Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Schmendrik »

Hallo Leute,

ich habe mir vor ein paar Wochen einen defekten E-MAX110S gekauft. Er hat behauptet "Hallsensor defekt". Also habe ich den Motor zerlegt, den defekten Hallsensor ausgetauscht, ein Kabel musste noch neu gezogen werden und das Teil läuft wieder. :D Jetzt habe ich insgesamt 60km hinter mir und bin noch ganz angetan von dem Roller. Was kann und/oder muss man denn jetzt tun? Schön wäre es, wenn im Wiki etwas mehr stehen würde.

Beim Durchfliegen durchs Forum ist mir schon aufgefallen, dass
1) das Ladegerät besser mit einer Zeitschaltuhr versehen werden sollte --> Ist das wirklich so, dass das Ladegerät manchmal zum Überladen neigt? Ich habe einen Konstanstrom von 15-20A gemessen, der bis zur Ladeschlussspannung von 60V gehalten wird. Wie sind da eure Erfahrungen?
2) Ein Umbauguide von Blei Akkus zu Lithium wäre nett. Gibt es so etwas? Am besten mit Links zu bekannten Händlern / Herstellern und passendem Zubehör (BMS, Ladegeräte)
3) Wie bekomme ich den E-MAX schneller? Ich habe schon gehört, dass ein Händler da ein wenig umprogrammieren könnte. Oder hat jemand ein Programmiergerät für mich zum Leihen?

Den Trick mit dem Aus- und Einschalten während der Fahrt habe ich schon probiert. Es scheint mir aber so, dass die Tachonadel nur ein Offset von ca. 10km/h bekommt. Das muss ich nochmal mit GPS Geschwindigkeit verifizieren. Und gibt es andere Tricklichkeiten? Ich hörte mal, dass das Steuergerät etwas empfindlich sein soll (vor allem wenn man den Ein-Aus Trick während der Fahrt macht).
All your base are belong to us!!

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Gluehbert »

Moin!

Jau, der Schlüsseltrick... Der funktioniert bei mir auch nicht, der Tacho hat aber -wie von dir beschrieben- danach einen Offset.

Zu 1.: Das Ladegerät geht derbe mit der Spannung hoch am Ende. Bei mir hat es NIE von selbst abgeschaltet. vermutlich waren die Bleiakkus deshalb auch nach 8000 bzw 6000 km hinüber. Eine Zeitschaltuhr kann helfen.

Zu 2.: Der E-max lässt sich gut auf Lithium umbauen: Es ist irre viel Platz im Akkufach. 16 Zellen LiFePO4 muss man nehmen, bis zu 90 Ah gehen rein. Ich benutze für solch einen Umbau einfach das alte Bleiladegerät als Netzgerät weiter und lasse die Abschaltung durch das BMS durchführen. Hier habe ich meins her:

http://minibms.mybigcommerce.com/

Natürlich braucht das BMS noch ein Relais, das den Ladestrom schalten kann, eine eigene 12-V-Spannungsversorgung und eine Leitung zu jeder Zelle.

3.: Mein emax lief 41 km/h original, das hat mir die Polizei bestätigt. Der Tacho zeigte dann 47 an. Mein Händler hat ihn dann auf echte 45 eingestellt, Tacho 51. Ob noch mehr geht, weiß ich nicht: Wenns kalt ist und die Akkuspannung zusammenbricht, sind auch 45 nicht mehr drin. Weitere Beschleunigung ist wohl mit mehr Zellen verbunden.

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Schmendrik »

Ja, die Ladeschlussspannung erscheint mir auch hoch. Ich habe mir mal ein Datenblatt der Greensaver Batterien angesehen und da tauchen tatsächlich max. 15V als Ladeschlussspannung auf. Aber das ist halt das Maximum. Besser wäre also wirklich das zu reduzieren...
Nach dem kingpan habe ich mal gegoogelt. Das scheint aber auch Chinamaterial zu sein. Wäre es da nicht besser mein aktuelles zu pimpen? Ich habe hier etwas von zwei Potis gelesen, die Ladeschlussspannung und Ladestrom einstellen sollen.

Litium Akkus schaue ich mir mal an, wenn meine Akkus platt sind. Derzeit haben die geschätzt noch halbe Kapazität nach 35km. Das haut noch hin. :)

Die Hallsensoren waren TLE4935 von Infineon. Die gibt's bei Conrad. Laut Infineon werden die nicht mehr empfohlen für neue Designs und man solle eine andere Type benutzen. Das habe ich aber verworfen, weil es die nur bei Mouser gab. Und da kann man als Privatmann nicht ohne Weiteres bestellen....

Den Schlüsseltrick habe ich gestern noch einmal probiert. Laut GPS gehen normalerweise 40km/h. Und mit Schlüsseltrick sinds dann 46km/h. Immerhin eine Auswirkung, aber immer noch nicht wirklich schnell.
Ich denke, ich werde mich erst einmal mit dem Roller eingrooven und ihn benutzen, bevor es ans umbauen geht. Aber hier gibt's schon tolle Ideen. :)
All your base are belong to us!!

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Schmendrik »

Bei mir schaukelt sich übrigens der Lenker sehr schnell auf und fängt an zu schlackern, wenn man ihn loslässt. Habt ihr das auch?
All your base are belong to us!!

mediaklaus

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von mediaklaus »

Upgrades und Verbesserungen?

Habe das Upgrade auf 60AH LiFeYPO4 schon hinter mir, siehe Nachbarthread.

Was aber tatsächlich nervt, ist die geringe Geschwindigkeit, bei mir auch ca. 41km/h.

Hat jemand im Raum Freiburg/Breisgau ein Controller-Programmiergerät für den E-Max90s?


Dann suche ich für die kalte Jahreszeit noch nach einer halbwegs legalen Windschutz-Scheibe, die möglicherweise auch die Hände etwas schützt.
Kennt jemand diese da?

https://www.louis.de/artikel/rollersche ... t=12782170


Schmendrik hat geschrieben:Bei mir schaukelt sich übrigens der Lenker sehr schnell auf und fängt an zu schlackern, wenn man ihn loslässt. Habt ihr das auch?
ja....

LG Klaus

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Schmendrik »

Oha... Na wenn du das auch hast. :shock:
Wenns dolle nervt, schaue ich mir nochmal das Lager an. Ansonsten habe ich schon mit nem Lenkungsdämpfer geliebäugelt. Der müsste das ja auch unterbinden und den gibt es für schmales Geld bei Ebay.
All your base are belong to us!!

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Joehannes »

Ich tippe eher auf Vorderrad und Felge.
Neuer Pneu und Wuchten, Ruhe is.

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Gluehbert »

Moin!

Dieses Schlackern am Lenker hatte ich auch: Bergab bei 55 nach Tacho. Bei 50 war alles ruhig, und wenns steiler war, ab 60 auch wieder Ruhe. Nur um 55 km/h trat das auf. Ich habe einen neuen Reifen aufziehen lassen, danach war das weg.

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von Schmendrik »

Ja, das könnte ich mir auch vorstellen. Hab das Teile ja gebraucht gekauft und beide Reifen sehen etwas rissig aus. Vllt. also wirklich mal tauschen.
Den Schlauch und Reifen hatte ich hinten schon ab. Bringt ihr dann den ganzen Motor zum Reifendealer? Beim Vorderrad wirds wohl etwas einfacher, denke ich.
All your base are belong to us!!

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Upgrades und Verbesserung für den E-MAX90S und E-MAX110S

Beitrag von ZukunftERoller »

Schlackern: bei meinem verm. dieselben Symptome
Der Vorbau ist sehr unruhig im Bereich 40-55km/h. Man fühlt sich etwa wie auf einem Schaukelpferd. Das LKL ist ein dutzend Mal nachgezogen und einmal ausgetauscht + nochmal nachgezogen worden, das kann es jetzt nicht mehr sein.
Der Begriff "Feder"gabel hatte eine Zeit lang für mich eine andere Bedeutung, bevor ich an die Felge/Reifen dachte.
Ich dachte auch, dass sich der Vorderbau wegen der langen Gabel/Holme und wegen des Materials Gußwerkstoff etc. leicht aufschaukelt.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EMaxi und 13 Gäste