Ich habe ein Eco Engel 501 mit li ionen Akku. Es sind 2Akkus mit je 30 volt verbaut. Um eine höhere Reichweite zu erzielen möchte ich mir einen 2ten 60 Volt Akku mit Umschalter einbauen. Leider bin ich mir nicht sicher wie ich da vorgehen muss. Gibt es da spezielle Schalter oder Stecker die ich verwenden kann. Einen Akku habe ich schon gefunden den ich in das Fach unter dem Sitz einbauen könnte.
MfG an Alle.
Eco Engel Dreirad
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 9. Mai 2019, 16:41
- Roller: ECO Engel 501 Lithium Ion
- PLZ: 49584
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Eco Engel Dreirad
Hallo,
vom Hersteller selbst wird offenbar nur ein 60 Volt 20A-LiIon-Akku angeboten.
Woher stammen denn die aktuellen Akkus mit der misteriösen Nennspannung von 30 Volt?
In der Blei-Version sollten 5 Stück Blei-Blöcke 12 Volt drin sein. Ggf einmal drei Stück und einmal zwei Stück.
Aber zweimal 30 Volt in Serie geschaltet und in LiIon-Technologie hört sich irgendwie zu "strange" an, um original zu sein.
Wenn man zwei Akkus mit 60 Volt Nennspannung hat/hätte, ist es das Sicherste, die einzeln anzustecken (entweder Akku A oder auch Akku B statt A wenn der bereits leer ist), Es muss eine Hochstromfähige Steckverbindung sein. Für 1.000 Watt-Motorleistung, würde ich XT60 Steckverbinder empfehlen, deren Stromflussmaximum etwa drei mal höher liegt, als die Anforderung für 1.000 Watt und die sich leicht stecken lassen.
https://www.ebay.de/itm/387013095919?it ... R-Tk2p-GZA
https://www.ebay.de/itm/387013098524?it ... R-Tk2p-GZA
Viele Grüße
Didi
vom Hersteller selbst wird offenbar nur ein 60 Volt 20A-LiIon-Akku angeboten.
Woher stammen denn die aktuellen Akkus mit der misteriösen Nennspannung von 30 Volt?
In der Blei-Version sollten 5 Stück Blei-Blöcke 12 Volt drin sein. Ggf einmal drei Stück und einmal zwei Stück.
Aber zweimal 30 Volt in Serie geschaltet und in LiIon-Technologie hört sich irgendwie zu "strange" an, um original zu sein.
Wenn man zwei Akkus mit 60 Volt Nennspannung hat/hätte, ist es das Sicherste, die einzeln anzustecken (entweder Akku A oder auch Akku B statt A wenn der bereits leer ist), Es muss eine Hochstromfähige Steckverbindung sein. Für 1.000 Watt-Motorleistung, würde ich XT60 Steckverbinder empfehlen, deren Stromflussmaximum etwa drei mal höher liegt, als die Anforderung für 1.000 Watt und die sich leicht stecken lassen.
https://www.ebay.de/itm/387013095919?it ... R-Tk2p-GZA
https://www.ebay.de/itm/387013098524?it ... R-Tk2p-GZA
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Fr 21. Jun 2024, 08:02, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 9. Mai 2019, 16:41
- Roller: ECO Engel 501 Lithium Ion
- PLZ: 49584
- Kontaktdaten:
Re: Eco Engel Dreirad
Hallo,
das Fahrzeug hat wie gesagt 2 hintereinander geschaltete Akkus.Ich habe den so gekauft, allerdings gebraucht.
Die Papiere besagen das es sich um ein 60 Volt LiIon Akku handelt.Ich habe ein par Bilder angehängt.
MfG .Dieter
das Fahrzeug hat wie gesagt 2 hintereinander geschaltete Akkus.Ich habe den so gekauft, allerdings gebraucht.
Die Papiere besagen das es sich um ein 60 Volt LiIon Akku handelt.Ich habe ein par Bilder angehängt.
MfG .Dieter
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Eco Engel Dreirad
Hallo Dieter,
OK, da wäre interessant, welche Ladeschlussspannung das Ladegerät hat, bzw. zu empfehlen einen nachgekauften Akku mit seinem (ggf. mitgelieferten) Ladegerät zu laden, solange unklar ist, ob das bisherige dazu passt.
Jedenfalls noch mehr Grund Akku-Alt und Akku-Neu nicht gleichzeitig anzuschließen (bzw. gegenseitig in Kontakt zu bringen).
Etwas Theorie:
Alle gängigen Lithium-Akkus für Fahrzeuge fallen unter die Bezeichnung Lithium-Ionen-Akkus, aber es gibt verschiedenartige Zellchemie (LFP, NCM, NMC oder NCA)
Wenn das Fahrzeug schon etwas älter ist, könnte da auch ein 20s LFP-(LiFePO4)-Akku drin sein, bzw. bei Serienschaltung zwei 10s-Blöcke mit ja 32 Volt Nennspannung und einer Ladeschlussspannung von 36,5 Volt x 2 = 73 Volt.
Gängig heute sind als LiIon bezeichnete Zellen (NCM,NMC, NCA) und die haben andere Werte. Dann wäre es vermutlich ein 16s bzw. bei Serienschaltung zwei Blöcke mit 8s und 29 Volt Nennspannung und das Ladegerät hierfür müsste bei 33,6 Volt x 2 = 67,2 Volt bereits abschalten.
Wenn die beiden Blöcke doch parallel geschaltet sind, kann es auch 17s sein mal zwei, zur Verdoppelung von z. B. 10Ah Kapazität. So richtig nach Serienschaltung sieht die Verkabelung auf den ersten Blick jedenfalls nicht aus.
Die LiFePO4-Zellen (LFP) passen (als 2x 10 = 20s), trotz höherem Gewicht, etwas besser zu einem Fahrzeug, in dem original Blei-Akkus drin steckten.
Außerdem ist deren Preis inzwischen wieder gesunken, dass es beim Akku-Neukauf schon eine Option wäre, die jetzt zu nehmen.
Bei einem (leichten) LiIon-Akku wäre hingegen die Variante mit 17 Zellen in Serie (17s) hier besser passend (Ladeschluss dann bei 71,4 Volt).
Was da vom Platz her passt, kann ich nicht sagen.
Von den elektrischen Daten her köme so Etwas in Frage:
17s LiIon:
https://de.aliexpress.com/item/10050047 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050054 ... ry_from%3A
Mit Gehäuse:
https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... ry_from%3A
20s LiFePO4:
https://de.aliexpress.com/item/10050020 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050070 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050061 ... ry_from%3A
LFP Ohne Gehäuse:
https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... ry_from%3A
Viele Grüße
Didi
OK, da wäre interessant, welche Ladeschlussspannung das Ladegerät hat, bzw. zu empfehlen einen nachgekauften Akku mit seinem (ggf. mitgelieferten) Ladegerät zu laden, solange unklar ist, ob das bisherige dazu passt.
Jedenfalls noch mehr Grund Akku-Alt und Akku-Neu nicht gleichzeitig anzuschließen (bzw. gegenseitig in Kontakt zu bringen).
Etwas Theorie:
Alle gängigen Lithium-Akkus für Fahrzeuge fallen unter die Bezeichnung Lithium-Ionen-Akkus, aber es gibt verschiedenartige Zellchemie (LFP, NCM, NMC oder NCA)
Wenn das Fahrzeug schon etwas älter ist, könnte da auch ein 20s LFP-(LiFePO4)-Akku drin sein, bzw. bei Serienschaltung zwei 10s-Blöcke mit ja 32 Volt Nennspannung und einer Ladeschlussspannung von 36,5 Volt x 2 = 73 Volt.
Gängig heute sind als LiIon bezeichnete Zellen (NCM,NMC, NCA) und die haben andere Werte. Dann wäre es vermutlich ein 16s bzw. bei Serienschaltung zwei Blöcke mit 8s und 29 Volt Nennspannung und das Ladegerät hierfür müsste bei 33,6 Volt x 2 = 67,2 Volt bereits abschalten.
Wenn die beiden Blöcke doch parallel geschaltet sind, kann es auch 17s sein mal zwei, zur Verdoppelung von z. B. 10Ah Kapazität. So richtig nach Serienschaltung sieht die Verkabelung auf den ersten Blick jedenfalls nicht aus.
Die LiFePO4-Zellen (LFP) passen (als 2x 10 = 20s), trotz höherem Gewicht, etwas besser zu einem Fahrzeug, in dem original Blei-Akkus drin steckten.
Außerdem ist deren Preis inzwischen wieder gesunken, dass es beim Akku-Neukauf schon eine Option wäre, die jetzt zu nehmen.
Bei einem (leichten) LiIon-Akku wäre hingegen die Variante mit 17 Zellen in Serie (17s) hier besser passend (Ladeschluss dann bei 71,4 Volt).
Was da vom Platz her passt, kann ich nicht sagen.
Von den elektrischen Daten her köme so Etwas in Frage:
17s LiIon:
https://de.aliexpress.com/item/10050047 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050054 ... ry_from%3A
Mit Gehäuse:
https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... ry_from%3A
20s LiFePO4:
https://de.aliexpress.com/item/10050020 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050070 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050061 ... ry_from%3A
LFP Ohne Gehäuse:
https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... ry_from%3A
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast