Mängel und Problemlösungen CE 04
- PhilGHP
- Beiträge: 1470
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Die Navigation geht auch ohne Wifi, aber dann nur im Roadbookmodus. Das reicht oft aus, aber wenns mal diffiziler wird, liefert die Kartendarstellung (Wifi) die nötige Detailinfo.
Im Allgemeinen ist das System ziemlich robust. Selten, dass es mal zickt.
Im Allgemeinen ist das System ziemlich robust. Selten, dass es mal zickt.
* ride electric *
- Kadett 1
- Beiträge: 2851
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Bei solchen verbindungsproblemen muss man auch immer mal dran denken das sein eigenes Endgerät das Problem sein kann. Wenn das Endgerät z.b extrem restriktive Energie einstellungen hat gibt es sehr schnell probleme.
- davidflorian
- Beiträge: 1685
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
- Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
- PLZ: 22927
- Wohnort: Großhansdorf
- Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
iOS funzt bis heute nicht zuverlässig stabil, sowohl beim ersten Verbinden mit dem WLAN als auch beim dauerhaften Halten der Verbindung. Dabei ist iOS im Gegensatz zu Android software- und hardwaretechnisch homogen.
Wenn die erste Verbindung nicht klappt, Connected App killen und den WLAN Hotspot des Zweirads vor dem nächsten Starten der App über die Einstellungen verbinden.
@BMW: Bitte beim nächsten Mal unbedingt auf CarPlay bzw. BikePlay setzen. Danke.
Wenn die erste Verbindung nicht klappt, Connected App killen und den WLAN Hotspot des Zweirads vor dem nächsten Starten der App über die Einstellungen verbinden.
@BMW: Bitte beim nächsten Mal unbedingt auf CarPlay bzw. BikePlay setzen. Danke.
- PhilGHP
- Beiträge: 1470
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Nein, bitte nicht.davidflorian hat geschrieben: ↑So 19. Feb 2023, 22:36@BMW: Bitte beim nächsten Mal unbedingt auf CarPlay bzw. BikePlay setzen. Danke.
* ride electric *
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 10:30
- Roller: BMW CE 04
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Danke Euch für den Input. Dann bin ich wohl doch nicht der einzige mit den Problemen.
Wenn die Sonne wieder scheint gibts die nächste Übung in Sachen verbinden.
Seltsam ist nur, dass ich 5 Minuten nach Absetzen meiner ersten Frage hier im Forum eine Mailanfrage von connectedride@bmw.com bekommen habe, ob ich irgendwelche Probleme hätte und ob ich zufrieden wäre??? Und das auf einem Sonntag!
Manchmal wird einem unheimlich in diesem Netzzeitalter…
Wenn die Sonne wieder scheint gibts die nächste Übung in Sachen verbinden.
Seltsam ist nur, dass ich 5 Minuten nach Absetzen meiner ersten Frage hier im Forum eine Mailanfrage von connectedride@bmw.com bekommen habe, ob ich irgendwelche Probleme hätte und ob ich zufrieden wäre??? Und das auf einem Sonntag!
Manchmal wird einem unheimlich in diesem Netzzeitalter…
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 10:30
- Roller: BMW CE 04
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Moin,
habe heute ein Feedback aus München bekommen. Die sind ja fix da - alle Achtung
Weil es vielleicht auch anderen hilft hier nun die Empfehlung:
Empfohlene WLAN-Einstellungen am iPhone:
Gehen Sie auf dem iPhone zu den Einstellungen > WLAN. Tippen Sie auf den Namen oder die Adresse Ihres Heim-WLANs und stellen Sie „Automatisch verbinden“ auf AUS. Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, sollten Ihr Heim-WLAN und andere WLANs nicht automatisch durch Ihr iPhone aktiviert werden. Wenn Sie Ihr iPhone mit dem WLAN des Motorrads verbinden, sollte es idealerweise nur das WLAN des Motorrads „sehen“ und nicht versuchen sich mit einem anderen WLAN zu verbinden. Darüber hinaus stellen Sie bitte andere Smart Devices, die Sie vielleicht mitführen (wie zum Beispiel eine Apple Watch) in den Flugmodus.
Standort des Telefons:
Der Standort Ihres iPhones ist wichtig, da das WLAN-Signal des Fahrzeugs nur eine sehr begrenzte Reichweite hat. Das WLAN des Fahrzeugs ist so konzipiert, dass es sich nur mit einem iPhone verbindet, das sich in unmittelbarer Nähe des Connectivity/TFT-Displays befindet. Zu den möglichen Standorten gehören das Ladefach und eine ggf. am Lenker montierte Halterung. Beachten Sie, dass das iPhone in keinem Fall in den Seitenkoffern oder im Topcase aufbewahrt und auch nicht in einer Jacken-/Hosentasche oder im Tankrucksack untergebracht werden sollte, da diese Orte zu Störungen führen können.
Wenn Sie das iPhone vor einer Fahrt mit dem Fahrzeug verbinden, wird die folgende Vorgehensweise empfohlen:
1) Starten Sie das iPhone grundsätzlich vor jeder Fahrt neu. Dies schließt alle offenen Apps, wodurch das Potenzial für Störungen durch geöffnete/ausgeführte Apps reduziert wird. Manchmal sind viele Apps geöffnet, was möglicherweise zu Konflikten mit dem WLAN-Signal führen kann. Nach dem Neustart des Telefons öffnen Sie nur die Apps, die während der Fahrt tatsächlich benötigt werden.
2) Öffnen Sie die BMW Motorrad Connected App und starten Sie dann das Motorrad.
3) Warten Sie, bis sich das Bluetooth des Telefons mit dem Motorrad verbindet. „Connecting to bike“ wird auf dem Telefon angezeigt. Wenn das Motorrad verbunden ist, wird „verbunden mit“ auf dem Telefonbildschirm angezeigt. Dies dauert normalerweise etwa 10 - 15 Sekunden.
4) Nachdem Bluetooth verbunden ist warten Sie, bis sich das WLAN des Motorrads mit dem Telefon verbindet. Wenn es beginnt eine Verbindung herzustellen, wird auf dem Telefonbildschirm „Starting Map Mode“ angezeigt, normalerweise zusammen mit einem „Spinning Kreis“ im oberen rechten Quadranten auf dem Telefonbildschirm. Wenn keine WLAN-Verbindung hergestellt werden kann nach zirka 10 - 15 Sek., tippen Sie auf den sich drehenden Kreis. An seiner Stelle erscheint ein kleines rechteckiges Kartensymbol. Tippen Sie auf das rechteckige Symbol und es wird nach nach „WLAN beitreten“ gefragt. Tippen Sie auf "Ja". Normalerweise verbindet es sich dann in 5 - 10 Sekunden. Wenn nicht, tippen Sie erneut auf den sich drehenden Kreis. Tippen Sie dann auf das rechteckige Kartensymbol, wenn es angezeigt wird, und versuchen Sie „Join WLAN“ erneut. Dies sollte normalerweise nicht mehr als einmal wiederholt werden müssen. Wenn die Verbindung jedoch nicht hergestellt werden kann, wiederholen Sie den Vorgang. Wie wir von Rückmeldungen vieler Kunden wissen funktioniert das beschriebene Verfahren sehr gut.
5) Eventuell vorhandene Kommunikationsanlagen sollten erst eingeschaltet bzw. mit dem Fahrzeug verbunden werden, wenn die Kartendarstellung auf dem Connectivity/TFT-Display zu sehen ist. Das Helmsymbol erscheint auf dem Bildschirm und Sie hören eine Nachricht, die „Telefon verbunden“ sagt.
6) Der gesamte Vorgang dauert normalerweise etwa 1 - 2 Minuten. Dies kann aber manchmal auch etwas variieren. Versuchen Sie aber niemals, den WLAN-Verbindungsprozess abzuwarten. Wenn er zu langsam erscheint brechen Sie ihn ab und "erzwingen" Sie die Verbindung (wie unter Punkt 4 beschrieben). Unserer Erfahrung nach deutet ein langsamer Verbindungsaufbau auf eine "schwache" Verbindung hin.
habe heute ein Feedback aus München bekommen. Die sind ja fix da - alle Achtung
Weil es vielleicht auch anderen hilft hier nun die Empfehlung:
Empfohlene WLAN-Einstellungen am iPhone:
Gehen Sie auf dem iPhone zu den Einstellungen > WLAN. Tippen Sie auf den Namen oder die Adresse Ihres Heim-WLANs und stellen Sie „Automatisch verbinden“ auf AUS. Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, sollten Ihr Heim-WLAN und andere WLANs nicht automatisch durch Ihr iPhone aktiviert werden. Wenn Sie Ihr iPhone mit dem WLAN des Motorrads verbinden, sollte es idealerweise nur das WLAN des Motorrads „sehen“ und nicht versuchen sich mit einem anderen WLAN zu verbinden. Darüber hinaus stellen Sie bitte andere Smart Devices, die Sie vielleicht mitführen (wie zum Beispiel eine Apple Watch) in den Flugmodus.
Standort des Telefons:
Der Standort Ihres iPhones ist wichtig, da das WLAN-Signal des Fahrzeugs nur eine sehr begrenzte Reichweite hat. Das WLAN des Fahrzeugs ist so konzipiert, dass es sich nur mit einem iPhone verbindet, das sich in unmittelbarer Nähe des Connectivity/TFT-Displays befindet. Zu den möglichen Standorten gehören das Ladefach und eine ggf. am Lenker montierte Halterung. Beachten Sie, dass das iPhone in keinem Fall in den Seitenkoffern oder im Topcase aufbewahrt und auch nicht in einer Jacken-/Hosentasche oder im Tankrucksack untergebracht werden sollte, da diese Orte zu Störungen führen können.
Wenn Sie das iPhone vor einer Fahrt mit dem Fahrzeug verbinden, wird die folgende Vorgehensweise empfohlen:
1) Starten Sie das iPhone grundsätzlich vor jeder Fahrt neu. Dies schließt alle offenen Apps, wodurch das Potenzial für Störungen durch geöffnete/ausgeführte Apps reduziert wird. Manchmal sind viele Apps geöffnet, was möglicherweise zu Konflikten mit dem WLAN-Signal führen kann. Nach dem Neustart des Telefons öffnen Sie nur die Apps, die während der Fahrt tatsächlich benötigt werden.
2) Öffnen Sie die BMW Motorrad Connected App und starten Sie dann das Motorrad.
3) Warten Sie, bis sich das Bluetooth des Telefons mit dem Motorrad verbindet. „Connecting to bike“ wird auf dem Telefon angezeigt. Wenn das Motorrad verbunden ist, wird „verbunden mit“ auf dem Telefonbildschirm angezeigt. Dies dauert normalerweise etwa 10 - 15 Sekunden.
4) Nachdem Bluetooth verbunden ist warten Sie, bis sich das WLAN des Motorrads mit dem Telefon verbindet. Wenn es beginnt eine Verbindung herzustellen, wird auf dem Telefonbildschirm „Starting Map Mode“ angezeigt, normalerweise zusammen mit einem „Spinning Kreis“ im oberen rechten Quadranten auf dem Telefonbildschirm. Wenn keine WLAN-Verbindung hergestellt werden kann nach zirka 10 - 15 Sek., tippen Sie auf den sich drehenden Kreis. An seiner Stelle erscheint ein kleines rechteckiges Kartensymbol. Tippen Sie auf das rechteckige Symbol und es wird nach nach „WLAN beitreten“ gefragt. Tippen Sie auf "Ja". Normalerweise verbindet es sich dann in 5 - 10 Sekunden. Wenn nicht, tippen Sie erneut auf den sich drehenden Kreis. Tippen Sie dann auf das rechteckige Kartensymbol, wenn es angezeigt wird, und versuchen Sie „Join WLAN“ erneut. Dies sollte normalerweise nicht mehr als einmal wiederholt werden müssen. Wenn die Verbindung jedoch nicht hergestellt werden kann, wiederholen Sie den Vorgang. Wie wir von Rückmeldungen vieler Kunden wissen funktioniert das beschriebene Verfahren sehr gut.
5) Eventuell vorhandene Kommunikationsanlagen sollten erst eingeschaltet bzw. mit dem Fahrzeug verbunden werden, wenn die Kartendarstellung auf dem Connectivity/TFT-Display zu sehen ist. Das Helmsymbol erscheint auf dem Bildschirm und Sie hören eine Nachricht, die „Telefon verbunden“ sagt.
6) Der gesamte Vorgang dauert normalerweise etwa 1 - 2 Minuten. Dies kann aber manchmal auch etwas variieren. Versuchen Sie aber niemals, den WLAN-Verbindungsprozess abzuwarten. Wenn er zu langsam erscheint brechen Sie ihn ab und "erzwingen" Sie die Verbindung (wie unter Punkt 4 beschrieben). Unserer Erfahrung nach deutet ein langsamer Verbindungsaufbau auf eine "schwache" Verbindung hin.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 00:36
- Roller: BMW CE 04
- PLZ: 50
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Was für ein Armutszeugnis…Guggki hat geschrieben: ↑Mo 20. Feb 2023, 13:25Dies sollte normalerweise nicht mehr als einmal wiederholt werden müssen. Wenn die Verbindung jedoch nicht hergestellt werden kann, wiederholen Sie den Vorgang. Wie wir von Rückmeldungen vieler Kunden wissen funktioniert das beschriebene Verfahren sehr gut.
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 10:30
- Roller: BMW CE 04
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
So, Problem gelöst. Es hat vermutlich alles von Anfang an gepasst. Ich hatte halt übersehen, dass man in der App nach anklicken des Kartenmodus auch noch nach unten scrollen muss um auf einen „ok“ Button zu drücken
Irgendwie etwas unglücklich gelöst. Aber wenn man es weiß ist alles gut.
Auch wie man Ziele eingibt erschließt sich einem nicht wirklich intuitiv…
Und ist auch in der Bedienungsanleitung nicht sofort herauszulesen. Vorm verbinden unten auf Karten gehen in der App und dann oben auf „suchen“. Dann ist das Ziel drin und kann im Bike ausgewählt werden.
BMW Spezial halt

Irgendwie etwas unglücklich gelöst. Aber wenn man es weiß ist alles gut.
Auch wie man Ziele eingibt erschließt sich einem nicht wirklich intuitiv…

Und ist auch in der Bedienungsanleitung nicht sofort herauszulesen. Vorm verbinden unten auf Karten gehen in der App und dann oben auf „suchen“. Dann ist das Ziel drin und kann im Bike ausgewählt werden.

BMW Spezial halt
- Norbert
- Beiträge: 3366
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Ich würde eher sagen iOs spezial.
Bei Android ist das alles wirklich intuitiv.
Wobei es da aber auch zuerst Wlan-Probleme gab aber das scheint komplett verschwunden zu sein.
Bei Android ist sowas aber auch zu erwarten, dieser Zoo an Hard- und Software muss ein Albtraum für die Programmierer sein.
Eigentlich ist genau die einheitliche Hard- und Software bei iOs das einzige vernünftige Argument für so ein verrammeltes System damit sowas sicher funktioniert...
Bei Android ist das alles wirklich intuitiv.
Wobei es da aber auch zuerst Wlan-Probleme gab aber das scheint komplett verschwunden zu sein.
Bei Android ist sowas aber auch zu erwarten, dieser Zoo an Hard- und Software muss ein Albtraum für die Programmierer sein.
Eigentlich ist genau die einheitliche Hard- und Software bei iOs das einzige vernünftige Argument für so ein verrammeltes System damit sowas sicher funktioniert...
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 25. Nov 2018, 10:03
- Roller: Govecs Go 1.2
- PLZ: 71088
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Also Praxistauglichkeit ist für mich anders. Wenn ich all meine automatischen Configs und die Apple Watch deaktivieren muss, ist die Lösungswahl für dieses System falsch getroffen worden.Guggki hat geschrieben: ↑Mo 20. Feb 2023, 13:25Moin,
habe heute ein Feedback aus München bekommen. Die sind ja fix da - alle Achtung![]()
Weil es vielleicht auch anderen hilft hier nun die Empfehlung:
Empfohlene WLAN-Einstellungen am iPhone:
Gehen Sie auf dem iPhone zu den Einstellungen > WLAN. Tippen Sie auf den Namen oder die Adresse Ihres Heim-WLANs und stellen Sie „Automatisch verbinden“ auf AUS. Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, sollten Ihr Heim-WLAN und andere WLANs nicht automatisch durch Ihr iPhone aktiviert werden. Wenn Sie Ihr iPhone mit dem WLAN des Motorrads verbinden, sollte es idealerweise nur das WLAN des Motorrads „sehen“ und nicht versuchen sich mit einem anderen WLAN zu verbinden. Darüber hinaus stellen Sie bitte andere Smart Devices, die Sie vielleicht mitführen (wie zum Beispiel eine Apple Watch) in den Flugmodus.
Standort des Telefons:
Der Standort Ihres iPhones ist wichtig, da das WLAN-Signal des Fahrzeugs nur eine sehr begrenzte Reichweite hat. Das WLAN des Fahrzeugs ist so konzipiert, dass es sich nur mit einem iPhone verbindet, das sich in unmittelbarer Nähe des Connectivity/TFT-Displays befindet. Zu den möglichen Standorten gehören das Ladefach und eine ggf. am Lenker montierte Halterung. Beachten Sie, dass das iPhone in keinem Fall in den Seitenkoffern oder im Topcase aufbewahrt und auch nicht in einer Jacken-/Hosentasche oder im Tankrucksack untergebracht werden sollte, da diese Orte zu Störungen führen können.
Wenn Sie das iPhone vor einer Fahrt mit dem Fahrzeug verbinden, wird die folgende Vorgehensweise empfohlen:
1) Starten Sie das iPhone grundsätzlich vor jeder Fahrt neu. Dies schließt alle offenen Apps, wodurch das Potenzial für Störungen durch geöffnete/ausgeführte Apps reduziert wird. Manchmal sind viele Apps geöffnet, was möglicherweise zu Konflikten mit dem WLAN-Signal führen kann. Nach dem Neustart des Telefons öffnen Sie nur die Apps, die während der Fahrt tatsächlich benötigt werden.
2) Öffnen Sie die BMW Motorrad Connected App und starten Sie dann das Motorrad.
3) Warten Sie, bis sich das Bluetooth des Telefons mit dem Motorrad verbindet. „Connecting to bike“ wird auf dem Telefon angezeigt. Wenn das Motorrad verbunden ist, wird „verbunden mit“ auf dem Telefonbildschirm angezeigt. Dies dauert normalerweise etwa 10 - 15 Sekunden.
4) Nachdem Bluetooth verbunden ist warten Sie, bis sich das WLAN des Motorrads mit dem Telefon verbindet. Wenn es beginnt eine Verbindung herzustellen, wird auf dem Telefonbildschirm „Starting Map Mode“ angezeigt, normalerweise zusammen mit einem „Spinning Kreis“ im oberen rechten Quadranten auf dem Telefonbildschirm. Wenn keine WLAN-Verbindung hergestellt werden kann nach zirka 10 - 15 Sek., tippen Sie auf den sich drehenden Kreis. An seiner Stelle erscheint ein kleines rechteckiges Kartensymbol. Tippen Sie auf das rechteckige Symbol und es wird nach nach „WLAN beitreten“ gefragt. Tippen Sie auf "Ja". Normalerweise verbindet es sich dann in 5 - 10 Sekunden. Wenn nicht, tippen Sie erneut auf den sich drehenden Kreis. Tippen Sie dann auf das rechteckige Kartensymbol, wenn es angezeigt wird, und versuchen Sie „Join WLAN“ erneut. Dies sollte normalerweise nicht mehr als einmal wiederholt werden müssen. Wenn die Verbindung jedoch nicht hergestellt werden kann, wiederholen Sie den Vorgang. Wie wir von Rückmeldungen vieler Kunden wissen funktioniert das beschriebene Verfahren sehr gut.
5) Eventuell vorhandene Kommunikationsanlagen sollten erst eingeschaltet bzw. mit dem Fahrzeug verbunden werden, wenn die Kartendarstellung auf dem Connectivity/TFT-Display zu sehen ist. Das Helmsymbol erscheint auf dem Bildschirm und Sie hören eine Nachricht, die „Telefon verbunden“ sagt.
6) Der gesamte Vorgang dauert normalerweise etwa 1 - 2 Minuten. Dies kann aber manchmal auch etwas variieren. Versuchen Sie aber niemals, den WLAN-Verbindungsprozess abzuwarten. Wenn er zu langsam erscheint brechen Sie ihn ab und "erzwingen" Sie die Verbindung (wie unter Punkt 4 beschrieben). Unserer Erfahrung nach deutet ein langsamer Verbindungsaufbau auf eine "schwache" Verbindung hin.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste