Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Thunder115 »

Ehrlich, mir ist das grad zu blöd. Du stellst eine Frage und die Antwort paßt dir nicht.
Ich bin auch gespannt, wann hier einer erzählt, dass bei 12V massive Fremdströme fließen und diese Spannung so lebensgefährlich ist, dass man alles wie ein U-Boot abdichten müßte. Wenn selbst meine Beispiele aus 100 Jahren Fahrzeugbau nicht mehr helfen, dann ist mir meine Zeit zu schade ... CU

@freesty
Der DC-DC Konverter ist bei mir unter der Sitzbank in der Nähe des Motorcontrollers. Vorn ist nur Hupe, Tacho und paar Stecker für den Anschluß der Blinkschalter/Lichtschalter. Elektronisches Gedöns hab ich nicht ;-)

Beim Scooter hat man wohl viel im Fußraum verbaut (siehe Fotos in anderen Threads)
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

nixwieweg
Beiträge: 43
Registriert: Fr 19. Aug 2022, 22:07
Roller: unu
PLZ: 03000
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von nixwieweg »

Ich kann mich erinnern das die Bundeswehr speziell abgedichtete Bauteile der Motoren hatte, z.B. Zündverteiler. Die hatten das Problem das sie wasserdicht waren, aber im negativen Sinne, d.h. Wasser ist eingedrungen, konnte aber nicht abfließen... :D

Bei Motorrädern sind die Kabelstecker ebenfalls nicht abgedichtet, somit denke ich das UNU hier den Stand der Technik repräsentiert.
---
Reichweite ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Reichweite

stitch1
Beiträge: 56
Registriert: Do 25. Okt 2018, 15:53
Roller: 2x UNU Classic 3KW
PLZ: 50677
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von stitch1 »

Hi, ich bin seit Jahrzehnten in der KFZ-Elektrik tätig. Mit den offenen Steckern habt ihr beid nicht ganz unrecht. Zu einen sind im Autobereich bei moderneren Autos länger keine offnen Stecker mehr zu finden ( Fiat war da früher ganz ranzig) zum Anderen ist deren Nutzungsbereich ein ganz anderer. Siehe lange Regenfahrten und im Winter reichlich Streusalz an den Bauteilen. Ein offener Stecker hat wirklich eine bessere Trocknung, ist aber auch preiswerter als die hochwertigen Steckverbindungen im PKW Bereich( Auto kostet ja auch mehr). Die nicht abgedichtenten Kabellitzen in der Verpressung am eigendlichen Steckkontakt haben aber den Nachteil der Kapillarwirkung. Das heist Wasser kann durch das Kabel bis zum jeweiligen Steuergerät "wandern", ist im PKW Bereich auch schon vorgekommen. Als die Deutschen anfingen ihre Stecker wasserdicht zu verbauen gingen die Japaner den Weg des Einfettens der Stecker, was auch gut hielt. Ich persöhnlich sprühe die offenen Stecker beim UNU bei der ersten Inspektion mit Motoradkettenfett ein. Kriecht im frischen Zusatnd schön in die Litzen, wird später zäh wie Honig und ist Spritzwasserfest. Außerdem sollte man sich nicht mit dem Für und Wider der Qualität aufreiben, wenn man überlegt was ein popeliges E-Bike mit viel weniger Material und Technik kostet. :D :D

Zusan
Beiträge: 6
Registriert: So 14. Aug 2022, 17:20
Roller: Unu 4kW
PLZ: 53773
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu "2.1": Kabelverbindungen wasserdicht?

Beitrag von Zusan »

Ich danke euch für eure Rückmeldungen zum Thema mit den Steckern.

Thunder115, es wäre nett, wenn Du Dich entweder hier in meinem Thread nicht mehr äußerst oder, so wie vom Moderator auch schon gefordert, sachlich bleibst. Danke.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste