Mängel und Problemlösungen CE 04

Antworten
Benutzeravatar
Der mit dem Strom fährt
Beiträge: 665
Registriert: Sa 25. Jul 2020, 22:39
Roller: BMW C Evolution
PLZ: 523
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Der mit dem Strom fährt »

Alpenostrand hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 08:52
Der CE04 lädt ja auch die 12V Batterie aus dem Hochvoltakku selbsttätig nach, im Gegensatz zum cEvolution. Daher ist ein Nachschauen alle 4 Wochen eigentlich unnötig, denn spätestens alle 14 Tage kontrolliert der CE04 eben selbst. Sollte er während einer längeren Abstellphase 3x Nachladen müssen, bekommt man eine Meldung aufs Display, dass man die 12V Batterie überprüfen lassen soll.

@chris1274: Ich gehe davon aus, dass deine 12v von Anfang an defekt war, nach dem Austausch wird dein CE04 wieder problemlos säuseln.
Beim Hyundai Ioniq gibt es diese Probleme auch, und keiner weiß woran es liegt.
An einer kaputten 12Volt Batterie zumindest meist nicht.
Meine Vermutung ist, dass die Software abstürzt und innerhalb sehr kurzer Zeit viel Strom verbraucht.
Wie XKL geschrieben hat, hat er bei anderen Elektroautos ja auch von dem Problem gehört.
Dass der C Evolution den 12 Volt Akku nicht nachlädt (was ich noch garnicht wusste) kann sogar ein Vorteil sein. Denn wenn die Steuerelektronik die 12 Volt Batterie überwacht, braucht genau diese Elektronik ja Strom, die dann für diesen Fehler verantwortlich sein könnte.
Während der C Evolution evtl ganz aus ist, wenn man ihn abgeschaltet hat und somit lediglich eine gewisse Selbstentladung hat.
Im Auto habe ich als Notfall eine Powerbank liegen, wenn das beim Roller auch auftreten würde, würde ich das auch empfehlen.
Fahrzeuge:
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8

Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3298
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Norbert »

Moin,

also selbst wenn der 12V-Akku mehrmals nachgeladen werden müsste über den Winter: Der hat selbst bei der 11kW-Version weniger als 1% des Energieinhaltes der Fahrbatterie. Selbst wenn die Fahrbatterie nur noch bei 20% ist (nach ein paar Jahrzehnten Selbstentladung wenn man ihn mit 70% abgestellt hat), ist es ziemlich wurscht, ob er die 12V Batterie ein paar mal nachladen muss.
Das ist sicher nicht der Grund, warum man den CE 04 mit vollem Akku überwintern soll.
Letzteres steht da vermutlich nur, weil man das bei Motorradbatterien schon immer so macht seit es Motorradbatterien gibt, also ähnlich so lange wie es BMW-Motorrad gibt. Völlig unbeeindruckt von allem, was man über Li-Akkus und deren Lagerung seit Jahrzehnten weiß...
Der mit dem Strom fährt hat geschrieben:
Mi 19. Jul 2023, 10:00
...
Dass der C Evolution den 12 Volt Akku nicht nachlädt (was ich noch garnicht wusste) kann sogar ein Vorteil sein. Denn wenn die Steuerelektronik die 12 Volt Batterie überwacht, braucht genau diese Elektronik ja Strom, die dann für diesen Fehler verantwortlich sein könnte.
Während der C Evolution evtl ganz aus ist, wenn man ihn abgeschaltet hat und somit lediglich eine gewisse Selbstentladung hat.
...
Das würde ich mal als völlig abwegig bezeichnen.
Wenn man das nicht komplett versemmelt, kann man das aus einer Knopfzelle wie in der Fernbedienung so lange betreiben, daß die von alleine eher kaputt geht (nach 10-20 Jahren) als daß sie dadurch leer wird. Aus der 12V Batterie betrieben und ohne Selbstentladung (!) würde das heute noch super funktionieren, wenn man den Roller im Mittelalter abgestellt hätte.
Mit viel Geiz bei der Elektronik wird der Stromverbrauch höher aber man muss es schon komplett falsch konstruieren, damit daß nicht viele Jahre reicht. Vor allem, wenn man aus dem Fahrakku nachladen kann, der nahezu keine Selbstentladung und für diese Zwecke praktisch unendlich viel Energieinhalt hat.

Da ist entweder die Elektronik oder die Batterie kaputt.

Gruß,
Norbert

Benutzeravatar
Der mit dem Strom fährt
Beiträge: 665
Registriert: Sa 25. Jul 2020, 22:39
Roller: BMW C Evolution
PLZ: 523
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Der mit dem Strom fährt »

Völlig abwegig ist das nicht. Ich spreche nicht von einem funktionierenden System, sondern von Elektronik, die einen Fehler aufweist und daher den Akku leer saugt.
Wenn alles funktioniert, braucht das System nicht viel Strom, das ist klar. Aber wenn das System überprüft wie voll der Akku ist und feststellt, dass er geladen werden muss, muss weitere Elektronik dazugeschaltet werden, wie z.B. ein Spannungswandler, der aus der HV Batteriespannung 12 Volt verträgliche Ladespannung macht. Und hier kann eine Fehlerquelle sein.
Je mehr Elektronik, desto mehr kann kaputt gehen.
Fahrzeuge:
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8

Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)

chris1274
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Jul 2023, 19:30
Roller: BMW CeE04
PLZ: 90513
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von chris1274 »

Zum meinem 12v Entladeproblem konnte BMW bisher noch keinen Grund ermitteln. Problem trat 24h nach letzter Fahrt und 16h nach letzter Ladung von 30 auf 100% auf. Ich lasse bei Ladung die Steckdose 10 Min nach Erreichen einer Schwelle < 10 Watt abschalten. Der Ladeziegel war danach noch mehrere Stunden mit dem Bike verbunden, aber eben ohne Stromversorgung. Ich hoffe nicht, dass dies dazu geführt hat. Das wäre ein ziemlicher Bug im System.

K.H.
Beiträge: 176
Registriert: Do 2. Jun 2022, 12:02
Roller: BMW CE04
PLZ: 84036
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von K.H. »

Der Ladeziegel ist bei mir oft und auch auch oft lange im ausgeschalteten Zusatand mit dem CE verbunden. Das war bisher nie ein Problem.

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3298
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Norbert »

chris1274 hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2023, 09:59
...
Der Ladeziegel war danach noch mehrere Stunden mit dem Bike verbunden, aber eben ohne Stromversorgung. Ich hoffe nicht, dass dies dazu geführt hat. Das wäre ein ziemlicher Bug im System.
Ziemlich ausgeschlossen. Die Steuerspannung auf Typ-2 kommt von der Ladeseite, vom Fahrzeug aus liegt da gar keine Spannung an.

Benutzeravatar
tuxian
Beiträge: 305
Registriert: Mi 17. Aug 2022, 19:35
Roller: Zero SR/F 2024, BMW CE04 2023
PLZ: 3950
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von tuxian »

chris1274 hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2023, 09:59
Zum meinem 12v Entladeproblem konnte BMW bisher noch keinen Grund ermitteln. Problem trat 24h nach letzter Fahrt und 16h nach letzter Ladung von 30 auf 100% auf. Ich lasse bei Ladung die Steckdose 10 Min nach Erreichen einer Schwelle < 10 Watt abschalten. Der Ladeziegel war danach noch mehrere Stunden mit dem Bike verbunden, aber eben ohne Stromversorgung. Ich hoffe nicht, dass dies dazu geführt hat. Das wäre ein ziemlicher Bug im System.
Ich schalte die Steckdose auch oft automatisiert oder manuell ab bevor ich zum CE04 gehe, war aber noch nie ein Problem.
Gruß
Markus

Zero SR/F seit 2025, BMW CE04 seit 2023 (steht zum Verkauf) - Tesla Model X seit 2020

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2691
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Kadett 1 »

Meine Zubehör Blinker hinten links haben wohl was gegen Regen. Es kommt seit gestern sporadisch die Meldung das der hinten links defekt ist. Geht...geht nicht....Blinker eben. ;) Eventuell nur ein Kontakt Problem, zerlegen wird nicht gehen.

Interessant ist das die Blinker konstant überwacht werden ohne das sie aktiv sind. Schon nicht schlecht ich hoffe nur nicht das es ein "Fehlalarm" ist den eine schnelle Blink Frequenz konnte ich bisher nicht feststellen.

Benutzeravatar
tuxian
Beiträge: 305
Registriert: Mi 17. Aug 2022, 19:35
Roller: Zero SR/F 2024, BMW CE04 2023
PLZ: 3950
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von tuxian »

tuxian hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2023, 11:16
chris1274 hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2023, 09:59
Zum meinem 12v Entladeproblem konnte BMW bisher noch keinen Grund ermitteln. Problem trat 24h nach letzter Fahrt und 16h nach letzter Ladung von 30 auf 100% auf. Ich lasse bei Ladung die Steckdose 10 Min nach Erreichen einer Schwelle < 10 Watt abschalten. Der Ladeziegel war danach noch mehrere Stunden mit dem Bike verbunden, aber eben ohne Stromversorgung. Ich hoffe nicht, dass dies dazu geführt hat. Das wäre ein ziemlicher Bug im System.
Ich schalte die Steckdose auch oft automatisiert oder manuell ab bevor ich zum CE04 gehe, war aber noch nie ein Problem.
Heute gab doch Probleme, ich war zufällig um 5h munter und habe gesehen, dass der CE04 nicht geladen wurde (die Steckdose wurde um 3h eingeschaltet).
Ich habe dann nachgeschaut und gesehen, dass das Ladegerät rot geblinkt hatte und habe danach den Vorgang manuell neugestartet und der Ladevorgang wurde gestartet.
Vermutung: Als ich den Ladestecker eingesteckt hatte war der Schlüssel nicht in der Nähe CE04.
Vielleicht war der Ladevorgang deswegen dann gesperrt.
Ich werde den Ladestecker beim nächsten Mal einstecken wenn der CE04 noch eingeschaltet ist.
Gruß
Markus

Zero SR/F seit 2025, BMW CE04 seit 2023 (steht zum Verkauf) - Tesla Model X seit 2020

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2691
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Kadett 1 »

Du musst ihn definitiv an und aus schalten. Der Stecker wird dann verriegelt, danach ist es egal wann du den Ziegel oder die Wb. aktivierst.

Antworten

Zurück zu „BMW“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste