Es ist natürlich ein bisserl ein Gefrickel, aber wenn man es in Ruhe und ordentlich macht, sollte es kein großes Problem sein, hinten jedenfalls. Vorne muß man eine lange Leitung durchs Fzg. ziehen, das ist schwieriger, und ich habe bisher nicht eruiert, wie die Zugänglichkeit der vorderen Blinker ist.
Hier mal zur visuellen Vorab-Einschätzung. Man wird innen etwas unterlegen müssen, um Platz für den Schraubschaft zu schaffen, also ändert sich die Breite quasi nicht, auch wenn die Blinker etwas kürzer sind als die Serienblinker.
Fertiger Gesamtkabelbaum f.d. hinteren Blinker (provisorisch natürlich, für den ersten fliegenden Test)
Rechts im Bild die fünf anzuschliessenden Kabel. Zweimal rote an Batterie +, einmal schwarz dünn an Batterie -, sowie zwei Systemstecker an die BMW Blinkerstecker. Dann muss das alles funktionieren, sonst habe ich ein Problem. Standby Warnblinker wird nicht gehen, dazu muss ich das i.SED Modul nochmal tauschen, sobald das Upgrade verfügbar ist. Alternativ kann man eine sehr einfache Minischaltung machen, wenn man Lust hat, aber das lasse ich.
Das Chaos werde ich hoffentlich mittels Schrumpfschläuchen bändigen können. Dann wird es übersichtlicher.
Diese Posilock Verbinder sind absolut genial. Endlich was gscheites in dem Bereich! Werden von Kellermann bei den Modulen mitgeliefert. Kannte ich bis dato nicht.