Mängel und Problemlösungen CE 04
- davidflorian
- Beiträge: 1678
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
- Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
- PLZ: 22927
- Wohnort: Großhansdorf
- Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Bremsenquietschen und Riemenpfeifen? Kannst du bitte ein Video oder Audio posten.
Ich würde damit direkt zum Verkäufer. Wo hast du dein Exemplar gekauft?
Ich würde damit direkt zum Verkäufer. Wo hast du dein Exemplar gekauft?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 1. Aug 2022, 15:47
- Roller: BMW CE04
- PLZ: 25451
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Beim BMW Händler, es ist minimal wenn man ihn schiebt das er ein wenig quietscht. Ich hatte mal gelesen das Norbert auch solche Probleme hatte. Er hat die Geräusche aber völlig weg bekommen. Hatte gehofft zu erfahren wie er es gemacht hat.
- Norbert
- Beiträge: 3296
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Moin,
dieses leichte Quietschen wenn man schiebt ist völlig normal und das kommt und geht.
Ich habe da nichts gemacht aber das hatte ich schon dort geschrieben, wo Du parallel die gleiche Frage gestellt hattest.
Wenn es ein Händler war, wird es ja der in Pi gewesen sein. Frag doch da nach.
Gruß,
Norbert
dieses leichte Quietschen wenn man schiebt ist völlig normal und das kommt und geht.
Ich habe da nichts gemacht aber das hatte ich schon dort geschrieben, wo Du parallel die gleiche Frage gestellt hattest.
Wenn es ein Händler war, wird es ja der in Pi gewesen sein. Frag doch da nach.
Gruß,
Norbert
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 25. Apr 2022, 10:17
- Roller: HNF XD1 / BMW CE 04
- PLZ: 64678
- Tätigkeit: Kaufm. Angestellter
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Helmfach
Das Thema mit dem Helmfach wurde mir jetzt erklärt. Der Taster zum Öffnen betätigt einen kleinen Motor, welcher das Fach entriegelt.
Wenn man den Roller abstellt und das Lenkradschloss direkt abschließt, kann es passieren, dass sich das Helmfach trotzdem noch öffnen lässt.
Der Roller braucht ein paar Sekunden, um alle Steuergeräte herunterzufahren. Erst wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, ist der Taster Stromlos und das Fach verriegelt.
Als Indikation dafür, kann man den Ventilator im Handyfach verwenden. Wenn der Ventilator ausgeht, sollte das Helmfach sich auch nicht mehr öffnen lassen.


Das Thema mit dem Helmfach wurde mir jetzt erklärt. Der Taster zum Öffnen betätigt einen kleinen Motor, welcher das Fach entriegelt.
Wenn man den Roller abstellt und das Lenkradschloss direkt abschließt, kann es passieren, dass sich das Helmfach trotzdem noch öffnen lässt.
Der Roller braucht ein paar Sekunden, um alle Steuergeräte herunterzufahren. Erst wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, ist der Taster Stromlos und das Fach verriegelt.
Als Indikation dafür, kann man den Ventilator im Handyfach verwenden. Wenn der Ventilator ausgeht, sollte das Helmfach sich auch nicht mehr öffnen lassen.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 1. Nov 2021, 18:42
- Roller: BMW CE04
- PLZ: 11111
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Nach 3000 km wurde heute ein Fehler im elektroantrieb gemeldet und der Hinweis das man bitte die nächste fachwerkstatt anfahren soll. Habe da direkt angehalten, den Roller ausgeschaltet, etwas gewartet und wieder eingeschaltet. Der Fehler ist weg, werd mich aber trotzdem beim freundlichen melden
- Mr XKL
- Beiträge: 466
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
- Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Ich weiß nicht, ob es hier veilleicht unter „Problemlösungen“ passt:
In der BDA steht ja, dass man die 12V-Starterbatterie auch aufladen kann, dazu aber erst die Verbindung zum HV vorher trennen muss und ein Ladegerät direkt an die Pole der Batterie anschließen soll…
Das ist natürlich ein bisschen umständlich…bei meinem anderen „2Rad“ habe ich auf die Pole der 12V-Batterie schlichtweg eine Verlängerung für den Anschluss des Ladegeräts unter dem Sitz nach außen gelegt, wo ich jederzeit einfach nur das Ladegerät anklemmen kann - einfach, praktisch-gut.
So nuckelt die 12V-Batterie im Winterhalbjahr am Erhaltungsladegerät bei Bedarf und alles ist schick.
Wie macht ihr das mit dem CE04 - baut ihr die Verkleidung über Winter ab, klemmt die Batterie vor der HV ab und schließt dann dort das Erhaltungsgerät an?
Oder funktioniert es einfacher, indem ihr auch bei 100% geladenem HV einfach den Ladeziegel mal ne Stunde einklinkt, wird dann, wenn das System einen niedrigen Ladezustand der 12V-Batterie feststellt, indirekt über den Ladeziegel die 12V-Batterie wieder vollgeladen?
Nachdem mein CE04 nun geliefert wurde und brav in seiner Garage steht, muss er mindestens noch die nächsten 3-4 Wochen unbewegt stehen - kann das schon die 12V-Batterie entladen?
Ich danke für eure Hilfe
Grüße
Max
In der BDA steht ja, dass man die 12V-Starterbatterie auch aufladen kann, dazu aber erst die Verbindung zum HV vorher trennen muss und ein Ladegerät direkt an die Pole der Batterie anschließen soll…
Das ist natürlich ein bisschen umständlich…bei meinem anderen „2Rad“ habe ich auf die Pole der 12V-Batterie schlichtweg eine Verlängerung für den Anschluss des Ladegeräts unter dem Sitz nach außen gelegt, wo ich jederzeit einfach nur das Ladegerät anklemmen kann - einfach, praktisch-gut.
So nuckelt die 12V-Batterie im Winterhalbjahr am Erhaltungsladegerät bei Bedarf und alles ist schick.
Wie macht ihr das mit dem CE04 - baut ihr die Verkleidung über Winter ab, klemmt die Batterie vor der HV ab und schließt dann dort das Erhaltungsgerät an?
Oder funktioniert es einfacher, indem ihr auch bei 100% geladenem HV einfach den Ladeziegel mal ne Stunde einklinkt, wird dann, wenn das System einen niedrigen Ladezustand der 12V-Batterie feststellt, indirekt über den Ladeziegel die 12V-Batterie wieder vollgeladen?
Nachdem mein CE04 nun geliefert wurde und brav in seiner Garage steht, muss er mindestens noch die nächsten 3-4 Wochen unbewegt stehen - kann das schon die 12V-Batterie entladen?
Ich danke für eure Hilfe
Grüße
Max
- Mr XKL
- Beiträge: 466
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
- Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
- PLZ: 14
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
…mit ratsam meinst du, die Verkleidung abzubauen, die Kontakte zum HV zu trennen und dann das Erhaltungsladegerät dranzuhängen?
Und wie lange schafft es die 12V-Batterie, unbewegt durchzuhalten - wie geschrieben, ich werde zwischen 3-4 Wochen nicht an den Roller rankommen…
Grüße
Und wie lange schafft es die 12V-Batterie, unbewegt durchzuhalten - wie geschrieben, ich werde zwischen 3-4 Wochen nicht an den Roller rankommen…
Grüße
- Romiman
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18. Mai 2019, 17:34
- Roller: BMW CE 04 (15kW); ePF-1
- PLZ: 38...
- Tätigkeit: (irgendwas mit Autos)
- Kontaktdaten:
12V-Akku
Nein.
Der HV-Akku mag es nicht, lange voll aufgeladen herumzustehen!
Ich würde den Roller auf max. 60% aufladen und dann wegstellen.
Und nach der Pause dann einfach auf 100% voll laden. Die 12V-Batterie wird dann auf jeden Fall mit aufgeladen.
Im Normalbetrieb dürfte sie nicht soweit entladen sein bzw. werden, dass sie schon nach 4 Wochen Pause Schaden nimmt.
Der HV-Akku mag es nicht, lange voll aufgeladen herumzustehen!
Ich würde den Roller auf max. 60% aufladen und dann wegstellen.
Und nach der Pause dann einfach auf 100% voll laden. Die 12V-Batterie wird dann auf jeden Fall mit aufgeladen.
Im Normalbetrieb dürfte sie nicht soweit entladen sein bzw. werden, dass sie schon nach 4 Wochen Pause Schaden nimmt.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 00:36
- Roller: BMW CE 04
- PLZ: 50
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Wie ebenfalls in der BDA nachzulesen (S. 166f): Wenn man den CE 04 einfach so irgendwo stehen lässt, wird automatisch alle zwei Tage der Ladestand der 12-V-Batterie geprüft und wenn nötig von der HV-Batterie nachgeladen. Damit sollten 3-4 Wochen Standzeit gar kein Problem darstellen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste