Mängel und Problemlösungen CE 04
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Meine Hobbyautos hängen seid Jahren an den CTEK Ladegeräten zur Erhaltungsladung. Wie Kadett1 schon sagte, kann das Bordnetz drann bleiben! Nicht umsonst ist bei jedem CTEK Ladegerät auch der Stecker für die Festmontage dabei. Den schließt man ja beim Auto an den Batterieanschluß des Bordnetzes an.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- PhilGHP
- Beiträge: 1470
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Ja, ich wusste auch, dass das offiziell lt. Manual verboten ist, schliesse aber das kleine Optimate trotzdem an, ohne abzuklemmen. Aufgrund der nennenswerten Entladung der 12V Batterie bei Standzeiten hat das auch Sinn. Der Roller verträgt es klaglos. Das Ladegeràt ist vermutlich intelligent genug, die 12V Bordelektrik nicht zu braten. In Fahrt liegen ja auch gemessene 14V an. Mit der HV Elektrik hat das eh nix zu tun.
Das Ab-/Anklemmen der 12V Klemmen führt unweigerlich zu Funkenschlag und macht das Display stromlos, so dass man Datum/Zeit u.U. (Kondensator?) neu eingeben muss. Ist mir jedenfalls mal passiert, aber passiert nicht immer.
Ich denke, es ist in Wirklichkeit weniger schädlich, ein hochwertiges kleines Ladegeràt direkt anzuschliessen als vorher die Batteriezuleitungen abzuklemmen. Grossen Respekt habe ich eigentlich vor dem wunderbaren Display des CE04. Das durchzuheizen wäre spassfrei und kostet massiv Geld.
But you know, alles wie immer nur Laiengeschwafel ohne jede Gewähr.
Cheers!
Das Ab-/Anklemmen der 12V Klemmen führt unweigerlich zu Funkenschlag und macht das Display stromlos, so dass man Datum/Zeit u.U. (Kondensator?) neu eingeben muss. Ist mir jedenfalls mal passiert, aber passiert nicht immer.
Ich denke, es ist in Wirklichkeit weniger schädlich, ein hochwertiges kleines Ladegeràt direkt anzuschliessen als vorher die Batteriezuleitungen abzuklemmen. Grossen Respekt habe ich eigentlich vor dem wunderbaren Display des CE04. Das durchzuheizen wäre spassfrei und kostet massiv Geld.
But you know, alles wie immer nur Laiengeschwafel ohne jede Gewähr.

Cheers!
* ride electric *
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Einwurf von der Seitenlinie: wenn es mehr um die reine Erhaltungsladung der doch für Fahrzeugverhältnisse eher winzigen 12V-Batterie geht, würde ich da dringend mal nach kleinen CC/CV-Geräten sehen. Mehr als 0,2-0,5A braucht man doch da nicht. Und so lapidar es auch klingt: Ein belastungsfähiger Widerstand im einstelligen Ohmbereich in Serie verhindert Elend in beide Richtungen.
Den Hinweis im Handbuch zum Laden einer vollständig leeren Batterie interpretiere ich auch als Sicherheit in viele Richtungen: Erstens kann eine tote Batterie wg Defekt o.ä. keinen Strom aufnehmen und das Ladegerät speist die Elektronik des Rollers dann ungepuffert, selbst mit einem preiswerten Labornetzteil kann man sich da richtig Schaden anrichten. Zweitens kann es sein, dass die Elektronik des Rollers mit einer zu langsam ansteigenden oder auf halber Strecke "hängenbleibenden" Spannung (z.B. durch Defekt einzelner Zellen) Probleme bekommt und undefiniert arbeitet.
Eine intakte, aber nur ziemlich leere Batterie ist ein wunderbarer Puffer und bügelt einiges an Spannungsspitzen weg, was durch An- oder Abklemmen externer Lader kommen könnte. Wenn man sich da selbst was baut, würde ich strikt zwei Leitungen so direkt wie möglich an die Batterie legen, bei den Erhaltungsströmen spielt Querschnitt fast keine Rolle. Ich habe sowas am Verbrenner damals gemacht und es funktionierte super (wenngleich ich es auch nicht gebraucht habe, weil der einen so geringen Standby hatte, dass die Batterie locker über 3 Monate Standzeit kam).
edit: Für jede Batterie gibt es eine Dauerladespannung, die deutlich unter der sonst üblichen Voll-Ladung liegt, bei Bleigel etwa lädt man zyklsich voll bis 14,4, mit Dauerladung maximal 13,8V, besser weniger, sonst ruiniert man die Batterie. Intelligente Ladegeräte berücksichtigen das.
jm2c
Den Hinweis im Handbuch zum Laden einer vollständig leeren Batterie interpretiere ich auch als Sicherheit in viele Richtungen: Erstens kann eine tote Batterie wg Defekt o.ä. keinen Strom aufnehmen und das Ladegerät speist die Elektronik des Rollers dann ungepuffert, selbst mit einem preiswerten Labornetzteil kann man sich da richtig Schaden anrichten. Zweitens kann es sein, dass die Elektronik des Rollers mit einer zu langsam ansteigenden oder auf halber Strecke "hängenbleibenden" Spannung (z.B. durch Defekt einzelner Zellen) Probleme bekommt und undefiniert arbeitet.
Eine intakte, aber nur ziemlich leere Batterie ist ein wunderbarer Puffer und bügelt einiges an Spannungsspitzen weg, was durch An- oder Abklemmen externer Lader kommen könnte. Wenn man sich da selbst was baut, würde ich strikt zwei Leitungen so direkt wie möglich an die Batterie legen, bei den Erhaltungsströmen spielt Querschnitt fast keine Rolle. Ich habe sowas am Verbrenner damals gemacht und es funktionierte super (wenngleich ich es auch nicht gebraucht habe, weil der einen so geringen Standby hatte, dass die Batterie locker über 3 Monate Standzeit kam).
edit: Für jede Batterie gibt es eine Dauerladespannung, die deutlich unter der sonst üblichen Voll-Ladung liegt, bei Bleigel etwa lädt man zyklsich voll bis 14,4, mit Dauerladung maximal 13,8V, besser weniger, sonst ruiniert man die Batterie. Intelligente Ladegeräte berücksichtigen das.
jm2c
- Kadett 1
- Beiträge: 2849
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Meine intakte Batterie hat letztes Jahr auch ca 4 Monate Stillstand ohne etwas zu tun gehalten. Jetzt ist das Teil einfach am Ende nach 2,5 Jahren. So ist das und wie gesagt es wird nicht wesentlich was daran ändern wenn man das ständig an den Strom hängt den fast tägliche Benutzung wie es bei mir ca. 3/4 Jahr war verlängert da nichts. Wer wirklich nur alle paar Monate 1x fährt für den ist das was ! Ansonsten sinnlos.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Jep. Wer hängt den sonst das CTEK an den Roller? Das Ding auf Erhaltungsladung stellen über den Winter und gut isses.
Da muss man auch nix selber basteln, sondern für Trinkgeld ein kleines CTEK holen und fertig.
Wie Kadett1 sagte, ist der kleine Bleiakku im Roller eh ein Verschleißteil, weil die Dinger halt brutal schnell altern. Bei mir stehen viele Hobbyautos oft ein Jahr oder länger nur herum und da sind die Ladegeräte zur Erhaltungsladung Pflicht. Oder ich kaufe alle zwei Jahre 10+ neue Autobatterien.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- Mr XKL
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
- Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Vielen Dank für die vielen Beiträge
Ich habe das Ctek mxs5.0 mit den entsprechend vom Hersteller angebotenen dauerhaften Verlängerungen (muss ich für das Auto haben, da die Batterie unter einer großen Plastikverkleidung sitzt und das Ausklippen etwas umständlich ist und unweigerlich zu Verlusten dieser Clips führt).
Daher habe ich die Verlängerung da dran geknüppert, um vom Frunk aus bequem zu laden).
Und genauso hatte ich es bei meiner Harley, deren Starterbatterie, obwohl ungleich stärker, auch mit einem dauerhaften „Zugang“ dran.
Grüße
Ich habe das Ctek mxs5.0 mit den entsprechend vom Hersteller angebotenen dauerhaften Verlängerungen (muss ich für das Auto haben, da die Batterie unter einer großen Plastikverkleidung sitzt und das Ausklippen etwas umständlich ist und unweigerlich zu Verlusten dieser Clips führt).
Daher habe ich die Verlängerung da dran geknüppert, um vom Frunk aus bequem zu laden).
Und genauso hatte ich es bei meiner Harley, deren Starterbatterie, obwohl ungleich stärker, auch mit einem dauerhaften „Zugang“ dran.
Grüße
- tuxian
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 19:35
- Roller: Zero SR/F 2024, BMW CE04 2023
- PLZ: 3950
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Die 12V Batterie separat nachzuladen finde ich total unnötig.
Wird ohnehin automatisch vom Hauptakku nachgeladen.
Drei Monate Standzeit letzten Winter waren kein Problem, selbst der Hauptakku hatte sich nicht bemerkenswert entladen.
Wird ohnehin automatisch vom Hauptakku nachgeladen.
Drei Monate Standzeit letzten Winter waren kein Problem, selbst der Hauptakku hatte sich nicht bemerkenswert entladen.
Gruß
Markus
Zero SR/F seit 2025, Tesla Model X seit 2020
Markus
Zero SR/F seit 2025, Tesla Model X seit 2020
- Kadett 1
- Beiträge: 2849
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Eben...sehr vermutlich wirst du ihn eh nächste Saison wechseln müssen weil die generell einfach Mist sind . Es fällt mir auch schwer das zu akzeptieren weil das Ding quasi nix leisten muss aber naja...
- tuxian
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 19:35
- Roller: Zero SR/F 2024, BMW CE04 2023
- PLZ: 3950
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Werde ich eh sehen, wenn sie bis zum Service im Frühjahr / Frühsommer defekt wird sollen sie diese gleich tauschen.
Wenn es dann kein Garantiefall mehr ist tausche ich sie aber selbst. Wenn sie nach zwei Jahren schon defekt wird wäre dies aber trotzdem ein Armutszeugnis.
Wird ja kaum belastet und im Winter kann sie sich sowieso ausrasten
Wenn es dann kein Garantiefall mehr ist tausche ich sie aber selbst. Wenn sie nach zwei Jahren schon defekt wird wäre dies aber trotzdem ein Armutszeugnis.
Wird ja kaum belastet und im Winter kann sie sich sowieso ausrasten

Gruß
Markus
Zero SR/F seit 2025, Tesla Model X seit 2020
Markus
Zero SR/F seit 2025, Tesla Model X seit 2020
- PhilGHP
- Beiträge: 1470
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Ich empfehle Nachladen. Das Ding wird bei Standzeit deutlich entladen. Es fällt nicht so stark auf, weil es keinen Anlasser betreiben muss. Aber Nachladen könnte bei Standzeiten die Haltbarkeit evtl. verbessern.
* ride electric *
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Guidl und 17 Gäste