist er leichter..
Ich nehme auch ein anderes Steuergerät her..
damit läuft er deutlich besser und auch etwas schneller..~ 55-60
Wer noch mehr will..
kann ihn mit 60V und entsprechendm Steuergerät betreiben..
Es ist noch Platz für 2 zusätzliche Blöcke...aber auch DCDC und Lader müssen passen..
Natürlich mit abnehmender Reichweite...
VG
Reinhold
der Lastwiderstand / 2,5 ohm dient NUR zum Akkutest!!!
da ist links unter dem Tacho ein kleines rotes knöpfchen..
des schaltet das 3 relais; (unten hinter dem Durchstieg.
Laut Bedienungsanleitung kann man vor Fahrtantritt den Akku kurz belasten um nicht die RUHESPANNUNG..
sondern die LASTSPANNUNG zu messen.. das gibt zuverlässiger Auskunft über den Batterieladestatus..
(icH BAUE DIE DINGER AUS:: INC RELAIS
die Emax 1500 kann man auch mit nur 4 Batterien mit Reichweiten< 30Km betrieben..
ich verbaue MP 12/22C
dann ist er leichter..
Ich nehme auch ein anderes Steuergerät her..
damit läuft er deutlich besser und auch etwas schneller..~ 55-60
Wer noch mehr will..
kann ihn mit 60V und entsprechendm Steuergerät betreiben..
Es ist noch Platz für 2 zusätzliche Blöcke...aber auch DCDC und Lader müssen passen..
Natürlich mit abnehmender Reichweite...
VG
Reinhold
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: EMaxi und 12 Gäste