UNU Ecu 2Kw

Antworten
paul.bichler
Beiträge: 1
Registriert: Do 14. Jan 2021, 11:57
Roller: Unu Classic
PLZ: 79254
Kontaktdaten:

UNU Ecu 2Kw

Beitrag von paul.bichler »

Hallo zusammen,
ich habe meinen Unu jetzt schon seit knapp 2 Jahren. Jetzt ist vor knapp 4 Monaten meine ECU kaputt gegangen. Unu liefert das Teil leider nicht mehr. Aus meiner Verzweiflung heraus Frage ich jetzt auch hier, ob irgendjemand das Teil einzeln oder als funktionierendes Teil eines kaputten Rollers verkauft? Das wäre eine wahnsinnig große Hilfe.
Vielen Dank!

Viele Grüße,
Paul

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: UNU Ecu 2Kw

Beitrag von GLIWICE »

hatte UNU nicht hier vor einer Weile 5 Jahre Verfügbarkeit von Ersatzteilen zugesichert?

PS: hattest du den UNU gebraucht gekauft? D.h. war der Roller vor 4 Monaten schon aus der garantie raus?

STW
Beiträge: 8294
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: UNU Ecu 2Kw

Beitrag von STW »

Ja, das hatte UNU zugesichert, sogar hier im Forum: viewtopic.php?t=8319&start=20

Und da steht dann, ganz optimistisch:
"Die Frage nach der Länge der Ersatzteilversorgung kam verständlicherweise auf. Die 5 Jahre sind zunächst das Minimum, das wir jetzt schon mit Teilelieferanten vereinbart haben. Wir sind natürlich weiterhin in Kontakt gerade mit den Lieferanten der wichtigsten Teile wie dem Antriebsstrang von Bosch, um in dieser Zeit auf die Nachfrage zu reagieren. Wir sind mit dem Scooter Classic seit etwas mehr als vier Jahren am Markt und können den zukünftigen Bedarf mit Modellen abschätzen, aber nicht perfekt vorhersehen. Ich kann Euch sagen, dass wir im Zweifelsfall eher etwas mehr Sicherheit eingeplant haben. Bekannte Verschleißteile wie Reifen, Bremsbeläge, Radlager, oder Tachowellen sind zudem auch bei unabhängigen Lieferanten verfügbar."

Aber das war 2019, vor dem Akku-Desaster, und die letzte Foren-Aktivität von Thomas Unu war September 2020.

Wenn es jetzt ein derart wichtiges Ersatzteil nicht mehr gibt, dann gibt es prinzipiell 2 mögliche Ursachen (oder mehr, aber ich denke gerade "spontan"):
a) Der Chinamann stellt die Dinger nicht mehr her, und damit hat UNU dann Fehlinformationen verbreitet, was die Verfügbarkeit der Teile angeht.
b) Der Chinamann stellt die Dinger doch noch her, aber UNU bekommt die Teile nicht (und ab hier kann man spekulieren, warum nicht ..., aber das tue ich nicht)

Ich hatte früher ja mal einen Roller, bei dem bekam ich vom Importeur auch keine Teile mehr geliefert, "die gäbe es nicht mehr". Ich habe die dann vom taiwanesischen Produzenten selbst geordert, und ich wurde als zahlender Kunder beliefert. Den ehemaligen Importeur gibt es natürlich seit geraumer Zeit nicht mehr.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

E-Mobiler
Beiträge: 39
Registriert: So 6. Dez 2020, 15:02
Roller: Niu MQi GT (70km/h)
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: UNU Ecu 2Kw

Beitrag von E-Mobiler »

Hallo,

sollte der Mangel noch innerhalb der Garantiezeit aufgetreten sein solltest Du vom Kaufvertrag zurücktreten.

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: UNU Ecu 2Kw

Beitrag von Thunder115 »

LOL, Ersatzteilverfügbar kein, Garantie ... Prima Gesprächsthema.

Aber mal ernsthaft, wer auch immer irgendwo in eine Werkstatt geht, legt seinen Fahrzeugschein vor. Da steht Modell, Baujahr usw. drin, damit die Werksatt genau weiß, was für Teile verbaut sind.
Da Unu mit dem "Facelift" des Rollers auch Controller und Motor geändert hat, hilft einem: "ich habe einen Unu 2 kW" nicht weiter.
Der Threaderöffner muß sich konkretisieren in seinen Aussagen, um ansatzweise zu wissen, was er wirklich braucht.
Je älter der Roller umso höher die Chance auf ein Controller von Lingbo.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: UNU Ecu 2Kw

Beitrag von chrispiac »

Nun, UNU hatte ursprünglich LingBo Motorcontroller im Einsatz. Später in der Bosch Motorverion entsprechend mit dem verschlüssselten CANBUS, ähnlich wie bei NIU. Ich habe auch bereits frei prorammierbare Versionen davon (in der Regel 72152 oder 72182) aus China via ebuy7 bezogen. Richtig ist, es hat sich etwas an der Bauform geändert, die Controller mit den ursprünglichen Abmaßen sind nicht mehr erhältlich.

Die Gute Nachricht, es gibt aber neuere Serien dieses Controllers, nur muß man sehen, wie man die im UNU unterbringt, da er am ursprünlichen Ort und mit den vorgegebenen Verschraubpunkten wahrscheinlich nicht passt (daher kann UNU den auch nicht mehr liefern).

Falls Du chinesischen Händlern nicht traust und den Papierkram mit Zoll usw. scheust, es gibt hier einen Spanischen Händler eines „aufgebohrten“ LingBo 72182 mit Extramodul für NIUs. Den Controller selber müßte auch im UNU funktionieren, man sollte ihn dann aber auf 45km/h drosseln, damit er den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Schwieriger könnte es werden, den im UNU zu verbauen. Schließlich müssen sämtliche Kabel dort angeschlossen werden, das läßt wenig Platz ihn sicher zu verschrauben, sofern ursprüngliche Verschraubpunkte nicht passen.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:
a) Erst einmal am UNU den Aufkleber vom Motorcontroller überprüfen, was für ein Controller verbaut ist. Falls Du unsicher bist, Foto machen und hier posten, dann können wir Dir weiterhelfen.

b) Die Abmaße von einen möglichen Ersatzcomtoller (z. B. den aktuellen 72182) auf Pappe ausschneiden und damit am UNU prüfen, ob er sich dort so unterbringen und befestigen läßt, das alle Kabel am Controller befestigt werden können.

c) Falls das möglich ist, Controller bestellen, und den Austausch vollziehen. Falls es ein unlimitierter Controller ist, ggf. auf 45km/h reduzieren, dazu braucht man ein programmierbares USB Kabel und ein Programm für einen Rechner, bei dem verlinkten Angebot aus Spanien sollte das dabei sein auch eine rudimentäre Anleitung wie man dabei vorgeht (wohl gemerkt, es ist auf NIU „gemünzt“). Sollte es sich aber um einen 72152 oder 72182 handeln, kann man diesen Controller verbauen, es ist laut diesem Thread ein 72182, das ist der Leistungsstärkere dieser Motorcontroller mit den exakt gleichen Anschlüssen.

WICHTIG: Hat dein Motorcontroller neben den 30poligen Stecker noch einne 6polige Buchse daneben, brauchst Du noch eine andere „Kabelpeitsche“ für den 30poligen Stecker! Das ist ein extra Anschluß für die Hall-Sensoren im Motor. Auf den neueren Controllern sind die mit im 30poligen Stecker untergebracht. In dem Fall, wird man um eine Bestellung von Zusatzmaterial in China wohl nicht herumkommen.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 12 Gäste