das Kack aktuelle Android entfernt immer mal wieder die gesetzten Berechtigungen, wenn du die App längere Zeit nicht genutzt hast.
Das kannst du aber für jede App einzeln abschalten.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
Wer wie ich in die dumme Situation kommt, daß sowohl der Entriegelungsservo als auch das Notseil kaputt geht, so daß man sein Gepäckfach nicht mehr öffnen kann, und es wäre aber wichtig reinzukommen: Problem wurde gewaltfrei gelöst. Ich schreibe es nicht öffentlich, aber wenn mich nachweislich forenbekannte CE04 Fahrer/innen anschreiben, kann ich ggfs Tipps geben.
Yes!!!
Hier das Notseil (kaputt):
Hier der kaputte Servo:
Und Notseil repariert. Werkstattaufbrechtermin wird gecancelt. War BTW ein Gefummel, und der kaputte Servo musste raus, sonst verklemmt.
Na ja, so ganz kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen.
Es hat ja noch niemand Erfahrung sammeln können, wie sich die HV nach einer „Winterstilllegung“ verhält (ich weiß nicht, inwieweit sich die Systeme des Evo und des CE 04 unterscheiden).
In der BDA steht (S.188), dass sowohl der Fahrakku als auch die 12V-Batterie vollgeladen werden sollen, wenn der CE absehbar mehr als vier Wochen „stillgelegt“ wird und dann regelmäßig zu überprüfen ist, ob der Fahrakku und die 12V-Batterie noch voll sind - ggf. ist nachzuladen. (Das diese Aussage mit den hier überwiegend getätigten Meinungen (Akku weder ganz voll, also zwischen 60-80%) noch mit weniger als 20% „einmotten) nicht übereinstimmt, ist eine andere Sache und lasse ich erst einmal unberücksichtigt…)
Wenn jetzt der HV während seiner „Stilllegung“ Ladung verliert und die 12V-Batterie ebenfalls nachgeladen werden muss (diese dazu vom HV physisch zu trennen ist), ist eben entscheidend, ob der HV überhaupt geladen werden kann, wenn keine Verbindung zur 12V-Batterie besteht…
Ok, ich werde es spätestens dann merken, wenn der Fall in diesem Winter eintreten sollte…
Wie ist es denn nun eigentlich bei den Evo-Besitzern, kann da jemand themenbezogenen eine Aussage treffen?
Gruß
@Mods
Sollten meine Erörterungen eher in den „Winterbetrieb“ fallen, bitte ich, meine „geistigen Ergüsse“ dorthin zu verschieben - Danke
Ja, auch für mich gibts da so einige Widersprüche:
Einmal behauptet das Bordbuch, dass der Ladezustand der 12V Batterie IMMER überwacht und ggf. aufgefüllt wird, sofern genug Ladung im HV-Akku vorhanden ist bzw. der Roller am Ladekabel hängt. Dazu soll dieser ganz aufgeladen werden.
Dann soll der Akku genau nicht ganz voll geladen werden, wenn man den Roller länger wegstellen will.
Das würde für mich bedeuten, ich mach ihn auf ca. 85% voll und stell ihn dann weg. Und schaue dann nur alle 4 - 8 Wochen mal nach, ob der HV-Akku noch wenigstens 60% hat.
Oder ich lade ihn auf ca. 70% auf und baue die 12V-Batterie aus und nehme sie "in Pflege" wie die Starterbatterie eines Verbrenners.
(Ich muss meinen aus Platzgründen über den Winter weggeben und hab dann keinen Zugriff aufs Fahrzeug.)
…
Dann soll der Akku genau nicht ganz voll geladen werden, wenn man den Roller länger wegstellen will.
…
Das habe ich nicht gelesen (oder überlesen?), wo steht das denn in der BDA?
Eigentlich wäre, folgt man den Erläuterungen der BDA, die 12V-Batterie überhaupt nicht entladungsgefährdet, da die 12V-Batterie ja auch im systemheruntergefahrenen Zustand vom HV mit auf den Ladezustand überprüft wird und ggf. automatisch nachgeladen wird.
Folglich dürfte die 12V-Batterie immer im unkritischen Ladezustand sein, es müsste nur regelmäßig (alle vier Wochen) der Ladezustand des HV überprüft werden und ggf. nachgeladen werden.
Bleibt dann nur die Frage, wieviel verliert der HV an Ladung im „stillgelegten“ Zustand…