ich habe heute meine erste Tour mit meinem neuen C Evo gemacht. Waren super Bedingungen. 2 - 4 Grad und Nieselregen

Es ging knapp 50 km nach Köln und dann wieder zurück.
Da ich vorher den Puma gefahren bin habe ich jetzt mal ein paar Vergleiche zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ok, ich vergleiche einen Ferrari mit einem Fiat. Dennoch gibt es auch Vorteile bei einem Fiat.
Zum einen ist der Evo natürlich deutlich besser verarbeitet, wofür man aber auch weit mehr als doppelt soviel zahlen muss. Dieses merkt man beim fahren auch sehr deutlich. Schlaglöcher oder unebenheiten werden gut weggebügelt, während es beim Puma jedesmal gescheppert hat, dass ich angst hatte, das er mir gleich auseinander fällt (ein Stoßdämpfer und das Lenkkopflager war ja auch nach einem Jahr kaputt).
Das Gewicht von 275 kg merkt man aber sehr deutlich. Hieß es in manchen Test Videos noch, dass man das Gewicht kaum spürt, kann ich das nicht bestätigen. Allerdings stört mich es persönlich nicht sonderlich, es läd aber eher zum langsameren Fahren ein. Der Puma war da deutlich leichter.
Was mir beim Puma sehr gut gefallen hat, war das fast geräuschlose fahren. Das ist bei Evo nicht. Ich muss sogar sagen, dass er überraschend laut ist. Das liegt vermutlich an dem Antriebsriemen beim Evo, während der Puma einen Radnabenmotor hat. Aufgrund der Nachteile beim Reifenwechsel, bevorzuge ich aber trotzdem die BMW Variante.
Der Verbrauch ist beim Puma auch geringer. Ich bin den Puma mal mit 4,5 kWh /100 km gefahren (incl. Ladeverluste), der Evo zeigte mir gerade 7,2 kWh an. Ich habe versucht sehr sparsam zu fahren, dennoch der recht hohe Wert. Allerdings muss man auch dazusagen, dass es kalt war und dadurch ja eh der Verbrauch höher ist. Ich werde das bei warmen Wetter aber wiederholen und gucken, was er dann braucht. Mit etwas mehr rechne ich eh, da der Radnabenmotor von Haus aus sparsamer ist. Aber es kann sein, dass der Puma mit seinem 8 kWh Akku garnicht viel weniger Reichweite hat als der Evo mit 12,5 kWh.
Was mir sehr gut gefallen hat, war das Display beim Evo. Endlich alle Daten, die man haben möchte. Während der Puma nicht mal eine Uhr an Board hat, überhäuft der BMW mit allen wie der Temperatur, dem aktuellen Verbrauch, dem Durchschnittsverbrauch, Restkilometer, Verbrauchte Energie und und und. Ich hatte erst bedenken, dass mir das Display nicht so gefallen könnte, da ich sonst auch immer klassische Rundinstrumente hatte. Aber es ist schön gemacht und man hat bei der Fahrt immer viel zum spielen, wenn einem langweilig ist.
Ein großer Vorteil ist die Typ 1 Ladebuchse beim C Evo. Ich kann endlich eine Ladesäule ansteuern und laden, während ich beim Puma normalerweise keine Schukodose gefunden habe. Auch kann ich mit 14 Ah laden, beim Puma sind es nur 8,5 Ah. Trotdem kann ich den Strom auch auf 6 Ah reduzieren, dass er langsamer läd, was bei benutzung einer Solaranlage ein Vorteil ist. Das ging beim Puma nicht.
Ich bin mal gespannt, wie der Evo sich weiter schlägt. Ich werde berichten
Viele Grüße
DmdSf