Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3021
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr

Beitrag von vsm »

Andreas 57 hat geschrieben:
Mo 7. Jun 2021, 15:25
[...]Sie sind halt aus dem Jahr 2015. Der Unterschied ist wohl der, dass bei Deinem Akku schon alle Pins von 3 bis 6 (4 Drähte) vom BMS zur Ladestandsanzeige belegt sind. Meine Akkus haben Akku-seitig nur 3 Pins, was es mir offensichtlich möglich macht die Spannung ohne eine Brücke an Pin 1 und 2 messen zu können.

Ich gehe davon aus das der Threadersteller den gleichen Typ Akku wie ich hat, denn seine gemessenen 40 V sind für seinen Ladezustand realistisch.
Ja, es gab da mehrere "Evolutions-Stufen", aber spätestens seit 2016 ist Pin 5 beschaltet. Im Chogori-Stecker der Ladegeräte mit Lüfter ist dann auch eine entsprechende Brücke gesetzt. Siehst Du da auch eine, wenn Du den Stecker öffnest? Ab 2017 gab es dann die neuen Ladegeräte (ohne Lüfter) / Akkus, bei denen Pin 5 im Akku immer beschaltet, im Stecker des Ladegeräts aber nicht mehr gebrückt ist.

Andreas 57
Beiträge: 67
Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
Roller: Unu alt und Seat Mo
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr

Beitrag von Andreas 57 »

IMG_20210608_115542602_HDR.jpg
Wie Du sehen kannst, gibt es in meinem Ladegerät keine Brücke. Die Brücke wäre wohl auch nur notwendig, wenn ich einen Akku mit beschalteten Pin 5 hätte, oder? Das heißt, wenn ich einen neuen Akku kaufen würde, müsste ich mir entweder für teuer Geld ein Ladegerät mit Brücke auf Pin 5 zulegen oder selbst ne Brücke in mein Ladegerät einlöten ;-)

Andreas 57
Beiträge: 67
Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
Roller: Unu alt und Seat Mo
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: .

Beitrag von Andreas 57 »

vsm hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 11:06
Andreas 57 hat geschrieben:
Mo 7. Jun 2021, 13:45
vsm hat geschrieben:
Mo 7. Jun 2021, 13:33
Andreas 57 hat geschrieben:
Mo 7. Jun 2021, 12:03
[...]Deine Messung bzw Messmethode ist schon okay![...]
Ne, wie einige schon erwähnt haben, kann man beim unu-Akku die Spannung erst messen, wenn Pin 5 auf + gezogen wird. Das macht während des Normalbetriebs der Schlüsselschalter.
Nö. Ich würd's ja nicht behaupten, wenn ich es nicht gar gleich an zwei Akkus immer wieder verlässlich messen kann.
Ich auch nicht. ;)

Wenn ich zwischen Pins 1 und 2 messe, erhalte ich nicht die Akkuspannung, sondern einen ähnlichen Wert wie der Themenersteller:
A95AA67D-04B2-4FA5-BA46-9A81BBECA803.jpeg

Erst wenn ich zusätzlich Pin 5 auf + ziehe, erhalte ich den korrekten Wert:
E04E6F9E-06D4-4F54-88F7-3BC56F07E021.jpegE42796FA-7397-498D-AE87-1652F3C18994.jpeg

Dies entspricht auch der technischen Beschreibung, die ich seinerzeit von unu bekommen habe. Leider mit der Bitte, sie nicht zu veröffentlichen.
Komisch, bei Thunder115 waren es 23,7 V ohne Brücke?

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3021
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr

Beitrag von vsm »

Andreas 57 hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 12:15
[...]Wie Du sehen kannst, gibt es in meinem Ladegerät keine Brücke. Die Brücke wäre wohl auch nur notwendig, wenn ich einen Akku mit beschalteten Pin 5 hätte, oder?[...]
Korrekt, aber es wäre ja nicht unu-untypisch, wenn es da bei der Entwicklung fließende Übergänge gegeben hätte... sind ja unterschiedliche Zulieferer :P
Andreas 57 hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 12:15
[...]Das heißt, wenn ich einen neuen Akku kaufen würde, müsste ich mir entweder für teuer Geld ein Ladegerät mit Brücke auf Pin 5 zulegen oder selbst ne Brücke in mein Ladegerät einlöten ;-)
Ne, bei den Akkus ab 2017 ist die Brücke beim Laden wieder obsolet, da wird sie nur beim Entladen benötigt. ;) Das wird ja bei den ganz neuen Ersatz-Akkus wahrscheinlich auch so sein, weil sonst (fast) alle ein neues Ladegerät bräuchten.
Andreas 57 hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 12:21
[...]Komisch, bei Thunder115 waren es 23,7 V ohne Brücke?
Ja, fand ich auch merkwürdig. Aber wahrscheinlich braucht es nur irgendeine Hilfsspannung für ein Gate. Theoretisch auch möglich, dass sein Messgerät einfach einen geringeren Widerstand hat und deshalb die strombegrenzte Hilfsspannung runterzieht.

Andreas 57
Beiträge: 67
Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
Roller: Unu alt und Seat Mo
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: .

Beitrag von Andreas 57 »

UweKeim hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 10:57
So, inzwischen habe ich meinen Akku soweit entladen wie geht, und seit heute morgen wieder ans Ladegerät gehängt.

Aktuell schaut das gut aus, die LEDs am Akku blinken und er ist schon um eine LED angestiegen:

Ich vermute, das war dann tatsächlich die Lösung.
Sehr schön :-)

Dann drücke ich jetzt noch die Daumen, dass Dein Akku nicht an Reichweite einschränkender Kapazität eingebüßt hat und das BMS nicht (iweder) "rumspinnt"!

Bei meinen Akkus geht's ab einer vietel vollen Ladestandsanzeige am Tacho mittlerweile rasend schnell bis zum Stillstand. Bei einem gar von jetzt auf gleich. Ich vermute, dass bei meinen Akkus das BMS an die aktuelle, sprich tatsächliche noch vorhandene (Rest)Kapazität angepasst werden könnte bzw gar müsste, damit die Ladestandsanzeige wieder richtiger anzeigt und ein abrupter Stillstand ohne Vorwarnung vermieden wird? Aber darauf habe ich keinen Bock, denn das könnte ich nicht selbst erledigen und "meine" Werkstatt würde das wohl erst gar nicht versuchen ;-)

Ich warte eh täglich auf den Anruf, dass mein Seat Mó angemeldet und abholbereit auf mich wartet. Dann hat das Verkehrshindernisdasein der Begrenzung auf 45 km/h wegen ein Ende :-)

Andreas 57
Beiträge: 67
Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
Roller: Unu alt und Seat Mo
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr

Beitrag von Andreas 57 »

vsm hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 12:47
[....]
Danke für die Aufklärung!

Strom geht halt schon mal seltsame Wege ;-)

Benutzeravatar
UweKeim
Beiträge: 12
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 11:25
Roller: UNU BJ 2017
PLZ: 73054
Kontaktdaten:

.

Beitrag von UweKeim »

Inzwischen ist ja mein Akku wieder aufgeladen (alle grünen LEDs leuchten), und ich habe auch schon eine kurze Probefahrt gemacht.

Ich habe danach nochmals Spannung am Akku gemessen und komme auf 40,78 V:

Bild

Das ist fast gleich mit der Spannung als der Akku fast leer war (40,51 V).

Frage:

Ist das so in Ordnung, oder deutet das auf einen defekten Akkumulator hin?

Thunder115
Beiträge: 1035
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr

Beitrag von Thunder115 »

Um die richtige Akkuspannung von ca. 57V bei vollgeladenem Akku zu messen, muß Pin 1 und Pin 5 verbunden sein. Erst dann schaltet das BMS den Akku "frei"
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3021
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr

Beitrag von vsm »

vsm hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 12:47
[...]
Andreas 57 hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 12:21
[...]Komisch, bei Thunder115 waren es 23,7 V ohne Brücke?
Ja, fand ich auch merkwürdig. Aber wahrscheinlich braucht es nur irgendeine Hilfsspannung für ein Gate. Theoretisch auch möglich, dass sein Messgerät einfach einen geringeren Widerstand hat und deshalb die strombegrenzte Hilfsspannung runterzieht.
Konnte meine Annahme mittlerweile verifizieren: Schon bei einer Belastung der Hilfsspannung mit 100K sackt sie auf gut 4 V zusammen. Der gemessene Wert ist also stark abhängig von der Eingangsimpedanz des Messgeräts. Thunder würde mit seinem Multimeter also auch an meinem Akku wahrscheinlich gut 20 V messen, ich mit meinem Multimeter an seinem Akku gut 40 V.
Thunder115 hat geschrieben:
So 13. Jun 2021, 01:17
Um die richtige Akkuspannung von ca. 57V bei vollgeladenem Akku zu messen, muß Pin 1 und Pin 5 verbunden sein. Erst dann schaltet das BMS den Akku "frei"
Ich glaube, er will da einfach nicht auf uns hören... ;)
UweKeim hat geschrieben:
Sa 12. Jun 2021, 19:49
[...]
Das ist fast gleich mit der Spannung als der Akku fast leer war (40,51 V).

Frage:

Ist das so in Ordnung, oder deutet das auf einen defekten Akkumulator hin?
Wie Dir ja schon mehrfach gesagt wurde, deutet das nur auf die falsche Messmethode hin. ;)
Es gibt zwei Möglichkeiten zu messen: Entweder, wie beschrieben, Pin 5 auf Pin 1 ziehen und dann zwischen Pin 1 und Pin 2 messen, oder während des Ladevorgangs zu messen, indem Du den Ladestecker von Hand aufschraubst und "von hinten" an Pins 1 und 2 misst.

Benutzeravatar
UweKeim
Beiträge: 12
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 11:25
Roller: UNU BJ 2017
PLZ: 73054
Kontaktdaten:

.

Beitrag von UweKeim »

Danke nochmals an Euch alle.

Und sorry für die, eigentlich schon beantwortete, Rückfrage. Irgendwie bin ich, seitdem ich primär Discourse-basierte Foren nutze, nicht mehr in der Lage, mich in anderen Foren auch nur halbwegs zurecht zu finden :?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste