Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
Ozzy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Ozzy »

Hallo Leute,

fahre auch wieder seit ein paar Tagen. War vorher einfach zu frostig :)
Rolf, ich hab zwar gelesen, das der Eco baugleich ist zum Benzhou, aber keine explizite Bestätigung.
Die wollte ich dir hiermit geben, mein Fahrzeugschein ist von Benzhou und YY7QTD-25 ist der Type, Version YY7QTD-25-01.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit meinen Roller.
Nur leider hatte ich heute morgen ein Problem:
Ich hab mir einen Draht eingefahren und der hintere Reifen ist platt.
Was empfehlt ihr mir, ein Schlau einziehen?
Und ist der Ein- und Ausbau hinten sehr kompliziert?

@Sabine
Bei welcher Werkstatt warst Du denn? Vielleicht ist es ja gar nicht so weit weg von mir.

Viele Grüße an euch alle.
Thomas

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Hallo Thomas,
beim Roller hatte ich noch keinen Platten, aber beim Auto hat eine Werkstatt mir einen Reifen mit Loch von innen geklebt und es hat gut gehalten.
Für ca. 30,- Euro bekommst du bei Alpha einen neuen. Das wäre besser. Den Einbau würde ich bei einer Werkstatt machen. Viele Werkstätten haben diese Reifen aber auch an Lager.
http://www.roller-service.info/product_ ... 10%29.html
Servicepartner findest du hier:
http://www.flex-tech.info/index.php?art ... 12&clang=0

Viel Erfolg und eine schnelle Reparatur, damit du wieder schnell auf die Straße kommst.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von gervais »

Ja , kann man dübeln. Allerdings würde ich einen Michelin kaufen, den man unter der Bezeichnung 3.50 -10 59J MICHELIN SM100 auch bei 123 für 30€ kaufen kann (inkl.Versand). 59J = 100km Klasse mit 243kg Tragfähigkeit sollte bei einer Achslast von etwas über 195kg ausreichen.

Ozzy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Ozzy »

Ok, vielen Dank an euch.
Ich kümmer mich.

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Wenn das Ding schon eh in der Werkstatt steht: schau Dir die Gummifüsse der Venile an und lass die ggf. gleich mitwechseln - die halten nur ein paar Monate.
Tip: kurze Ventile aus dem Autozubehör, die sind wesentlich langlebiger. Da es dann bei manchen Felgen nicht mehr an der Tankstelle mit dem Kompressor passt: Louis hat Winkelaufsätze für Ventile als auch aufschraubbare, flexible Ventilverlängerungen (je unter 5€). Die Winkelaufsätze kann man fest auf einem kurzen Ventil installieren, alternativ die flexible Ventilverlängerung im Helmfach mitführen. Weiterer Vorteil: die orginalen Winkelventile haben bei mir im Vorderrad zusammen mit dem ersten Reifen für kräftig Unwucht gesorgt. Die ist seit dem Umbau weg.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

JN1K

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von JN1K »

Moin,

hier ein pdf file ... für den Eco sind insbeondere die letzten Seiten
interessant.

https://intra.saena.de/tycon/file.php?id=1195

cu JN1K

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Interessant - wäre die Teststrecke nicht auf 30km/h limitiert, wäre die Differenz der Reichweite zwischen Herstellerangabe und Praxis sicherlich noch größer. Insbesondere ist anscheinend der Peukert-Effekt nicht hinreichend berücksichtigt, der Folie auf S. 39 mangelt es da an Aussagen, so dass die Interpolation der praktischen Reichweite m.E. viel zu optimistisch dargestellt ist.
Der Eco-Roller ist da zwar nicht der beste hinsichtlich des Energieverbrauches, aber bei dem Einstandspreis kann man nicht meckern. Allerdings haben die Taiwanesen / EVT anscheinend ihren Controller besser auf den Motor abgestimmt, bei höherer Leistung ist er sparsamer als der SC25 und der Eco.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von gervais »

So wie ich das verstehe, basiert die theoretische Reichweite lt. der Grafik nicht auf Angaben der Roller Hersteller (Z.B. wird der Eco-Flash mit 50-60km Reichweite und nicht mit 70km R. vertrieben), sondern man hat diese mittels der in den Batterien enthaltenen Kapazität (Herstellerangaben Batteriedatenblatt )ermittelt.

Irreführend.

Dennoch sind die 70km im vorgenannten Beispiel mangels Datenbasis oder Erläuterung der Rechenmethode für mich nicht nachzuvollziehen. Wie kommen diese Werte zustande ?

Es ist auch nicht klar, wie bei den Modellen mit Boost Modus bei 30km/h auf der Teststrecke (?) der Verbrauch ermittelt worden ist... dauerhaft eingeschaltet ? Geht das überhaupt ?

Wie ist der kWh Verbrauch überhaupt ermittelt worden ? Auf dem Prüfstand oder auf der Teststrecke ?

Mich würden daher auch die ermittelten Werte des Leistungsprüfstands und die Logs interessieren .

So ist die Darstellung zwar schön bunt geraten, verrät mir aber gar nichts über die die jeweiligen Roller oder deren Unterschiede. Zu viele offene Fragen.

PS: Stw , woran erkennst Du :
bei höherer Leistung ist er sparsamer als der SC25 und der Eco

Hast Du die dazugehörige Studie, oder habe ich etwas übersehen ?

Ich finde in der Präsentation keine Angabe zu gemessenen Leistungen .

Eine Interpolation auf Basis der Herstellerangaben wäre jedenfalls unzulässig. Ich weiß z.B.bis heute nicht, ob die angegebenen 2000W des Eco-Flash FT2000 nicht 1600 oder 2200W sind....woher auch.

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Eco: laut Hersteller 2KW (wie auch immer die berechnet sein mögen)
EVT: lt. Webseite 1.5KW/2.8KW, das ist angeblich die tatsächlich abgegebene Motorleistung (Nennleistung / Spitzenleistung).
SC25: lt. Webseite 2.5KW Spitzenleistung (wo und wie auch immer gemessen), im Eco-Modus 50% (wovon auch immer)

Boost-Knopf: geht m.W. nicht dauerhaft, da haben die Tester wohl wiederholt das Knöpfchen drücken müssen. Der Lepton Oxygen dagegen war ein Roller, bei dem man nur im Stand (!) dauerhaft zwischen Sprint- und Ecomodus umschalten konnte (die Bezeichnungen waren bei dem allerdings etwas anders).

In der Studie fehlt leider so einiges an Infos. Peukert-Effekt erwähnte ich schon, ebenso wird nicht erwähnt, wie die Leistungsabgabe der Roller auf der Teststrecke war. Interessant wäre auch der primärseitig gemessene Verbrauch am Ladegerät gewesen, der jeweilige Batteriehersteller usw..
Der Helios passt da überhaupt nicht rein.
Die Reichweitenangabe habe ich auf den ersten Blick auf die Roller-Herstellerangaben bezogen gehabt, aber zumindest beim Eco passt das in der Tat nicht. Da die Batteriehersteller natürlich keine Reichweite angeben, wird es sich wohl um eine Eigenberechnung der Prüfer handeln, auf welcher Basis auch immer. Wenn die Basis die Teststrecke ist und nicht einmal Herr Peukert erwähnt wird, dann ist das unseriös.

Für mich ablesbar ist jedoch die Tendenz, dass der EVT etwas energieeffizienter zu Werke geht - wenn wir mal die in der Studie nicht erwähnte Ladeseite außen vor lassen. Dann bleibt die Frage, warum. Die taiwanesischen Hersteller haben vor einigen Jahren von großzügiger öffentlicher Förderung profitiert (da gab es ein ehrgeiziges Regierungsprogramm zur Förderung der elektrischen Mobilität), die Elektrik der Roller ist also nicht aus dem chinesischen Teileregel entstanden, sondern "auf der grünen Wiese" entwickelt worden. Daher auch der aus heutiger Sicht exotisch anmutende Gleichstrommotor der ersten EVT-Serien oder der mit für seiner Zeit aufwendig mit Diagnosefunktionen konstruierte Controller des Shang Wei / Ahamani. Wenn Entwicklungskosten nicht vollständig auf den Verkaufspreis umgelegt werden müssen, kann es sich der Entwickler durchaus erlauben, entsprechenden Aufwand für die Abstimmung Controller/Motor zu betreiben.

Was mich bei so einer Studie interessieren würde:
a) Simulierte Teststrecke, bei der alle Kanditaten mit gleicher Beschleunigung etc. gefahren und verglichen werden
b) Simulierte Teststrecke, bei der alle Kandidaten möglichst schnell ans Ziel kommen sollen (Real-Life mit digital betätigem Gasgriff)
c) jeweils der Energieverbrauch, sekundär als auch primär mit der Ladeausstattung des Herstellers gemessen
d) tatsächliche Reichweite, gemessen nach b)
e) gerne das gleiche nochmals mit identischer Akkuausstattung aller Teilnehmer (gleicher Hersteller, gleiche Kapazität)
f) und das dann nochmals mit Lithium

Aus a), c) und e): der Energieverbrauch der verschiedenen Roller wird vergleichbar
Aus b) und d): tatsächliche Performance des Rollers, tatsächliche Reichweite
Aus f): Einfluß des reduzierten Gewichts, Einfluß der angeblich niedrigeren Ladeverluste
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von gervais »

Die Reichweitenangabe habe ich auf den ersten Blick auf die Roller-Herstellerangaben bezogen gehabt, aber zumindest beim Eco passt das in der Tat nicht. Da die Batteriehersteller natürlich keine Reichweite angeben, wird es sich wohl um eine Eigenberechnung der Prüfer handeln, auf welcher Basis auch immer. Wenn die Basis die Teststrecke ist und nicht einmal Herr Peukert erwähnt wird, dann ist das unseriös.
Stimmt, meine obige Annahme ist falsch. So wie Du es interpretierst, könnte es gemeint gewesen sein..
Linke Säule Herstellerangaben der Batterie Hersteller , Rechte Säule Batterie Kapazitätstest jeweilig bezogen auf den (wie auch immer ermittelten Verbrauch) der Elektroroller.

Eigentlich hätte man unter dieses Säulendiagramm den jeweiligen Batteriehersteller/Typ setzen müssen und den dazugehörigen Rollertyp in Klammern darunter.

Wäre ich Elektroroller Vertriebler (egal von welchem der getesteten), würde ich Herrn Hübner fragen, ob ich die Tabelle (natürlich gegen Honorar) nutzen dürfte.

Wäre ich PB Hersteller, würde ich die TU beauftragen, noch einen Roller mit LiFePo4 mit in das Diagramm hineinzunehmen und ein zweites Diagramm mit Kosten/kWh für Batterie Ersatz zu erstellen

Bessere Werbung , als auf diese Weise von der Technischen Universität Dresden geadelt zu werden, kann ich mir nicht vorstellen.

An den Assi, der diese Präsentation zusammenge... hat : Natürlich weiß ich, dass die Intention eine andere war. :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste