Moin,
ob das die Ladekurve wirklich wert ist kann ich Dir nicht sagen. Ich finde aber das die Ladekurve eher dem eher dem Bleipendant entspricht.
Habe mich dabei an folgender selbst erstellten Tabelle orientiert
LiIon LifePo4 Blei
Zellen Serielle Schaltung 1 14 1 16 1 4
voll 4,2 58,8 3,65 58,4 12,8 51,2
Nennspannung 3,6 50,4 3,2 51,2 12 48
min 2,5 35 2,5 40 11,9 47,6
Wissen sollte man, das die Cut Off Spannung des Controllers bei 42V liegt. Aufgrund der steileren rel. linearen entladekurve von Li-Ion ist folglich nicht die gesamte Kapazität des Akkus im Roller nutzbar. Die Entladekurve von LifePo4 ist bekanntlich deutlich flacher und fällt am Ende umso steiler ab, was zu einer besseren Ausnutzung der Akkukapazität führen sollte.
Ein wesentlicher Aspekt war auch das LiFePo4 Akkuzellen deutlich sicherer sind. Die Zellchemie soll deutlich weniger reaktionsfreudig sein. Als Familienvater ein nicht ganz unwichtiger Punkt.
Die bessere Zyklenfestigkeit ist aus Gründen der Nachhaltigkeit auch beachtenswert. Zwar wird der Roller nicht Ansatzweise bis zu deren Ende halten, jedoch kann ich mir vorstellen die Zellen später in einem anderen Roller oder als Powerwall zu verwenden
Ob dir also der Aufpreis und das höhere Volumen wert ist kannst Du entscheiden. Die 160 Zellen habe ich günstig bei ebay kleinanzeigen bekommen. Das BMS ist bei Aliexpress. Ebenso die Zellhalter. Nur die Nickelstreifen kann ich nicht von Ali empfehlen, da ich dort immer nur vernickelte Wahre bekommen habe obwohl mir immer 100% Nickel versprochen wurde.
Hier ist nkon.nl zu empfehlen wo ich auch schon öfter Akkus gekauft habe.
Für die Zellen habe ich 320€ bezahlt, das BMS ca. 90€ Kleinteile ca. 60€ .
Liebe Grüße
Martin
Kumpan Roller -> Umbau auf LiIon
-
- Beiträge: 263
- Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
- Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
- PLZ: 22523
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Versicherungsmakler
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan Roller -> Umbau auf LiIon
Zuletzt geändert von qwert0815 am Mi 22. Feb 2023, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 263
- Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
- Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
- PLZ: 22523
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Versicherungsmakler
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan Roller -> Umbau auf LiIon
Hallo,
die aktuellen Li-Ion-Zellen (NCM) oder (NMC) liegen inwischen von ihrer Nennspannung her (bei kleinem Entladestrom) im Bereich 3,65 bis 3,7 Volt. Ladung bis 4,2Volt, zulässig 4,25 Volt. Entladung mit 2C senkt natürlich Nennspannung und nutzbare Kapazität.
Im Fahzeug sollte der Entlade-Endpunkt da auf 3,0 Volt je Zelle liegen (Reserve bis Entladeschluss bei 2,8 Volt).
Mit einem 14s Li-Ion Akku ist die Motor-Controller Entladeabschaltung bei 42 Volt (4 x 10,5 Volt = SOC20% bei Blei) also im Einklang.
Vollladespannung mit 4,2 Volt je Zelle und 58,8 Volt Ladegeräte-Schlussspannung liegt leicht über dem 4xBlei-Ladeschluss, wird von den Komponenten aber im allgemeinen vertragen.
Wenn man ohnehin das BMS selbst einbauen will, empfehlen sich NCM-Block-Zellen mit Schraubbrücken:
https://de.aliexpress.com/item/10050019 ... QAlxmxPIxo
Es gehören Trennplatten zwischen die Zellen eines Akku-Paketes.
Für um 500€ kann man dann einen 51,8 Volt 50Ah-Akku aufbauen, der nur 16 kg wiegt.
Meinen letzten Kauf von Liitokala-LiFePO4-Zellen habe ich bitter bereut. Die Li-Ion-NCM übertrafen dagegen die Nennwerte.
Viele Grüße
Didi
die aktuellen Li-Ion-Zellen (NCM) oder (NMC) liegen inwischen von ihrer Nennspannung her (bei kleinem Entladestrom) im Bereich 3,65 bis 3,7 Volt. Ladung bis 4,2Volt, zulässig 4,25 Volt. Entladung mit 2C senkt natürlich Nennspannung und nutzbare Kapazität.
Im Fahzeug sollte der Entlade-Endpunkt da auf 3,0 Volt je Zelle liegen (Reserve bis Entladeschluss bei 2,8 Volt).
Mit einem 14s Li-Ion Akku ist die Motor-Controller Entladeabschaltung bei 42 Volt (4 x 10,5 Volt = SOC20% bei Blei) also im Einklang.
Vollladespannung mit 4,2 Volt je Zelle und 58,8 Volt Ladegeräte-Schlussspannung liegt leicht über dem 4xBlei-Ladeschluss, wird von den Komponenten aber im allgemeinen vertragen.
Wenn man ohnehin das BMS selbst einbauen will, empfehlen sich NCM-Block-Zellen mit Schraubbrücken:
https://de.aliexpress.com/item/10050019 ... QAlxmxPIxo
Es gehören Trennplatten zwischen die Zellen eines Akku-Paketes.
Für um 500€ kann man dann einen 51,8 Volt 50Ah-Akku aufbauen, der nur 16 kg wiegt.
Meinen letzten Kauf von Liitokala-LiFePO4-Zellen habe ich bitter bereut. Die Li-Ion-NCM übertrafen dagegen die Nennwerte.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 12. Apr 2023, 11:55
- Roller: Kumpan
- PLZ: 88662
- Kontaktdaten:
Re: Bin neu und hab ne Frage zu einem älteren Kumpan Roller -> Umbau auf LiIon
Hallo Andi,
gibt es Deinen Roller noch? Ich habe auch einen Kumpan 1954 mit 4 Bleiakkus die ich gerne gegen LI-Zellen ersetzen möchte. Meiner Frau ist der Roller sonst zu schwer.
Viele Grüße
Wilfried
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan Roller -> Umbau auf LiIon
Hallo Wilfried,
der user Radlerhochburg /Andy hat sein 2019 keinen Beitrag mehr geposted.
Andere Roller fahren nach der Umrüstung Blei auf Li aber auch noch immer rum.
Viele Grüße
Didi
der user Radlerhochburg /Andy hat sein 2019 keinen Beitrag mehr geposted.
Andere Roller fahren nach der Umrüstung Blei auf Li aber auch noch immer rum.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste