Welchen Controler für e-max EP-1500

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

Hallo,
nachdem sich offensichtlich der Originalcontroller von meinem e-max 1500 verabschiedet hat möchte ich es mal mit einem anderen Controller versuchen.
Der Original Controller gibt keine Spannung mehr für die Hallsensoren heraus. (rotes und schwarzes dünnes Kabel zum Motor)

Folgende Daten kann ich zum e-max EP-1500 angeben:
- der Motor hat die Aufschrift 1500W 48V ; er hat 3 dicke Kabel (grün, blau, gelb) und 5 dünne Kabel (grün, blau, gelb, rot, schwarz)
- habe 16 Li Zellen (40AH); ca 50V unter Belastung mit BMS (Thundersky)
- 45 km/h Version (er sollte maximal 50 km/h laufen)
- laut Cycelanalyst zieht der Originalcontroller 27 A (Boost 40A) und hat bergab bis ca 10 A regeneriert
- möchte wieder ein Controller mit Regeneration da es hier bergig ist.
- hätte gerne ein Gerät mit Leistungsreserven

Welchen Controler könnt ihr mir empfehlen?

gruß
Manfred
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von MEroller »

Kelly KEB48301, guckst Du hier. 3kW deshalb, so dass das Anfahren auch halbwegs standesgemäß geht.
Ggf. wäre auch der kleinere 2,2kW Bruder geeignet, da die Ströme ja tatsächlich recht gering sind.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von STW »

Eine Kontrollmessung wäre noch, ob 5V beim Gasgriff ankommen. Wenn ja, könnte auch ein Kabelbruch vorliegen. Notlösung: die 5V zum Gasgriff auf die Hallsensoren schalten.
Ansonsten sind die Kellys eine gute Wahl- Ohne Reku wäre die Auswahl sicherlich etwas größer, aber die Beschaffung wäre auch nicht weniger aufwändig.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

Schon mal Danke für die schnelle Antwort.

Habe mich mal für diesen http://kellycontroller.com/keb7233124v- ... p-274.html entschieden da ich gerne spannungsseitig Reserve hätte. (100A sollten auch reichen)
Was bedeutet diese Option? "Stick Shift Throttle Firmware"

Werde morgen noch überprüfen ob am Gasgriff 5V anliegen.

Ist es normal das der Widerstand der Hallsensoren zum schwarzen Kabel bei 4,9 Mega Ohm liegt. (kommt mir recht hoch vor)
Der Widerstand der Hallsensoren zum roten Kabel ist unendlich.
Der Motor war während der Messung vom Controler abgeklemmt.
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von MEroller »

Scottspeed hat geschrieben:Was bedeutet diese Option? "Stick Shift Throttle Firmware"
Das wäre z.B was für ein Elektroboot - Steuerung mittels Joystick:
Stick nach vorn => es geht vorwärts
Stick nach hinten => es geht rückwärts
Brauchen wir so bei einem Roller eher selten, kann man sich also sparen.
Viel wichtiger ist bei der externen Anordnung beim E-Max "Optional Waterproof" unten auf der Webseite, ist in diesem Fall dringend zu empfehlen!!!
Scottspeed hat geschrieben:Ist es normal das der Widerstand der Hallsensoren zum schwarzen Kabel bei 4,9 Mega Ohm liegt. (kommt mir recht hoch vor).
Ein Hallsensor ist ein aktives elektronisches Bauteil, das eher eine Impedanz denn einen Ohmschen Widerstand aufweist. Was Dir vermutlich noch in Gedanken vorschwebt ist der (oder das?) passive Potentiometer, einem festen Ohmschen Widerstand, der per Schleifer an einem dritten Pol eine Spannung abgreift und an irgendwas weitergibt. Ein Hallsensor sollte also durchaus ganz fürchterliche Widerstandswerte aufweisen, sonst wäre wirklich was durchgebrannt...
Zuletzt geändert von MEroller am Fr 6. Jan 2012, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

wuhshan

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von wuhshan »

Scottspeed hat geschrieben:Hallo,
nachdem sich offensichtlich der Originalcontroller von meinem e-max 1500 verabschiedet hat möchte ich es mal mit einem anderen Controller versuchen.
Hallo Scottspeed,
verkaufst Du den defekten Controller? Ich hätte Interesse. :arrow: PN

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

So, das Gerät (KEB72331) ist unterwegs zu mir.
Habe da noch eine Frage:
Im "Kelly KEB Controllers Configuration Programm" muß der Hallsensor Typ eingestellt werden.
Zur Auswahl stehen 60 degree oder 120 degree.Welchen Wert muß ich nehmen?
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von MEroller »

Korrekt! 6 Spulen haben nur die Efuns, die z.B. Innoscooter vertreibt, der rest der bürstenlosen Nabenmotorenwelt ist eigentlich mit 3 Spulen und somit mit 120° Hallsensoren ausgestattet.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

Danke, wieder was dazugelernt.
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Scottspeed
Beiträge: 44
Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
Roller: e-max
PLZ: 63825
Kontaktdaten:

Re: Welchen Controler für e-max EP-1500

Beitrag von Scottspeed »

So es ist vollbracht .

Der Kelly ist eingebaut und angeschlossen.
Ein Setupmenü in deutsch wäre hilfreich gewesen habe es dann aber auch so hinbekommen.

Ein Kritikpunkt , wie hier im Forum schon öffters zu lesen, ist die Anfahrschwäche.
Habe deshalb den schon vorhandenen Boosttaster aktiviert. Damit gibt er etwa 80% mehr Strom raus. Das ist beim Anfahren immer noch weniger als der originale Controler welcher vom Stand weg 40 A gemacht hat . ( diesen Strom bringt der Kelly erst bei ca 10 km/h)
Der Boost ist nur solange vorhanden wie der Taster gedrückt wird.

Die Regeneration habe ich auf das Bremslicht programmiert damit der volle Weg am Gasgriff für die Gasdosierung erhalten bleibt.
Dafür war ein Relais nötig da der Kelly kein 12V Eingang für die Verarbeitung des Bremslichtes hat.

Ansonsten bin ich mit dem Gerät zufrieden.
Dateianhänge
Nr1+2.jpg
Zuletzt geändert von Scottspeed am Di 10. Jan 2012, 20:32, insgesamt 4-mal geändert.
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste