CE 04 zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
- Norbert
- Beiträge: 3366
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Moin,
dann habt Ihr da komische Ladesäulen, die nicht dem Typ-2 Standard folgen.
Das Kabel hat extra die Signalisierung drin, was es kann und teilt dies dem Fahrzeug mit, nicht der Ladesäule!
Das Fahrzeug regelt den Ladestrom, nicht die Säule. Da liegen einfach nur 400W AC an, da wird nix geregelt. Die Säule kann dem Fahrzeug allerdings natürlich signalisieren, daß es z.B. nur 16A ziehen darf, z.B. beim Zoe an einer 11kW-Wallbox. Oder eben mit 11kW Kabel, dann sagt das Kabel dem Fahrzeug "nicht mehr als 16A".
Was macht denn so eine Ladesäule mit einem Fahrzeug, das keine 22kW kann? Also so wie fast alle? Es gibt nur eine Signalleitung für den maximalen Strom und die geht nicht von Kabel zu Ladesäule sondern in die andere Richtung.
Daß es Ladesäulen geben soll, die mit 11kW-Kabel den Dienst verweigern, macht technisch überhaupt keinen Sinn.
Gruß,
Norbert
dann habt Ihr da komische Ladesäulen, die nicht dem Typ-2 Standard folgen.
Das Kabel hat extra die Signalisierung drin, was es kann und teilt dies dem Fahrzeug mit, nicht der Ladesäule!
Das Fahrzeug regelt den Ladestrom, nicht die Säule. Da liegen einfach nur 400W AC an, da wird nix geregelt. Die Säule kann dem Fahrzeug allerdings natürlich signalisieren, daß es z.B. nur 16A ziehen darf, z.B. beim Zoe an einer 11kW-Wallbox. Oder eben mit 11kW Kabel, dann sagt das Kabel dem Fahrzeug "nicht mehr als 16A".
Was macht denn so eine Ladesäule mit einem Fahrzeug, das keine 22kW kann? Also so wie fast alle? Es gibt nur eine Signalleitung für den maximalen Strom und die geht nicht von Kabel zu Ladesäule sondern in die andere Richtung.
Daß es Ladesäulen geben soll, die mit 11kW-Kabel den Dienst verweigern, macht technisch überhaupt keinen Sinn.
Gruß,
Norbert
- Perlator
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 15:31
- Roller: BMW CE04 (offen) E-Bike NOX: 7.1 Enduro
- PLZ: 646
- Tätigkeit: auch was mit Elektro ..........
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Hallo Norbert, das ist eine schöne Darstellung, korrigiere 400 W in 400 VNorbert hat geschrieben: ↑Sa 11. Jun 2022, 09:36Moin,
dann habt Ihr da komische Ladesäulen, die nicht dem Typ-2 Standard folgen.
Das Kabel hat extra die Signalisierung drin, was es kann und teilt dies dem Fahrzeug mit, nicht der Ladesäule!
Das Fahrzeug regelt den Ladestrom, nicht die Säule. Da liegen einfach nur 400W AC an, da wird nix geregelt. Die Säule kann dem Fahrzeug allerdings natürlich signalisieren, daß es z.B. nur 16A ziehen darf, z.B. beim Zoe an einer 11kW-Wallbox. Oder eben mit 11kW Kabel, dann sagt das Kabel dem Fahrzeug "nicht mehr als 16A".
Was macht denn so eine Ladesäule mit einem Fahrzeug, das keine 22kW kann? Also so wie fast alle? Es gibt nur eine Signalleitung für den maximalen Strom und die geht nicht von Kabel zu Ladesäule sondern in die andere Richtung.
Daß es Ladesäulen geben soll, die mit 11kW-Kabel den Dienst verweigern, macht technisch überhaupt keinen Sinn.
Gruß,
Norbert

mein BMW CE 04 wiegt aufgeladen viel mehr als unaufgeladen ............
- Alfons Heck
- Beiträge: 1696
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
...oder etwas anderes...Norbert hat geschrieben: ...liegen einfach nur 400W AC an...
Ich bin für AC L1-L3 400V + PE + N
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- Perlator
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 15:31
- Roller: BMW CE04 (offen) E-Bike NOX: 7.1 Enduro
- PLZ: 646
- Tätigkeit: auch was mit Elektro ..........
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Hallo Alfons,Alfons Heck hat geschrieben: ↑Sa 11. Jun 2022, 09:53...oder etwas anderes...Norbert hat geschrieben: ...liegen einfach nur 400W AC an...
Ich bin für AC L1-L3 400V + PE + N
Gruß
Alfons.
und das Ganze in Stern/Dreieck mit Sanftanlauf und maximaler Phasenverschiebung

mein BMW CE 04 wiegt aufgeladen viel mehr als unaufgeladen ............
- Norbert
- Beiträge: 3366
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
- Perlator
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 15:31
- Roller: BMW CE04 (offen) E-Bike NOX: 7.1 Enduro
- PLZ: 646
- Tätigkeit: auch was mit Elektro ..........
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Hallo Norbert,
bei 400 W Lade"leistung" hätte ich ein Problem.
Im Schnitt habe ich bei meinem CE04 ein Ladeleistung von 7 KW (7000 W) an meinen bevorzugten Ladesäulen.
mein BMW CE 04 wiegt aufgeladen viel mehr als unaufgeladen ............
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 08:24
- Roller: NiU N-Pro/Merida Float/Kia E-Soul
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Hab das jetzt in einem anderen Forum mehrmals gelesen. Sind anscheinend auch nur manche Säulen betroffen.Norbert hat geschrieben: ↑Sa 11. Jun 2022, 09:36Moin,
dann habt Ihr da komische Ladesäulen, die nicht dem Typ-2 Standard folgen.
Das Kabel hat extra die Signalisierung drin, was es kann und teilt dies dem Fahrzeug mit, nicht der Ladesäule!
Das Fahrzeug regelt den Ladestrom, nicht die Säule. Da liegen einfach nur 400W AC an, da wird nix geregelt. Die Säule kann dem Fahrzeug allerdings natürlich signalisieren, daß es z.B. nur 16A ziehen darf, z.B. beim Zoe an einer 11kW-Wallbox. Oder eben mit 11kW Kabel, dann sagt das Kabel dem Fahrzeug "nicht mehr als 16A".
Was macht denn so eine Ladesäule mit einem Fahrzeug, das keine 22kW kann? Also so wie fast alle? Es gibt nur eine Signalleitung für den maximalen Strom und die geht nicht von Kabel zu Ladesäule sondern in die andere Richtung.
Daß es Ladesäulen geben soll, die mit 11kW-Kabel den Dienst verweigern, macht technisch überhaupt keinen Sinn.
Gruß,
Norbert
- Norbert
- Beiträge: 3366
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Moin,
es sind nominal 3x 10A X 230V = 6900W. Oder 10A x 400V x Sqrt(3), wie man will. Ich habe allerdings zumindest an einer Phase schon 11,xA und gut 2500W gemessen.
Aber egal, das sind Feinheiten.
Das mit dem Kabel und der Ladestation kann nicht sein. Die Ladestation kann nicht unterscheiden, ob das Auto nur 11kW will oder das Kabel nur 11kW kann. Das gibt das Typ-2-Protokoll technisch gar nicht her, selbst wenn man das mutwillig/böswillig anstellen wollte.
Was sein kann: Das Kabel oder die Ladestation halten sich nicht an die Regeln von Typ-2, also Widerstandswerte zur Signalisierung des Stroms.
Mit einem miesen Kabel und einer dusseligen Ladestation, beide ausserhalb der Spezifikation, ist das zumindest denkbar. Allerdings nur in dieser Kombination.
Ich will jetzt das Protokoll nicht aufdröseln, das ist simpel und findet man recht einfach selbst. Daß eine Ladesäule mit einem 11kW Kabel nicht klarkommt ist eigentlich unmöglich, das kann oder zumindest darf nicht sein. Dann liegt es jedenfalls nicht nur daran, daß es ein 11kW Kabel ist.
Gruß,
Norbert
es sind nominal 3x 10A X 230V = 6900W. Oder 10A x 400V x Sqrt(3), wie man will. Ich habe allerdings zumindest an einer Phase schon 11,xA und gut 2500W gemessen.
Aber egal, das sind Feinheiten.
Das mit dem Kabel und der Ladestation kann nicht sein. Die Ladestation kann nicht unterscheiden, ob das Auto nur 11kW will oder das Kabel nur 11kW kann. Das gibt das Typ-2-Protokoll technisch gar nicht her, selbst wenn man das mutwillig/böswillig anstellen wollte.
Was sein kann: Das Kabel oder die Ladestation halten sich nicht an die Regeln von Typ-2, also Widerstandswerte zur Signalisierung des Stroms.
Mit einem miesen Kabel und einer dusseligen Ladestation, beide ausserhalb der Spezifikation, ist das zumindest denkbar. Allerdings nur in dieser Kombination.
Ich will jetzt das Protokoll nicht aufdröseln, das ist simpel und findet man recht einfach selbst. Daß eine Ladesäule mit einem 11kW Kabel nicht klarkommt ist eigentlich unmöglich, das kann oder zumindest darf nicht sein. Dann liegt es jedenfalls nicht nur daran, daß es ein 11kW Kabel ist.
Gruß,
Norbert
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19066
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Norbert, die ganzen Typ2-Schuko-Adapter KÖNNEN garnicht mit dem Fahrzeug-Ladegerät kommunizieren. Natürlich sind Typ2 Stecker fest codiert auf den maximal zulässigen Ladestrom, welche die LADESÄULE dann respektieren muss, weil sonst ein eventuell zu kleines Kabel zu heiß würde. Wenn z.B. ein E-Smart mit 22kW Lader nur mit einem 16A-Typ2 Ladekabel an der 22kW Ladesäule steht, ist das essentiell!
Zwischen PE und PP 680 Ohm signalisiert der Ladesäule ein 16A Kabel (eigentlich 20A), und 220 Ohm lässt volle 32A / 22kW zu.
Was Dir vorschwebt ist das CCS-Ladeprotokoll zur DC-Schnellladung, was Ladesäule und Ladecontroller/BMS im Fahrzeug miteinander abmachen müssen.
Zwischen PE und PP 680 Ohm signalisiert der Ladesäule ein 16A Kabel (eigentlich 20A), und 220 Ohm lässt volle 32A / 22kW zu.
Was Dir vorschwebt ist das CCS-Ladeprotokoll zur DC-Schnellladung, was Ladesäule und Ladecontroller/BMS im Fahrzeug miteinander abmachen müssen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Norbert
- Beiträge: 3366
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: [CE 04] zeigt Eure Ladekabel/Wallboxen hier mit Foto
Nö. Erstens war gar nicht von den Schukodingern die Rede aber wenn wir schon dabei sind: Woher weiß bitte mein Zoe, daß er an dem 2,3kW Ladeziegel von BMW nur 10A ziehen darf? Die Ladesäule teilt das zwar indirekt dem Fahrzeug mit aber die Begrenzung kommt eben (auch) vom Kabel. Bzw. hier vom Ladeziegel, der nur 10A zulässt.MEroller hat geschrieben: ↑Sa 11. Jun 2022, 11:42Norbert, die ganzen Typ2-Schuko-Adapter KÖNNEN garnicht mit dem Fahrzeug-Ladegerät kommunizieren. Natürlich sind Typ2 Stecker fest codiert auf den maximal zulässigen Ladestrom, welche die LADESÄULE dann respektieren muss, weil sonst ein eventuell zu kleines Kabel zu heiß würde. Wenn z.B. ein E-Smart mit 22kW Lader nur mit einem 16A-Typ2 Ladekabel an der 22kW Ladesäule steht, ist das essentiell!
Zwischen PE und PP 680 Ohm signalisiert der Ladesäule ein 16A Kabel (eigentlich 20A), und 220 Ohm lässt volle 32A / 22kW zu.
Was Dir vorschwebt ist das CCS-Ladeprotokoll zur DC-Schnellladung, was Ladesäule und Ladecontroller/BMS im Fahrzeug miteinander abmachen müssen.
Das Fahrzeug regelt aber am Ende den Ladestrom.
Ok, nochmal: Das Kabel kann den Strom per Widerstand begrenzen, die Ladesäule (oder der Ladeziegel) signalisiert dann dem Fahrzeug per PWM, was es maximal an Strom ziehen darf.
Ich gebe zu, meine Vereinfachungen vorher haben es teilweise etwas falsch dargestellt.
Bevor wir uns jetzt über die Formulierungen streiten (wir kennen das Protokoll offensichtlich beide):
Das Kabel oder die Ladesäule (Ladeziegel) können dem Auto sagen, was es maximal ziehen darf.
Jede Kombination muss funktionieren, mit dem maximalen Strom des schwächsten Glieds der Kette. So ist das Protokoll gemacht, dafür ist das alles da.
Tut es das nicht, hat sich irgendwer nicht an die Spezifikation gehalten.
Beispiel: ein Kabel mit weder 680 noch 220 sondern 470 Ohm. War gerade da und hat in China an der Testsäule ja auch funktioniert.
Fehler #1
Der Programmierer der Ladesäule in D hat diese 220 oder 680 Ohm als Vorgabe bekommen. Ok, großzügig 10% Toleranz.
Bei 470 Ohm sagt das Ding aber nicht etwa "ok, im Zweifelsfall eben nur 16A" sondern: "leck' mich, das kenne ich nicht, Abbruch, Fehler, ich mach' hier gar nix!"
So oder ungefähr so ähnlich passieren solche Dinge. Der Ladesäulenhersteller kann sich das nicht erklären denn die nächste Lieferung der Chinakabel hat wieder 220 Ohm...
Gruß,
Norbert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste