CE04 hat geschrieben: ↑Sa 11. Jun 2022, 22:21
@Norbert, Du hast doch da rechts unten was mit E-Ing geschrieben stehen also denke ich Du kennst Dich da sehr gut aus oder ?
Moin,
naja, ich weiß in etwa, wie sowas funktioniert und was welchen Aufwand bedeuten würde.
CE04 hat geschrieben: ↑Sa 11. Jun 2022, 22:21
Bei BMW Auto beispielsweise also beim i3 verhält es sich so wenn man das Feature Schnell-Laden AC dazu nimmt falls er es standard mäßig nicht hat kann man hier sehr wohl einphasig mit 7,4kW laden denn es werden in so einem Fall zwei von drei verbauten Ladegeräten automatisiert zusammen geschaltet und man lädt im Falle eines angeschlossenen einphasigen 32A Kabels mit 7,4kW.
Der kann eben an einer Phase 32A also 7,4kW. Aber eben nur an einer Phase. Hast Du zuhause eine 3x 16A 11kW Wallbox, kann er da nur 3,7kW laden weil die Wallbox nicht mehr als 16A zulässt. Er kann eben nur eine Phase und das kann man nicht mal so eben zusammenschalten. Theoretisch ginge das aber wenn dann im Auto, wo Gewicht, Platz und Preis nicht ganz so kritisch sind. Man müsste erst die Phasen einzeln gleichrichten und dann auf den 32A-Lader geben.
Soweit ich weiß ist es aber bei allen Autos so die einphasig (!) mit 7,4kW laden, an einer 11kW Wallbox sind es nur noch 3,7kW. Wenn jemand da etwas anderes weiß nur her damit. Ja, es gibt Autos, die zweiphasig mit 7,4kW laden, aber eben nur zweiphasig. Die können an einer 11kW Wallbox diese 7,4kW.
Kurz mal nachgesehen: Einpasig 7,4kW laden ist bei Autos wohl echt ne Seltenheit geworden. Beim i3 mit 22kWh ist das wohl so, alle neueren Autos (Stichprobe!) mit 7,4kW machen das zweiphasig. Es macht auch wirklich nicht viel Sinn weil das zuhause niemand nutzen kann.
CE04 hat geschrieben: ↑Sa 11. Jun 2022, 22:21
Obendrein gibt es Ladekabel die nur einphasig sind und die können dann immerhin bei 22kW codierung mehr abgeben als mit einem 16A codierten.
Dies unabhängig davon ob ein oder dreiphasige Ladestation vorhanden ist.
Genau so ein Ladekabel (einphasig 32A) brauchst Du um mit einem einphasigen Auto mit 7,4kW zu laden - wenn die Wallbox das hergibt, also eine 22kW Wallbox ist, die zuhause in D zumindest so gut wie niemand hat. Das muss der Netzbetreiber genehmigen denn so ist ja die Belastung einer Phase mit 32A möglich und das verbiegt das Netz ziemlich. Die ganzen 32A müssen dann über N zurückfliessen, was nicht so schön für das Netz ist. Im Idealfall fliesst da nämlich gar kein Strom.
Zu den einphasigen 7,4kW Anschlüssen in F: Ja, gibt es, Typ 3c. Von "verbreitet" oder sogar "sehr verbreitet" kann aber wirklich keine Rede sein.
zkx hat geschrieben: ↑So 12. Jun 2022, 01:14
Norbert hat geschrieben: ↑Fr 10. Jun 2022, 22:42
Die verkaufen Dir ja auch einen Schukoziegel der 16A kann, was in D definitiv nicht zulässig ist (ja, der CE 04 kann das auch gar nicht).
Das stimmt übrigens nicht:
IMG_1274.jpg
Du kannst im Roller auch 30A Ladestrombegrenzung einstellen, warum auch immer es diese Einstellung gibt.
Rechne mal nach: Du hast 51% im Akku und in 30 Minuten soll er bei 75% sein. Also 24% oder 48% in einer Stunde. Das ist ja ein 6,2kWh Akku, also 48%/h * 6200Wh macht 2976W oder 12,9A, bei 240V 12,4A. 11,6A bzw gut 2500W habe ich mit dem Ladeziegel auch gemessen. Da lagen dank 25m Kabeltrommel aber auch bei weitem keine 230V mehr an.
Es sind also mehr als 10A aber sicher keine 16A.
Es sei denn, das Bild ist von einem offenen CE 04! Dann wären das rechnerisch 17,7A oder gut 4kW, was ich bei 16A nominal sofort glauben würde. Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil (und wundere mich, was die bei BMW für komisches Zeug rauchen, um sowas zu machen ohne es zu sagen!).
Gerne würde ich das mal ausprobieren, ich müsste nur ein einphasiges 32A-Kabel auftreiben. Sieht nicht gut aus denn ich kenne niemanden, der damit was anfangen könnte. Wie oben erwähnt, mehr als 3,7kW wird aktuell nicht mehr einphasig gemacht, so ein Kabel braucht kein Mensch mehr.
Gruß,
Norbert