Energierückgewinnung bzw. Umwandlung, welche aber zeitlich begrenzt ist (mein Classic hat damals zum Schutz des Akkus nach wenigen Sekunden abgeschalten). Weiterhin funktioniert die Rekuperation nicht bis zum Stand, sondern hat bei ca. 10 km/h abgeschalten.
Auch wenn dabei durch Umwandlung von kinetischer Energie und elektrische Energie der Roller langsamer wird ist gerade bei Rollern die Leistungsfähigkeit begrenzt.
übrigens gibt es beim Auto auch den Irrglaube zum ABS. Auch wenn das Wort Bremse im Wort steckt, ist ABS eine Lenkhilfe und keine Bremshilffe
Warum das bei dir "knallt" hat evtl. hier seine Ursache:
Vektorregelung
BLDC-Motoren können auch mit einer Vektorregelung betrieben werden, welche bei anspruchsvollen Aufgaben der Antriebstechnik Anwendung findet. Hierbei erfolgt die Weiterschaltung in den nächsten Kommutierungsblock vorauseilend oder verzögert. Das kompensiert die Zeit, die das Ummagnetisieren der Motorphasen erfordert, und hängt von der Drehzahl und dem Drehmoment ab.
Dreht sich nun der Motor zu schnell, kommt der Controller mit seinem vorauseilenden/verzögertem Schalten nicht mehr nach und die Spulen, die ein Magnetfeld erzeugen stehen genau gegenüber von einem der Permanentmagneten, die sich dann nicht mehr so gegenüberstehen, dass sie sich in eine bestimmte Richtung weiterschieben sonder so ungünstig, dass der Rotor vom Magnetfeld schlagartig gebremst wird. Die Kraft wirkt dann nicht mehr in Drehrichtung sondern plötzlich dagegen. Es fällt bei diesen Motoren auch der Begriff "Flux weakening" wo man bei höheren Drehzahlen das elektrisch erzeugte Magnetfeld im Stator leicht verschiebt. Dreht der Motor zu schnell, hat man die Verschiebung zu weit getrieben. Deswegen haben die Motor in der Software auch eine maximale Drehzahl programmiert.
Erschwerend für die Steuerung kommt dazu, dass der Motor im Leerlauf betrieben wird und schlagartig eine Kraft wirkt, die entweder durch drehen am Gasgriff oder den Schaltkontakt an der Bremse den Controller aktiviert.
Immerhin merkt der Controller über die Hall-Sensoren, dass sich der Motor zu schnell dreht - siehe Meldung im Display.
Softwareseitig könnte man dann nur helfen, dass dann weder Gasgeben noch Rekuperation möglich ist und der Roller einfach gar nichts mehr macht.
Bei Verbrennern macht man auch etwas ähnliches, dass die Zündung schon vor Erreichen des oberen Totpunktes das Gemische entzündet. Eh dann die volle Kraft der Explosion den Kolben wieder runterdrückt ist auch die Zeit wie der Kolben braucht, um in eine Position zu kommen, wo der Druck den Zylinder nach unten drückt. Man kann den Zeitpunkt nicht beliebig nach vorn schieben. Irgendwann knallt es zu früh und der Motor ist defekt.
edit:
Lektüre wie so ein Motor funktioniert.
https://ei.uni-paderborn.de/fileadmin/e ... _DE-EN.pdf
flux weakening ab seite 58
ich hoffe ich habe nicht allzuviel "Blödsinn" geschrieben

20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
