Vorstellung und Problematik

pisci

Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Hallo Leute,

Ich bin neu hier und wollte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Alex, ich komme aus Luxemburg und habe seit einem knappen Monat einen 2011er 110S gebraucht von einem Kumpel gekauft. Der Roller hatte knapp 3000km auf der Uhr und im Dezember 2013 wurden die Akkus ersetzt.
Kurz nachdem ich den Roller erworben hatte, fiel dann das Ladegerät aus, welches ich dann aber kostenlos auf Garantie ersetzt bekam.
Nun habe ich allerdings das Problem dass ich keine 15km mehr mit dem Teil komme und somit noch nicht mal den Weg zur Arbeit, geschweige denn den Weg wieder nach Hause schaffe! Und das obwohl ich noch nicht mal den Boost benutze...Ich werde am Freitag der Roller beim Händler abgeben dass der sich den mal genauer anschaut. Ich bin auf jeden Fall etwas enttäuscht...da denkt man es wäre ein guter gebrauchter mit neuen Akkus und so und dann kommt man noch nicht mal sicher zur Arbeit.

Ich habe schon einige Beiträge über die Lithium Akkus gelesen, doch das Geld hab ich im Moment wirklich nicht über...Wenn die mir die Akkus nicht wieder auf Garantie ersetzen, dann fahr ich halt weiter meinen spritfressenden, lauten, umweltvernichtenden, krass tiefen und geilen R32 und muss mich nicht an einer Reihe im Stau stehender Fahrzeuge der Berg hinauf kämpfen (und mich beim 5kmh zu Tode schämen), weil die Akkus nach 15km wieder schlapp machen :D

Ich hoffe ich greife hiermit keinen an, aber nachdem ich von 10 Versuchen 9 Mal nicht am Ziel angekommen bin ohne die Fehlermeldung "Battery empty, charge immediately!" zu bekommen, regt mich ziemlich auf. Und dabei hab ich sogar die Möglichkeit den Roller am Ziel aufzuladen! Sonst wär ich ja überhaupt nicht mehr Heim gekommen...Frage mich ob er es heute nach Hause schafft!

Danke für eure Hilfe, Tipps und Tricks!

MfG

Alex

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von STW »

Es gibt 2 mögliche Ursachen:
a) das neue Ladegerät ist defekt
b) es wurde beim Batterietausch auf Qualität, Kapazität verzichtet und z.B. billige USV-Akkus verbaut

Händler ist dann eine gute Idee, wenn er mehr Ahnung hat als man selbst. Wenn der die Akkus getauscht hat oder das Ladegerät ersetzt, dann hätte ich da eine vorgefasste, wenig gute Meinung.
Von daher würde ich erst einmal die Akkutypen identifizieren, die Spannungen der einzelnen Akkus messen, ebenso wie den Spannungsverlauf des Ladegerätes.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Peter51 »

Ein E-Max 110s sollte 60...90km mit einer Batterieladung kommen. Der niedrigere Wert gilt für Temperaturen < 10°Cel. der höhere für Temperaturen > 25° Cel. Original sind greensaver SP60-12c, also 60Ah Kapazität bei 5-stündiger Entladung. Die Greensaver haben ein Herstellungs- / Prüfsiegel. Da solltest Du 'mal aufs Datum schauen - vielleicht wurde im Dezember 2013 Schrott verbaut oder ein anderer, kleinerer Batterietyp.
Vereinzelt macht das Ladegerät Probleme. Es lädt anfangs mit bis zu 20A und 56..57V. Nachdem Konstantstrom (CC) und Konstantspannungsphase (CV) beendet sind, wird noch mit einer Pulsladephase ca. 20sec laden 40sec Pause eine Stunde lang weitergeladen. Gepulst wird mit bis zu 64V! Es ist schon vorgekommen, daß der Prozessor im LG hängenblieb und das LG die ganze Nacht mit 64V lud. Ich verwende eine Schaltzeituhr fürs Ladegerät und lade mit dem 10A Ladegerät des E-Max 90s 1 Stunde pro gefahrenen 10km. Beim 20A Ladegerät würde ich die halbe Ladezeit einstellen. Die Losfahrspannung sollte 52V betragen. Kürzlich bin ich bei 20°Cel. mit meinem E-Max 90s - notgedrungen 40km weit gefahren - bis die Meldung kam "Batterie leer"
Überprüfen was für ein Batteriesatz auf Garantie im Dez. 2013 geliefert wurde. Einen neuen Batteriesatz wirst Du nicht mehr bekommen, da die Gewährleistung / Garantie wohl im Dezember 2013 abgelaufen war.....
Da Lithium zu teuer ist, käme für dich ein Satz Multipower SP50-12c in Betracht. Sollten im Sommer 40km schaffen, wovon man aber nur 20km nutzen sollte. (Entlädt man Batterie bis auf 10V, hat man nur 100 Ladezyklen (deep cycle))
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Wow das nenn ich mal viele Infos in kurzer Zeit!
Vielen Dank schonmal dafür.

Also die Akkus wurden nicht auf Garantie ersetzt. Die wurden gekauft und kosteten 840€ inklusive Einbau und Überprüfung des Ladegerätes. Jetzt Anfang April hat das Ladegerät einfach nicht mehr geladen während 2 Tagen, weswegen vielleicht nun die Akkus hinüber sind?
Auf den Akkus habe ich nun doch diese Kulanz drauf wenn da was falsch verbaut wurde?

Wie komm ich an die Batterie ran? Ich weiss dass die ganz unten verbaut sind, aber muss dafür nicht die ganze Verkleidung und so ab?
Ich hab ihn noch nicht all zu lange und ausser einem kaputten Sitzbankgelenk und einem defektem Schloss für das Fach unterm Sick hab ich nun auch noch das Problem mit der Reichweite...fängt an mir langsam aber sicher auf die Nerven zu gehen.

D.h. es tut den Akkus nichts wenn er komplett geladen ist und man nach einer Stunde Pulsen das Ladegerät abstellt?
Ich schaue nachher mal nach mit wieviel Spannung ich losfahre nach 8 stündigem Laden.

Mein erstes Ladegerät hatte tatsächlich die Nacht über geladen. Das zweite was ich dann von ihnen geliehen hatte leider auch eine Macke aber das neue läd absolut wie es soll. Ob nun mit der richtigen Spannung, das kann ich (noch nicht) beurteilen. Wie kann ich das denn rausfinden mit welchen Spannungsspitzten der den Akku verkohlt?

Danke nochmal

MfG

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Peter51 »

Der E-Max 110s hat 2 grauschwarze Batterieabdeckungen (Wenn man draufsitzt zwischen den Fußgelenken). Zuerst die 4 Schrauben der schrägen Abdeckung lösen. Unterseite der schrägen Abdeckung zuerst abziehen. Die waagerechte Abdeckung hat 2 Schrauben - besser 'ran kommt man indem die 2 Schrauben am Sitzbankgelenk löst und die Sitzbank abnimmt. Dann sind alle 4 Batterien sichtbar und man kann mit einem Vielfachmeßgerät (Voltmeter) alle 4 Batterien messen. Der Minuspol der 4. Batterie ist einwenig versteckt unter einer Kunststoffabdeckung, welche sich mit einem größeren Schraubendreher abhebeln läßt oder man mißt die Batteriespannung gegen den Minuspol des Ladesteckers. Batteriespannung sollte bei 4x 12,85V liegen. Eine geladene Batterie hat maximal 13...13,2V. Beim Laden kann man die Spannung mit Meßspitzen auf der Rückseite der Anderson SB50 Stecker messen.
Wie gesagt, manchmal hängt sich der Prozessor vom Ladegerät auf. Also nie über Nacht laden. Dein 20A Ladegerät braucht auch keine 8 Std. an den Batterien hängen, 2-3 Stunden sollten reichen. Für die E-Max Ladegeräte empfehle ich eine Zeitschaltuhr. Überladene, defekte Batterien erkennt man an seitlichen Ausbeulungen......
Vielleicht klappt es ja mit der Händlergewährleistung, er hat ja neue Batterien eingebaut und das Ladegerät überprüft?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Ich hätte nie gedacht das dieses System so komplex ist :O Ich bin ja sehr technisch interessiert, aber das übersteigt echt meine Kompetenzen.

d.h. auch die 11.8V sind nur auf ein Akku bezogen? Sprich, ich darf nie unter 47,2 V entladen?? Wenn nicht, dann hab ich ein Problem.

Ich war jetzt gerade eben auf dem Heimweg und hab jeden Kilometer beobachtet.
Als ich das Ladegerät abgeklemmt habe, stand die Spannung bei 52,1V. Beim ersten Losfahren sank sie dann auf 50,1V. Nach etwa 10km waren es dann nur noch 49,2V.
nach 12km 48,0 und ein Balken weniger. bei 15km waren dann nur noch 4 Balken und 47V. Ab dem Moment ging alles sehr schnell. 1,5km danach hatte ich (nach gerader Strecke!!!) nur noch 1 Balken und 45V. Dann konnte ich noch fahren bis die Akkus komplett leer waren und erreichte dann bei 20km die 41V. Danach ging nix mehr!

Ich hab den Roller dann aus gemacht, wieder an und siehe da, der Akku zeige VOLL an und 50,5V! Als ich dann losfuhr ging die Volt-Anzahl im Sekundentakt runter und die Balken wurden im 15 Sekundentakt weniger. Konnte aber noch fahren bis zum nächsten Bekannten um ihn dann anzuschliessen...

Als ich das Ladegerät dann anschloss war die Leuchte am Gerät natürlich auf <50%! Was kann das sein?? Wieso fährt das Teil sich die ersten 15km super und dann geht alles Berg ab und dem geht sowas von die Puste aus??

Bin echt verzweifelt. Geht ihn jetzt holen.

PS. Auf dem ganzen Weg zurück hab ich nicht einmal den Boost benutzt, sonst wäre ich wahrscheinlich noch nicht mal zum Kumpel gekommen

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1693
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo pisci,
pisci hat geschrieben:d.h. auch die 11.8V sind nur auf ein Akku bezogen? Sprich, ich darf nie unter 47,2 V entladen?? Wenn nicht, dann hab ich ein Problem.
doch je nach Gusto Vmin 46-42V. Je höher um so mehr Zyklen macht das Blei.
pisci hat geschrieben:d.Als ich das Ladegerät abgeklemmt habe, stand die Spannung bei 52,1V.
Zu wenig. Es sollten etwa 55V sein. In der Spitze können beim Laden knapp 58V erreicht werden.
pisci hat geschrieben:Ich war jetzt gerade eben auf dem Heimweg und hab jeden Kilometer beobachtet.
Als ich das Ladegerät abgeklemmt habe, stand die Spannung bei 52,1V. Beim ersten Losfahren sank sie dann auf 50,1V. Nach etwa 10km waren es dann nur noch 49,2V.
nach 12km 48,0 und ein Balken weniger. bei 15km waren dann nur noch 4 Balken und 47V.
Blei ist weich in der Spannung: sprich es geht unter Belastung ständig runter.
pisci hat geschrieben:Ich hab den Roller dann aus gemacht, wieder an und siehe da, der Akku zeige VOLL an und 50,5V! Als ich dann losfuhr ging die Volt-Anzahl im Sekundentakt runter und die Balken wurden im 15 Sekundentakt weniger. Konnte aber noch fahren bis zum nächsten Bekannten um ihn dann anzuschliessen...
Wenn die Belastung weg ist geht die sogenannte Leerlaufspannung wieder auf über 12V je Batterie. Das sagt aber gar nichts über den Ladezustand aus.

Erste Vermutung: Dein Ladegerät lädt die Batterie nicht vollständig auf. Daher eine so geringe Reichweite. (Vermutlich hat sie auch schon einen Knacks und wird nie mehr die volle Kapazität bringen.)


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Das mit dem "nicht voll aufladen", die Befürchtung hatte ich beim geliehenen Ladegerät. Da bin ich knapp 10km auf gerade Strecke gefahren und es waren schon 2 Balken weg (auch wenn das nicht wirklich was zu sagen hat...die Anzeige ist eh nicht wirklich das Gelbe!)

Es ist aber schonmal gut zu wissen dass er dann nicht voll aufgeladen hat. Ich muss dazu noch sagen das ich jetzt bei 80% Ladezustand das Ladegerät abgeklemmt habe und da hatte ich auch die 52V! Bin dann ständig mit Boost nach Hause gefahren (knapp 7km) und als ich hier ankam waren es dann 49,2V. Fand ich für Volllast eigentlich ganz ok.

Was mich halt sehr stutzig gemacht hat war der abrupte Fall von 5 auf 1 Balken innerhalb von 2km! Als wenn der Akku nur noch bei fast vollem Zustand überhaupt Leistung bringen kann. Ist er dann 1/3 leer, dann geht überhaupt nichts mehr. Würde es Berg auf gehen würde ich es ja verstehen, aber auf flacher Strasse??

Ich sollte vielleicht noch hinzufügen dass der Freundliche meinem Kumpel (Vorbesitzer) den 110S umprogrammiert hat. Läuft ständig 55 Tacho um im Verkehr mitschwimmen zu können. Dass deswegen die Reichweite nicht zwischen 60-90km liegt, wäre ja noch verständlich, aber dass er nur knapp 20 schafft ist dann doch auffällig!

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Peter51 »

Zunächst sieht erst einmal alles normal aus, bis auf die geringe Reichweite. Der Controller schaltet ja bei 42V ab bzw. läßt nur noch MoFa Modus 25km/h zu. MoFa Modus bringt noch 2...3km. Ob Du nun normal oder mit Boost beschleunigst, dürfte für die Reichweite egal sein. Mit 80A kommst Du ja in gleicher Zeit auf eine höhere Geschwindigkeit als mit 45A.
Bevor wir weiter rätzeln schaue nach, welche Batterien bei Dir verbaut sind. Ich glaube nicht, daß da im Dez. 2013 ein neuer Satz Greensaver SP60-12 reingekommen ist.
52,1V auf 50,1V beim Beschleunigen, also 2V Spannungsabfall läßt eigentlich auf einen normalen intakten Innenwiderstand schließen. Ich denke, es wurden zu kleine Batterien mit zu wenig Ah (Kapazität) eingebaut. Kannst deinen Roller auch einmal wiegen, sollten 196kg sein, wenn nicht sind die Batterien zu klein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Ich hab am Freitag Urlaub dann schau ich mir das alles mal an und nehme den mal auseinander! Also schwer ist er allemal ;) Denke die 196 könnten hinkommen, ist aber reine Spekulation. Ich danke euch mal für eure Tipps und Hinweise! Ich schaue mal auf der Rechnung welche Akkus das verbaut wurden (laut Rechnung)

Edit:
Pro Power Battery 12V 60Ah 172,50€ pro Akku

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste