Liebeserklärung

Bernd16
Beiträge: 23
Registriert: Di 25. Apr 2023, 09:57
Roller: Kumpan 54 ignite
PLZ: 910
Kontaktdaten:

Liebeserklärung

Beitrag von Bernd16 »

Hallo Elektroroller-Freunde,
nachdem ich hier einiges an (teilweise berechtigter) Kritik lesen muss, wollte ich meine Meinung speziell zum Roller Kumpan 54 ignite posten:

Kurzfassung: Wir sind (fast) restlos begeistert von unserem Roller - das könnte eine Zukunft für Mobilität in Metropolregionen sein!

Langfassung:
Wir sind seit Oktober einigermaßen stolzer Besitzer eines Kumpan 54 ignite Rollers. Nachdem wir uns länger im (kaum vorhandenen) Markt umgeschaut haben, bin ich in einem Online-Forum auf diesen Roller gestoßen.
Vorher hatten wir beim lokalen Motorrad-Händler einen anderen Roller ausprobiert (max. 70 km/h). Die Probefahrt lief aber so enttäuschend (zu zweit kam man fast nicht vom Fleck), so dass wir davon die Finger gelassen haben. Nachdem ich 2010 für meine Firma 2 1/2 Jahre ein Elektroauto testen durfte wusste ich, dass Elektromobilität - neben einigen Einschränkungen - auch jede Menge Spaß machen kann (und soll!).

Ich hatte mich also für einen Kumpan interessiert, aber die Fahrt nach Remagen war mir dann doch zu weit. Als es dann eine Probefahrt in Regensburg gab und das 9€ Ticket verfügbar war, machte ich mich auf dem Weg. Trotz langer Anfahrtszeit und Nieselregens war ich sofort begeistert, konnte sogar meine Frau überzeugen und wir haben fast umgehend einen im Frühsommer bestellt (mit Windschild, 3 Akkus, Koffer).
Das hat dann zwar etwas gedauert, aber im Oktober kam er dann per Spedition! 8-) .

Seitdem fahren wir mit dem Roller wann immer möglich in die Arbeit (teilweise zu zweit), zu Ausflügen, Freizeit, etc. Selbst den Winter hindurch blieb der Roller nicht in der Garage. Lediglich wenige Tage mit Schnee hinderte uns daran. Und eine 6-wöchige Service-Zeit :(

Was ich daran gut finde?
  • Der Roller hat genügend Kraft in allen Situationen in der Stadt und auch Überland.
  • Der Roller läuft auch Überland mit 80 km/h zügig - 100 km/h sind auch drinn, fahre ich aber eher selten, da ansonsten bessere Kleidung nötig wäre.
  • Der Roller hat durch das Schild - Zusatzausstattung, unbedingt bestellen!!! - eine gute Wetterfestigkeit sowohl gegen Niederschlag, als auch gegen Wind(Druck), Kälte (inkl. der Griffe) und lästige Insekten.
  • Der Roller ist wendig in der Stadt - Parkplatzsorgen ade auch wenn die offizielle StVo ein Parken auf dem Gehsteig/Fußgängerzone eigentlich nicht zulässt. Die Kommunen sind da aber großzügig.
  • Die App - wenn man nicht gerade ein modernes Handy wie meine Frau hat, bei der es sich leider nicht installieren lässt - funktioniert gut (ich schalte damit nur den Roller an).
  • Der Koffer ist für zwei Jethelme groß genug (auch wenn es sehr eng ist - geht auch nicht mit allen Helmen).
  • Die Akkus (ich habe 3 - sonst ist es zu knapp) sind bei mir zuverlässig - von gelegentlichen Ausfällen wegen Kälte abgesehen - und auch die Reichweite wird korrekt angezeigt. Allerdings habe ich ihn noch nicht unter 20% gefahren.
  • Es gibt praktisch keine Konkurrenz auf dem Markt! Andere Roller sind nicht so schnell und durchzugsstarrk was gerade bei uns über Land unschön wäre und zu zweit ist es auf anderen Roller noch deutlich ungemütlicher.
  • Übers aussehen kann man zwar streiten. Aber nachdem die Vespa vom Design her sicherlich von vielen als DER Roller angesehen wird und der Kumpan zumindest ähnlich aufgebaut ist, ist das glaube es legitim.
  • Das Fahren - gerade in der Stadt - macht IRRE Spaß und mit ca. 4kWh/100km ist er auch noch sparsam. Im Prinzip ist das nur ein Viertel von dem, was die meisten E-Autos brauchen. Da fährt das gute Gewissen gerne mit. Und nachdem ich jetzt weniger Rad fahre, musste ich wieder mit dem Laufen anfangen. Win-Win.
  • Die gelieferte Quaität ist schon OK. Natürlich gibt es viel Kunststoff (ich habe in der Garage eine Zündapp Bella stehen - aus "Vollmetal" - die wiegt aber locker doppelt so viel!), aber bisher gibt es keine Ausfälle
  • Der Seitenständer mag einigen zwar fehlen (sieht halt cooler aus als der doch etwas globige Hauptständer), aber sogar meine Frau bekommt den aufgeständert. Stabil steht der Roller zumindest
  • Der Bildschirm ist ziemlich groß und ich habe auch im Sommer kein Problem mit dem Ablesen. Die Anzeigen sind funktional, auch wenn ich immer am rechnen bin, wie weit die Gesamtreichweite wohl ist
  • Das LED-Licht ist ausreichend für die Nacht, auch wenn der Nahbereich noch etwas heller sein könnte.
  • Die Bedienung ist einfach und geht über Touch und über Schalter je nachdem, was man gerne hat
  • Bremsen sind auch OK. Man braucht sie ja viel seltener als bei einem Verbrenner. Deshalb fahre ich immer im Sportmodus, weil dort wenn nötig die Rekuperation am größten ist. Wenn man rollen will, muss man halt etwas "Strom" geben, sodass die Anzeige auf 0 steht
Natürlich gibt es nichts, was man nicht noch verbessern könnte. Ich habe Kumpan eine mind. 30-punktige Liste geschickt und sie immer wieder auf dem Laufenden gehalten. Aber die Antworten darauf blieben sie meistens schuldig. Ich kann einige Punkte mal in einem anderen Post teilen. Hier soll es erst einmal bei den positiven Punkten bleiben.

Wir wären jedenfalls sehr traurig, wenn wir durch die Insolvenz der Firma den Roller nicht mehr gebrauchen könnten :( . Einen E-Roller von BMW wollten wir uns dann doch nicht leisten (> 14.000€!)

Schönen Gruß
Bernd

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von MEroller »

Ist das ein von Lohia finanzierter Erst-post :?: Klingt brutal danach :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Bernd16
Beiträge: 23
Registriert: Di 25. Apr 2023, 09:57
Roller: Kumpan 54 ignite
PLZ: 910
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von Bernd16 »

Ich bekomme weder Geld von Lohia noch hatte ich bisher Kontakt zu der Kumpan Nachfolgefirma. :geek:
Wenn es Zweifel an den von mir aufgeführten Punkten gibt, dann bitte konstruktiv posten. Ich bin gerne bereit, auf Fragen einzugehen. :idea:

Und wie gesagt: Ich hatte ca. 30 Punkte, die man meiner Meinung nach am Roller durchaus verbessern könnte. Vom langsamen Laden über die Fußrasten bis zum unnützen Becherhalter. Wenn ich Zeit habe, werde ich noch einiges mehr posten.

Bis vor kurzem war meine größte Sorge übrigens, dass ich bei einem Defekt den Roller aufgeben muss :o . Zumindest ein wenig Hoffnung habe ich jetzt nach der Übernahme.

Schöne Grüße und ich freue mich auf eine gute Diskussion
Bernd

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von MEroller »

Bernd16 hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 17:18
Und wie gesagt: Ich hatte ca. 30 Punkte, die man meiner Meinung nach am Roller durchaus verbessern könnte. Vom langsamen Laden über die Fußrasten bis zum unnützen Becherhalter. Wenn ich Zeit habe, werde ich noch einiges mehr posten.
Exakt die nicht so guten Sachen fehlten mir in der Liebeserklärung - passt wohl auch nicht so richtig zu einer Liebeserklärung :lol:

Aber so ein Satz wie "das könnte eine Zukunft für Mobilität in Metropolregionen sein!" klingt einfach zu stark nach Marketinggeschwurbel, sorry...

Gern also auch die Schattenseiten thematisieren, denn auch zu der zwischenmenschlichen Liebe gehört es, mit den Schattenseiten klarzukommen und sie zu akzeptieren, soweit es geht ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von STW »

Mit der "Zukunft für Mobilität in Metropolregionen" haben andere hier schon vor 15 Jahren angefangen, und manch einer als Ganzjahresfahrer. Und mit einem E-Roller fühlt man sich immer noch recht einsam auf den Straßen.

Nein, es ist nicht die Zukunft.

Zum Verkehrsgeschehen:
Die meisten Leute wollen ein Dach über dem Kopf und verstopfen daher die Straßen, und da ist es egal ob die ein E-Auto oder einen Benziner fahren. Trocken und klimatisiert sitzen und unterwegs am Handy daddeln ist angesagt.
Die Alternative Bus und Bahn ist mittlerweilse unzumutbar, hier wurde gerade erst eine Bahnlinie eingestellt, weil die Technik der neu gelieferten Züge versagt. So ganz moderne, mit Fenster nicht zum öffnen, aber Klimaanlagen, die nicht funktionieren. Die S-Bahnen stinken immer mehr, weil man da ja auch toll seine "Geschäfte" verrichten kann, aber auch der Samstag als traditioneller Badetag mehr und mehr wieder an Ansehen gewinnt. Vom Sicherheitsgefühl möchte ich gar nicht reden - ich war mal ehrenamtlich im Knast tätig, und ich war jedesmal froh, wenn ich da nach einer Bahnfahrt und vielen "Begegnungen" am Bahnhof dort ankam, da habe ich mich sicherer gefühlt. Mit dem Moped käme ich da auch hin, aber da ich da nur Laterne parken könnte, habe ich die Sache komplett aufgegeben.
Verstopfen mal keine Autos die Straßen, dann fahren die vorhandenen Autofahrer halt schneller, und es wird ohne Knautschzone noch gefährlicher.
Für unerwünschte Verkehrsberuhigung sorgen wahlweise Klimakleber und Muttis mit Lastenrädern, die ihre Brut auf Auspuffhöhe durch die Gegend kutschieren. Der Vorteil auf dem leisen E-Roller ist dagegen, dass man sich mit den asozialen, sämtliche Verkehrsregeln ignorierenden Radfahrern verbal viel besser austauschen kann. Ich kenne jetzt viel mehr böse Worte als früher.
Dann gibt es auch noch Autofahrer, die auch noch über die Kreuzung fahren, wenn die Ampel bereits 7 Sekunden rot ist, dich abschießen, und dann Unfallflucht probieren.
Die Hupe als Warnsignal ist mittlerweile out, weil es einfach nicht mehr funktioniert. Die Motorradfahrenden Kollegen ziehen die Kupplung, lassen den Motor aufheulen, und bekommen damit die notwendige Aufmerksamkeit. Das schaffen wir nicht mit unseren Hupen, die eher nach Bangladesch Elendsviertel klingen.

Zur Technik:
Finde mal eine Ladestation ...
Und wenn Du nicht am Haus laden kannst, dann schleppst Du schön Akkus in Deine Wohnung. Es ist ein tolles Gefühl, neben 2KW/h-Akkus aus chinesischer Fertigung zu pennen. Tipp: die Dinger nicht zwischen Schlafzimmer- und Wohnungstür laden, dann hast Du noch eine Chance auf Fluchtweg.
Die Ladezeiten sind für längere Touren zu lang.
Technische Defekte werden gerne frühestens nach 6 Wochen behoben, manchmal auch 6 Monate, und regelmäßig machen Importeure ihren Laden zu oder gehen in die Insolvenz, und dann kümmerst Du Dich selbst um Teile. Zumeist auch um den Einbau, weil seriöse Motorradwerkstätten die Chinakracher (und auch die Kumpans sind das, nur halt noch schlechter) nicht anpacken.
Bei den ganzen Billigrollern sind billigste Akkus verbaut. Bei Kumpan auch, lies Dir die Defekte auf, die hier im Forum gelistet sind. Wenn der Akku nach 2 Jahren platt ist, dann ist die Kiste wirtschaftlicher Totalschaden.
Ist Dein Importeur nicht pleite, dann verweigert er Dir die Gewährleistung wegen nicht durchgeführter Inspektionen. Da nutzt es Dir auch nichts als Ausrede, dass niemand die Dinger für Inspektionen anfassen will. Oder Du kaufst halt im Online-Versand, da bieten manche Vor-Ort-Inspektionen an, und dann legst Du ein oder zweimal im Jahr 200 - 300€ für die Inspektion hin, die Inspektionsintervalle sind da recht genial festgelegt. Da spart man so richtig toll.
Du hast einen platten Hinterreifen? Kein Problem, das Rad baust Du selbst aus. Und dann begibst Du Dich auf die Suche, welcher Reifenservice in einem Umfeld von, sagen wir mal, 50km eine passende Maschine hat, die auch Radnabenmotoren aufnehmen kann.

Von den Kosten will ich erst gar nicht reden. Es gibt Benzinroller, die mit weniger als 2l auf 100km auskommen. Das sind so 3.60€. Fahre ich sparsam, dann zahle ich für die gleiche Strecke 2.50€ an Strom. Man kann sich dann ja leicht ausrechnen, wie lange der E-Roller halten müßte, bis er sich gegenüber einem Benziner armortisiert hat.

Zur Politik:
Die THG-Quote ist wieder mal "under discussion". Parkplätze Fehlanzeige. Ladestationen auch, Fahrradwege tabu, und die oftmals kürzesten Wege sind für 45er-Roller verboten. Ich kenne keinen Politiker, der sich für diese Fahrzeuge einsetzt, obwohl der Verbrauch genial ist, und Lärmbelästigung gegen Null geht.

Und jetzt mal zu einigen Details:
" ...100 km/h sind auch drinn, fahre ich aber eher selten, da ansonsten bessere Kleidung nötig wäre ..." Überlege mal, ob Du da nicht an der falschen Stelle sparst. Tipp: es geht da nicht um die Winddichtigkeit (oder Regen, oder Kälte), es geht um Schutzkleidung gegen aufs Maul legen. Ja, die ist schwer, unbequem, zu warm, teuer, aber (aus Erfahrung) notwendig.

"... Die App - wenn man nicht gerade ein modernes Handy wie meine Frau hat, bei der es sich leider nicht installieren lässt - funktioniert gut ..." . Ja, bei solchen Apps bin ich immer ganz froh, dass da die Entwickler ganz dolle auf Sicherheit und Datenschutz achten, auch bei den Servern, die Gott weiß wo stehen. Die haben da solange gepfuscht, bis es auf irgendeinem Handy in der Entwicklungsabteilung funktionierte, und damit die Entwicklung beendet.

"... Der Koffer ist für zwei Jethelme groß genug ..." Ich könnte jetzt ein Liedchen davon singen, was der Vorteil von Integralhelmen ist. Aber wenn Du mit Tempo 30 mal einem Auto in die Seite knallst und dabei mit dem Kopf nicht an der B-Säule bremst (wäre dann Genickbruch, da ist das dann egal), sondern mit dem Kinn auf dem Dach, dann weißt Du das auch. Tipp: den Helm trägt man nicht, um sich ein Bußgeld zu ersparen, falls man ohne erwischt wird. Wobei man den Helmkauf auch streng nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten kaufen kann: der Anschaffungspreis muss unterhalb des Bussgeldes für Fahren ohne Helm liegen, dann rechnet sich das ...

"... Die Akkus ... sind bei mir zuverlässig - von gelegentlichen Ausfällen wegen Kälte abgesehen ..." Also findet die "Zukunft für Mobilität in Metropolregionen" nur im Sommer statt, und im Winter machen wir durchgängig Homeoffice? Wenn die Akkus nicht bei Kälte funktionieren, dann sind die Schrott ab Werk.

"... Das Fahren - gerade in der Stadt - macht IRRE Spaß ..." Ja, IRRE ist das richtige Wort, siehe oben. Oder wir haben unterschiedliche Vorstellungen über die Begriffsdefinition von "Stadt"

"... Das LED-Licht ist ausreichend für die Nacht ..." Ja, ausreichend ist es, wenn er ein E-Prüfzeichen trägt, und weil ich bislang auch nur einen Hersteller kenne, der ein ordentliches Licht verbaut. Tipp: Kumpan ist es nicht. Mit den üblichen Funzeln und einer theoretischen Höchstgeschwindigkeit von 100km/h ist es im Dunkeln sicherlich auch IRRE, wenn man sich dann mal mit Wildschweinen über Vorfahrtsregeln und den Sinn von Zebrastreifen austauschen kann.

Ja, E-Roller können Spaß machen, solange sie funktionieren und nichts passiert und man blauäugig genug an die Sache herangeht. Aber betrachtet man sie auch als alltägliches Verkehrsmittel (zu dem dann auch passende Schutzkleidung gehört), dann muss man leider attestieren, dass die allermeisten der Dinger am Markt nur Sonnenscheinfahrzeuge sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Bernd16
Beiträge: 23
Registriert: Di 25. Apr 2023, 09:57
Roller: Kumpan 54 ignite
PLZ: 910
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von Bernd16 »

MEroller hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 20:09
Exakt die nicht so guten Sachen fehlten mir in der Liebeserklärung - passt wohl auch nicht so richtig zu einer Liebeserklärung :lol:
Wow - eine Liebeserklärung mit negativen Sachen? :shock: Wie seid ihr denn hier drauf! Ist ja richtig romantisch ... :roll:
Aber so ein Satz wie "das könnte eine Zukunft für Mobilität in Metropolregionen sein!" klingt einfach zu stark nach Marketinggeschwurbel, sorry...
Wie ich geschrieben habe war ich über 2 Jahre Testfahrer für Elektromobilität in einem Konzern. In diesem Rahmen haben wir uns auch mit der Mobilität der Zukunft auseinandergesetzt. Damals war zwar noch mehr das autonome Fahren im Zentrum, aber auch der Flächenverbrauch des Autos und die Umweltthematik wurden diskutiert. Elektrische Zweiräder waren dagegen kaum ein Thema.
Für mich sind damit aber einige Punkte von damals erfüllt, auch wenn nicht jeder dieser Meinung sein muss. Immerhin habe ich mich damals mit meiner Prognose (autonome Fahrzeuge werden ca. 2025 verfügbar sein) wahrscheinlich auch geirrt - ist aber ein anderes Thema.
Gern also auch die Schattenseiten thematisieren, denn auch zu der zwischenmenschlichen Liebe gehört es, mit den Schattenseiten klarzukommen und sie zu akzeptieren, soweit es geht ;)
Schattenseiten sind eigentlich eher dann ein Thema, wenn die Liebe erkaltet. Ist aktuell halt noch nicht der Fall, aber für dich mache ich hier des Nachts eine Ausnahme :) und kopiere einige Punkte aus den Mails (teilweise) an Kumpan (nur etwas angepasst):
  1. Noch schlimmer aber ist diese Aussage auf der Website: " Bei deinen Zwischenstopps kannst du wieder laden und sparst dir sogar noch die Ladekosten. Denn öffentliche 230-Volt-Steckdosen darfst du oft sogar komplett kostenfrei nutzen."
    Dass man für so einen Zwischenstopp jedoch das Ladegerät inklusive des fest eingebauten Kabels mitschleppen muss, steht hier nicht! Und bei 1-2h Laden bekommt man vielleicht 15 km mehr. Das reicht nur für den "Notfall", nicht aber für eine Fahrt jenseits der 60 km einfach, da man dabei sicher mehr Landstraße fährt und damit insgesamt keine 90 km weit kommt.
    Ehrlich gesagt bin ich da schon ziemlich enttäuscht.
  2. In der Beschreibung auf Ihrer Webseite steht: "Den Sprung von 20 auf 80 Prozent schaffen unsere Kraftpakete in unter drei Stunden.". Das stimmt wahrscheinlich für ein Kraftpaket und ein Ladegerät - nicht aber für den Roller mit 3 Kraftpaketen. Das ist super schade.
  3. Hupe, Steuerkranz, Tempomat sind zu weit für einen normalen Daumen entfernt. Gerade bei der Hupe ist das schlecht. Aber auch das Anschalten des Tempomats gelingt nur schlecht, da man ja mit der gleichen Hand den Stromregler konstant halten muss.
  4. In kalten Nächten sinkt die Ladung von vollen 100% auf 95%. Das führt zwar dazu, dass die Rekuperation gleich anspringt (und nicht erst nach 3-5km), aber ich empfinde den Verlust trotzdem als (zu?) hoch.
  5. Bei einer Fahrt im Winter mit herausgenommenen Akkus über Nacht fiel mir auf, dass alle Einstellungen des Rollers zurückgesetzt waren und der Trip-Wert gleich dem Trip-Total-Wert war. Während der Trip-Wert nach ca. 3 km sich auf 0 zurückstellt, bleiben die Einstellungen auf den Defaultwerten. Ich musst dann alle wieder neu einstellen.
  6. Das Handschuhfach sollte irgendwie abschließbar sein. Außerdem ist es nicht sehr unpraktisch, da man nicht viel "legen" kann. Für ein Tuch zum Abwischen der feuchten Sitzbank reicht es gerade mal. Ein Handy mit angestecktem Ladekabel ist es aber ungeeignet.
  7. Den Becherhalter habe ich nach über 4.000 km immer noch nicht genutzt und halte ihn bisher auch für unsinnig. Aber das gilt auch nach 140.000 km im Auto ...
  8. Die Steckerabdeckung ist ziemlich fummelig und macht keine besonders stabilen Eindruck. Wenn die nicht mehr funktioniert, fährt aber der Roller nicht mehr.
  9. Nach ca. 500 km begann das Hinterrad beim Rollen zu quietschen.
  10. Eine der Fußrasten schaut leider knapp zu einem Viertel heraus und es ist nicht immer leicht, die Rasten einzufahren.
    Außerdem sind sie für kleine Personen zu schmal, zu weit vorne bzw. zu weit weg. Das ist v.a. für ältere oder kleinere Personen nicht gut machbar.
  11. Auch meine Frau hält die Spiegel für "suboptimal". Sie könnten gerne weiter rausstehen, so dass man besser sieht, was hinter einem los ist. Mit einem Beifahrer ist das noch schwieriger.
  12. Das Nummernschild steht ziemlich schräg. Wenn das dazu führ, dass man das bei einer Radarkontrolle nicht lesen kann, dann OK :). Und Beilagescheiben und/oder Sprengringe wären bei den Schrauben fürs Nummernschild keine schlechte Idee.
  13. Das Befüllen der Reifen (v.a. des vorderen) war an der Tankstelle nicht ganz einfach. Ich musste das Ventil schon ziemlich schräg biegen, damit ich mit dem Schlauchkopf mit seiner Verriegelung hingekommen bin. Das habe ich bei anderen E-Rollern schon besser gesehen.
  14. Der Service (Abholung, Service, Lieferung) dauerte mehrere Wochen und nicht innerhalb einer Woche wie versprochen
  15. Nach ca. 2000 km wurden beim Service die hinteren Beläge gewechselt. Das kommt mir ziemlich früh vor
  16. Die Kofferöffnung per Display funktionierte am Anfang nicht
  17. Inzwischen ist die Kofferbeleuchtung ausgefallen.
  18. Die Ladeleistung (ca. 300 W) ist für Ladungen unterwegs viel zu schwach
  19. Das Laden der Kraftpakete im Roller ist leider nur mit dem externen Netzteil möglich. Damit muss man das für längere Fahrten mitnehmen.
  20. Der QR-Code war bei der Auslieferung des Rollers nicht auf der Konformitätsbescheinigung enthalten.
  21. Der Serviceheft Eintrag fehlte nach dem Service
  22. Aktuell habe ich nur "Leihakkus"
  23. Die Kumpan Key-App funktioniert nicht unter Android 12, sondern nur unter älteren Versionen (10
  24. Beim Fahren über unebenes Gelände (Kopfsteinpflaster) macht der Roller hinten harte Geräusche. Nachdem mir die auch bei der Probefahrt aufgefallen sind, liegt das nicht an meinem Modell.
  25. Bei Bodenwellen in Kurven merkt man, dass das ein (billiges?) Roller-Fahrwerk ist und nicht das eines Motorrads. Vielleicht noch Gewöhnungssache.
Nach dem Service übrigens geht die Kofferbeleuchtung und auch die Bedienung übers Display. Das ist sehr praktisch, weil man den dann nicht immer über den Schlüssel öffnen muss. Das Quietschen hat inzwischen auch wieder aufgehört.

Bernd16
Beiträge: 23
Registriert: Di 25. Apr 2023, 09:57
Roller: Kumpan 54 ignite
PLZ: 910
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von Bernd16 »

STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Nein, es ist nicht die Zukunft.
Ich akzeptiere deine Meinung, teile sie aber nicht.
STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Zum Verkehrsgeschehen:
Die meisten Leute wollen ein Dach über dem Kopf und verstopfen daher die Straßen, und da ist es egal ob die ein E-Auto oder einen Benziner fahren. Trocken und klimatisiert sitzen und unterwegs am Handy daddeln ist angesagt.
Sind das die gleichen Leute, die in den letzten Jahren die Radläden für Pedelecs und Lastenrädern gestürmt haben? Ich war vor 2 Wochen erst mit dem Rad in BLN unterwegs und war angetan, dass man sich damit gut fortbewegen konnte. Und Radrennen und Raddemos gibts dort ja auch und an den Klimaklebern (die ich akzeptiere) komme ich sehr gut mit dem Rad oder dem Roller vorbei. ;)
STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Die Alternative Bus und Bahn ist mittlerweilse unzumutbar, hier wurde gerade erst eine Bahnlinie eingestellt, weil die Technik der neu gelieferten Züge versagt. So ganz moderne, mit Fenster nicht zum öffnen, aber Klimaanlagen, die nicht funktionieren. Die S-Bahnen stinken immer mehr, weil man da ja auch toll seine "Geschäfte" verrichten kann, aber auch der Samstag als traditioneller Badetag mehr und mehr wieder an Ansehen gewinnt.
...
Ich rate mal (nicht despektierlich!) - aufgrund der Postleitzahl: Berliner Blase!? Ich kann zwar nicht für den Rest der Republik sprechen, aber hier im Großraum (N, FÜ, ER, SC, BA) funktioniert der ÖPNV ganz ordentlich ...
STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Verstopfen mal keine Autos die Straßen
Deshalb ja der Roller - der braucht deutlich weniger Platz.
STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Für unerwünschte Verkehrsberuhigung sorgen wahlweise Klimakleber
Dafür kann der Elektroroller aber nichts - i.Ggt könnte der eine Lösung sein genauso wie die "Müttis mit Lastenräder" - ich dachte in BLN haben das die Väter übernommen!?
STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Dann gibt es auch noch Autofahrer, die auch noch über die Kreuzung fahren, wenn die Ampel bereits 7 Sekunden rot ist, dich abschießen, und dann Unfallflucht probieren.
Ich kenne die Horrorstories v.a. auch von der Autobahn ("Krieg auf der Straße") - ich teile diese Ansicht aber nicht. Zumindest auf meinen Fahrten habe ich das nur äußerst selten beobachtet. Und mit diesem Argument dürfte dann auch keiner mit dem Rad fahren. Die Realität sieht aber anders aus.
STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Zur Technik:
Finde mal eine Ladestation ...
Wie viele Milliarden Steckdosen gibt es in Deutschland i.Ggs. zu den ca. 14.000 Tankstellen? Ich war schon öfters unterwegs und wenn man z.B. zum Essen geht, wurde mir noch nie eine Steckdose verweigert. Zahlen musst ich übrigens noch nie. Das wird sicher anders, wenn mehr Leute damit unterwegs sind. Für 99,5% meiner Fahrten reichen die 80-120 km Reichweite aber aus.
Und wenn Du nicht am Haus laden kannst, dann schleppst Du schön Akkus in Deine Wohnung.
Der Kumpan hat drei Akkus mit Griffen. Die sind nicht SO schwer. Ich lade in der Garage. Da muss ich gar nichts schleppen, sondern lade im Roller. Bei meinem Arbeitgeber geht das ebenfalls - hier sogar umsonst.
Es ist ein tolles Gefühl, neben 2KW/h-Akkus aus chinesischer Fertigung zu pennen.
Das ist hoffentlich ein Tippfehler. Übrigens sind die meisten Akkuzellen auch in hochpreisigen Autos wahrscheinlich aus chinesischer Fertigung genauso wie euer Handy ...
Die Ladezeiten sind für längere Touren zu lang.
Jo Mann! :(
Chinakracher (und auch die Kumpans sind das, nur halt noch schlechter)
Das kann ich bisher noch nicht bestätigen. OK zum neuen BMW-Roller ist noch "etwas" Luft. Allerdings sind da auch die Kosten in anderen Höhen.
Du hast einen platten Hinterreifen? Kein Problem, das Rad baust Du selbst aus. Und dann begibst Du Dich auf die Suche, welcher Reifenservice in einem Umfeld von, sagen wir mal, 50km eine passende Maschine hat, die auch Radnabenmotoren aufnehmen kann.
Bei mir sind es nur 10 km. ;)
Von den Kosten will ich erst gar nicht reden. Es gibt Benzinroller, die mit weniger als 2l auf 100km auskommen. Das sind so 3.60€. Fahre ich sparsam, dann zahle ich für die gleiche Strecke 2.50€ an Strom. Man kann sich dann ja leicht ausrechnen, wie lange der E-Roller halten müßte, bis er sich gegenüber einem Benziner armortisiert hat.
Ich spreche nicht von "Amortisierung" - das tut meine neue WP-Heizung auch nicht.
2 l / 100 km - ich weiß nicht. Ob ich damit schneller als 60 km/h fahren kann?
Und 2,50€ Strom wären ungefähr 8 kWh/100 km. Da komme ich mit der Hälfte aus. Und nachdem ich den Strom teilweise selber erzeuge ....

Zur Politik:
Parkplätze Fehlanzeige.
Wir sprechen hier aber immer noch von Rollern? Ich weiß, die dürfen eigentlich auch nur auf "offiziellen" Parkplätzen stehen. Aber zumindest hier hatte ich noch nie Probleme, direkt in der Fußgängerzone zu parken. Natürlich nicht wie die Scooter-Kollegen. ;)
Ladestationen auch
Henne - Ei Problem. Aktuell ist die Ladestationsdichte in D für E-Autos schon hoch (im Vergleich zu anderen Ländern!) und die wächst in Zukunft sicher noch.
Fahrradwege tabu
Ich würde nie mit meinem Roller auf dem Radweg fahren wollen!
die oftmals kürzesten Wege sind für 45er-Roller verboten.
Deshalb auch meine "Liebeserklärung" an einen Roller, der deutlich besser als die kastrierten 45-er ist!
Und jetzt mal zu einigen Details:
" ...100 km/h sind auch drinn, fahre ich aber eher selten, da ansonsten bessere Kleidung nötig wäre ..." Überlege mal, ob Du da nicht an der falschen Stelle sparst. Tipp: es geht da nicht um die Winddichtigkeit (oder Regen, oder Kälte), es geht um Schutzkleidung gegen aufs Maul legen. Ja, die ist schwer, unbequem, zu warm, teuer, aber (aus Erfahrung) notwendig.
Wenn ich über Land fahre, bin ich schon ordentlich angezogen. In der Stadt bin ich aber nicht viel schneller als mit meinem Rennrad und bei dem fahre ich in kurzen Hosen und Trikot - allerdings immer mit Helm (den ich seit über 40 Jahren noch kein einziges Mal benötigt habe - Gott sei Dank)
"... Die App - wenn man nicht gerade ein modernes Handy wie meine Frau hat, bei der es sich leider nicht installieren lässt - funktioniert gut ..." . Ja, bei solchen Apps bin ich immer ganz froh, dass da die Entwickler ganz dolle auf Sicherheit und Datenschutz achten, auch bei den Servern, die Gott weiß wo stehen. Die haben da solange gepfuscht, bis es auf irgendeinem Handy in der Entwicklungsabteilung funktionierte, und damit die Entwicklung beendet.
Deswegen habe ich auch nur die Key-App. Hier ist durch Bluetooth die Reichweite begrenzt.
"... Der Koffer ist für zwei Jethelme groß genug ..." Ich könnte jetzt ein Liedchen davon singen, was der Vorteil von Integralhelmen ist.
Natürlich ist der Integralhelm noch besser und ein Jethelm (mit Vollvisier!) ein Kompromiss. Aber deutlich besser als der Fahrradhelm ist der allemal. Und den haben bei weitem noch nicht alle auf. Als Brillenträger ist der Jethelm außerdem praktischer - selbst als ein Klapphelm für 400€
"... Die Akkus ... sind bei mir zuverlässig - von gelegentlichen Ausfällen wegen Kälte abgesehen ..." Also findet die "Zukunft für Mobilität in Metropolregionen" nur im Sommer statt, und im Winter machen wir durchgängig Homeoffice? Wenn die Akkus nicht bei Kälte funktionieren, dann sind die Schrott ab Werk.
Kam im Winter genau 2 mal vor. Ich habe dann einen Akku in die Wohnung gebracht. Das Problem war außerdem eher in der fest eingebauten Batterie.
Ist eines der Punkte, die natürlich noch verbessert werden muss. Mit meinem Elektroauto 2010 hatte ich solche Probleme schon nicht und das war der Umbau eines Mittelständlers. Also noch weit entfernt von den Teslas und IDs dieser Welt.
"... Das Fahren - gerade in der Stadt - macht IRRE Spaß ..." Ja, IRRE ist das richtige Wort, siehe oben. Oder wir haben unterschiedliche Vorstellungen über die Begriffsdefinition von "Stadt"
Wie gesagt - Berliner Blase. Ich empfinde den Verkehr nicht so. Und mit Metropolregion (ca. 2. Mio. Menschen) meine ich Stadt und Stadt-nahe Bereiche meist ohne Autobahnen. Die könnte der Roller auch, machen aber deutlich weniger Spaß und zehren auch am Verbrauch.
"... Das LED-Licht ist ausreichend für die Nacht ..." Ja, ausreichend ist es, wenn er ein E-Prüfzeichen trägt, und weil ich bislang auch nur einen Hersteller kenne, der ein ordentliches Licht verbaut. Tipp: Kumpan ist es nicht. Mit den üblichen Funzeln und einer theoretischen Höchstgeschwindigkeit von 100km/h ist es im Dunkeln sicherlich auch IRRE, wenn man sich dann mal mit Wildschweinen über Vorfahrtsregeln und den Sinn von Zebrastreifen austauschen kann.
"Ausreichend" ist keine Schulnote, sondern für den Einsatzzweck gut genug. Selbst bei 100 km/h über Land. Ich bin aber kein Vollgasfahrer und glaube, dass selbst bei einem Porsche das Licht im Prinzip nicht für Höchstgeschwindigkeit ausreicht.
Und Wildschweine lassen sich wie auch Rehe nicht vom Licht beeindrucken, sondern bleiben eher stehen, wenn sie geblendet werden.
Ja, E-Roller können Spaß machen, solange sie funktionieren und nichts passiert und man blauäugig genug an die Sache herangeht. Aber betrachtet man sie auch als alltägliches Verkehrsmittel (zu dem dann auch passende Schutzkleidung gehört), dann muss man leider attestieren, dass die allermeisten der Dinger am Markt nur Sonnenscheinfahrzeuge sind.
Natürlich müssen die Dinger funktionieren bzw. es muss eine funktionierende Serviceinfrastruktur geben. Das war bei Kumpan zum Teil der Fall (Roller wurde entweder vor Ort gewartet/repariert oder nach Remagen gefahren - bevor die Firma ins Straucheln geriet) und ich habe noch etwas Hoffnung, dass Lohia das wieder bieten wird. Die Hoffnung stirbt zu letzt.
Als Sonnenscheinfahrzeug empfinde ich den Roller übrigens nicht. Ich fahre auch im Winter und bei Regen in die Arbeit (ca. 10 km quer durch die Stadt). Normale Regenjacke und Beinlinge reichen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von MEroller »

Bernd16 hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2023, 04:11
Wow - eine Liebeserklärung mit negativen Sachen? :shock: Wie seid ihr denn hier drauf! Ist ja richtig romantisch ... :roll:
Was war an meiner Relativierung missverständlich? Habe es zur besseren Auffälligkeit mal fett formatiert :D
MEroller hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 20:09
Exakt die nicht so guten Sachen fehlten mir in der Liebeserklärung - passt wohl auch nicht so richtig zu einer Liebeserklärung :lol:
Bernd16 hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2023, 04:11
Schattenseiten sind eigentlich eher dann ein Thema, wenn die Liebe erkaltet.
Jetzt wird's kurz [philosophisch]: Ich bin da etwas anderer Ansicht, denn wahre Liebe wächst eher, wenn man die Schattenseiten ertragen und mit einem Augenzwinkern akzeptieren lernt. Dagegen, wenn das Verliebtsein erkaltet, treten einem die Schattenseiten stärker hervor.
[Philosophie-Ende]

Vielen Dank für Deine Aufzählung der nicht so guten Sachen, das ergibt jetzt ein vollständigeres Bild vom Kumpan 54 ignite. Und bestätigt andere Berichte ähnlicher Art hier im Kumpan Bereich.

Aber es ist schön, wenn bei Dir trotzdem das Positive überwiegt :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Kleinischer
Beiträge: 63
Registriert: So 27. Feb 2022, 14:45
Roller: Kumpan 54 Iconic
PLZ: 5
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von Kleinischer »

Wenn mal jemand Glücklich ist mit seinem Roller wird direkt "Influencer" unterstellt. Schade.
Aber dadurch wurde eine Grundsatz Diskussion ausgelöst, worin ich mich in vielen Teilen wiederfinde, von beiden Seiten! Das ist gut.
Vielleicht sollte mann sich besser darauf besinnen das es sich i.d.R. um persönliche Erfahrungen handelt und nicht immer um für jeden immer gültige Fakten.

Ich selbst bin zugegeben nur schön Wetter Fahrer mit einem Kastraten (Kumpan ignite) und ja, es macht MIR noch immer sehr viel Spaß in der Stadt (Millionenstadt). Wenn er denn fährt... Zum Glück sind an meinem Roller die bekannten Mängel noch kurz vor der Insolvenz behoben worden. Wie meine Freude mit dem Roller aussieht, wenn wie in einem Beispiel beschrieben selbst nur ein Reifen gewechselt werden muss? Möglich das sich dann Frust breit machen wird und ich die Lust verliere. So weit ist es zum Glück noch nicht.

Die meisten der hier zu lesenden Vor- und Nachteile kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Aber für mich (=persönliche Vorliebe) ist der E-Roller in der Stadt die beste Lösung gewesen. Radfahren ist nichts für mich. Und damals war es der Kumpan. Würde ich mich heute wieder für einen E-Roller entscheiden? Nein!
Und das, obwohl ich wirklich viel Freude mit dem Kumpan habe.
Aber die Nachteile, welche für mich mit heutigen Wissen relevant sind (Reichweite, keine Lademöglichkeit unterwegs) würden mich eher zu einem Verbrenner treiben. Schade eigentlich.
Widerspruch hin- oder her: Dennoch fahre ich gerne mit dem Kumpan durch die Stadt und lasse (bei schönem Wetter :-) das Auto stehen. Aber das gilt halt für mich ;-)

LG
Dirk

Markus Sch.
Beiträge: 1726
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Liebeserklärung

Beitrag von Markus Sch. »

Bernd16 hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2023, 05:02
STW hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 21:43
Nein, es ist nicht die Zukunft.
Ich akzeptiere deine Meinung, teile sie aber nicht.
Man muss sehen das sich bisher die großen Hersteller wie Honda, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, die italienischen Hersteller, Triumph und andere mit E-Modellen doch sehr zurückhalten. Die Frage ist ob es bei dieser Zurückhaltung denn bleibt. Neue Verbrenner werden weiter herausgebracht. BMW hat 2 Roller rausgebracht.

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste