Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Elektrisch und drei- oder vierrädrig: Kabinenroller, Rollstühle, Quads, Bobbycars etc.
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6416
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von didithekid »

Hallo Shorty,

ja bei dem Einen erscheint jetzt nur teure Express-Lieferung und nun 2 Wochen, statt vorher 10 Wochen Lieferzeit
Bei normaler Lieferung (6-10 Wochen mit dem Schiff) wird es bei den schweren Akkus natürlich günstiger.

Der von Dir herausgesuchte Akku hat sogar Bluetooth, wo man im Handy sehen kann, was im Akku los ist.
Auch 20s LiFePO4 mit Ladegeräte-Schlussspannung bei 73 Volt, ist das Richtige für ein 60 Volt-Fahrzeug.

Die liegen bei 80Ah vom Preis her dann offenbar alle in diesem Bereich:
https://de.aliexpress.com/item/32967222 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050061 ... ch%7Cquery


Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Shorty2812
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Jul 2024, 08:44
Roller: Geco Beach 3.0
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von Shorty2812 »

didithekid hat geschrieben:
Mo 19. Aug 2024, 22:27
Hallo Shorty,

ja bei dem Einen erscheint jetzt nur teure Express-Lieferung und nun 2 Wochen, statt vorher 10 Wochen Lieferzeit
Bei normaler Lieferung (6-10 Wochen mit dem Schiff) wird es bei den schweren Akkus natürlich günstiger.

Der von Dir herausgesuchte Akku hat sogar Bluetooth, wo man im Handy sehen kann, was im Akku los ist.
Auch 20s LiFePO4 mit Ladegeräte-Schlussspannung bei 73 Volt, ist das Richtige für ein 60 Volt-Fahrzeug.

Die liegen bei 80Ah vom Preis her dann offenbar alle in diesem Bereich:
https://de.aliexpress.com/item/32967222 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050061 ... ch%7Cquery


Viele Grüße
Didi
Hallo Didi,
ja der gefällt mir wirklich gut, auch wegen dem Bluetooth und ich würde ihn eigentlich jetzt auch schon bestellen.
Ich stolpere jetzt nur über die Angabe,
Geeignet für Motor nennleistung: 1000W, 1500W, 2000W, 2500W.6000W.
Mein Geco hat 3kw. Passt das trotzdem?
Oder hältst du einen von den beiden die du rausgesucht hast für besser?

Vielen Dank und Gruß
Shorty

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6416
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von didithekid »

Hallo Shorty,

wir reden jetzt von Deinem Suchergebnis:
https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... ry_from%3A
Ich hatte die Anderen nur rausgesucht, um zu schauen, wie "normal" der Preis ist. Bei "ungewöhnlichen" Angeboten gibt es ja ggf. Grund zur Vorsicht.

Also hier gibt es zwei verschiedene Gehäuseformen in der Größe 60Volt 80Ah und das BMS der Akkus ist dann gegeignet füt Dauerentnahmestrom 100 Ampere. Die Leitungen vertragen ggf. aber nur 75 Ampere auf Dauer. Es können also theoretisch über das BMS um die 6.000 Watt an elektrischer Energie entnommen werden, oder auch bis zu 5.000 Watt, wenn man an alles denkt. Mit Wirkungsgrad um die 80% können also Motoren bis 4.000 Watt mechanischer Nennleistung versorgt werden. Den 3.000 Watt-Motor könnten sogar die kleineren Akkus versorgen, deren BMS maximal 80 Ampere Dauerstrom verträgt.
Die Beispiel-Leitungen 1.500 Watt, 2.000 Watt und 2.500 werden genannt, weil da die meisten Fahrzeuge liegen, für die Akkus gesucht werden.
Bei der Größe 80Ah wäre ein 10 Ampere Ladegerät dabei.
Strombelastung des Akkus bei 3.600 Watt-Energiefluss wären 0,7C und beim Laden 0,13 C.
Normale Fahrt auf ebener Straße benötigt wahrscheinlich weniger als 2.400 Watt-Energiefluss also <0,5C-Belastung über längere Zeit. Das sieht alles gut aus.
Wenn der Akku voll ist, fließt der Strom bei etwa 68 Volt und bis etwa 60 Volt wird die normale Nutzung sein. Wir reden also von weniger als 40 Ampere beim normalen Fahren und maximal 55 Ampere, wenn es mal kurz bergauf geht.
Auch das Stecker-Kabel (weiter oben verlinkt) mit Dauerstrom 50 Ampere, sollte das mitmachen.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Shorty2812
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Jul 2024, 08:44
Roller: Geco Beach 3.0
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von Shorty2812 »

Hallo Didi,

super. Vielen lieben Dank.
Ich werde den Akku dann im laufe des Tages bestellen.

Nochmals Danke für deine Hilfe und guten Ratschläge. 👍

Gruß
Shorty

Shorty2812
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Jul 2024, 08:44
Roller: Geco Beach 3.0
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von Shorty2812 »

Hallo Didi,
unglaublich aber wahr, mein Akku ist vorgestern nach knapp 4 Monaten Lieferzeit endlich angekommen. :lol:
Jetzt habe ich ein wirklich großes Problem. In meinen Papieren steht 60V. Ich habe die Akkus ausgebaut und staune nicht schlecht, 6 12V Akkus. :shock:
Anscheinend hat er doch 72V. Mein neuer Akku jetzt aber nur 60V. Sag mir bitte das ich ihn nutzen kann!? :?:
Und noch eine Frage habe ich, es kommen 4 Rote Kabel aus verschiedenen Richtungen, kann ich die alle an Plus anklemmen? Und 3 Schwarze, möglich alle an Minus?
Ich hoffe du kannst mir was positives sagen. Bin ehrlich gesagt ein wenig am verzweifeln.

Gruß
Shorty

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18711
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von MEroller »

Mit geringerer Spannung geht schon, nur fährt er dann langsamer, und Controller und ggf. DC/DC-Wandler schalten zu früh ab, weil sie komplette Batterieentladung vermuten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3267
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von Fasemann »

Der Controller erwartete bei voll irgendwas zwischen 74 und 80V, bei 67 Volt wird er das System bremsen oder deaktivieren, weil er denkt das nichts mehr kommt.
Dein 20S ist bis 58V Untergrenze zum fahren möglich, die Frage ist wie voll würd er und wann dein Controller abschaltet. Erstmal probieren, zur Not noch mal 12V und 50 Ah in Reihe schalten.

Bei den Kabel sollte man sehen welche wie dick sind und wohin sie gehen. Als Gegenstück im Roller empfiehlt sich der selbe Stecker wie am Akku ist und vielleicht noch eine Schiene zum Sammeln der Einzelkabel.

https://www.elektroroller-forum.de/down ... &mode=view
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Shorty2812
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Jul 2024, 08:44
Roller: Geco Beach 3.0
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von Shorty2812 »

Ich danke euch erstmal. Werde es in den nächsten Tagen ausprobieren und dann berichten. Und unter Umständen um Rat fragen. 🙈

Euch ein schönes Wochenende. 😊

Shorty2812
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Jul 2024, 08:44
Roller: Geco Beach 3.0
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von Shorty2812 »

Fasemann hat geschrieben:
Fr 13. Dez 2024, 12:44
Der Controller erwartete bei voll irgendwas zwischen 74 und 80V, bei 67 Volt wird er das System bremsen oder deaktivieren, weil er denkt das nichts mehr kommt.
Dein 20S ist bis 58V Untergrenze zum fahren möglich, die Frage ist wie voll würd er und wann dein Controller abschaltet. Erstmal probieren, zur Not noch mal 12V und 50 Ah in Reihe schalten.

Bei den Kabel sollte man sehen welche wie dick sind und wohin sie gehen. Als Gegenstück im Roller empfiehlt sich der selbe Stecker wie am Akku ist und vielleicht noch eine Schiene zum Sammeln der Einzelkabel.

https://www.elektroroller-forum.de/down ... &mode=view
Den Anderson Stecker habe ich auch schon hier. Allerdings in 120Ah weil der Stecker am Akku so riesig ist. 👍

Shorty2812
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Jul 2024, 08:44
Roller: Geco Beach 3.0
PLZ: 51381
Kontaktdaten:

Re: Meine Erfahrung mit dem Geco 3000

Beitrag von Shorty2812 »

Fasemann hat geschrieben:
Fr 13. Dez 2024, 12:44
Der Controller erwartete bei voll irgendwas zwischen 74 und 80V, bei 67 Volt wird er das System bremsen oder deaktivieren, weil er denkt das nichts mehr kommt.
Dein 20S ist bis 58V Untergrenze zum fahren möglich, die Frage ist wie voll würd er und wann dein Controller abschaltet. Erstmal probieren, zur Not noch mal 12V und 50 Ah in Reihe schalten.

Bei den Kabel sollte man sehen welche wie dick sind und wohin sie gehen. Als Gegenstück im Roller empfiehlt sich der selbe Stecker wie am Akku ist und vielleicht noch eine Schiene zum Sammeln der Einzelkabel.

https://www.elektroroller-forum.de/down ... &mode=view
Mein Akku hat 60V 80Ah. Wenn es nötig sein sollte, trotzdem 12V 50Ah in Reihe schalten und nicht 80Ah?
Zur Frage wie ich das mache kommen wir dann wenn es soweit ist. :D

Antworten

Zurück zu „Elektrotrikes / Elektroquads / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste