Winter interner Akku

Antworten
Robert87
Beiträge: 71
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 08:20
Roller: Unu Scooter 2.1
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Winter interner Akku

Beitrag von Robert87 »

Wie handhabt ihr es mit dem Roller im Winter?

Zu Hause steht meiner in der Tiefgarage. Also nicht so kalt 🥶.

Bei der Arbeit ist er draussen. Da könnte ich den Akku aber mit reinnehmen.

Nur meine Frage ist wie es sich mit dem Internen Akku verhält. Ist es problematisch wenn er bei Minus Graden draussen steht?

Benutzeravatar
Julinho
Beiträge: 433
Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
PLZ: 16556
Kontaktdaten:

Re: Winter interner Akku

Beitrag von Julinho »

Wenn du mit kalten Akku los fährts, kannst du nicht viel Strom entnehmen, also Akku besser rausnehmen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6738
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Winter interner Akku

Beitrag von didithekid »

Hallo,

ich verstehe die Frage so, dass der interne Akku im neuen Unu gemeint ist, der nach einer Herausnahme des Fahr-Akkus ja immer noch im Roller eingebaut bleibt.
UNU erklärt ja in der Bedienunganleitung, dass Fahren mit dem Roller bis -10°C möglich ist, wenn auch dann mit reduzierter Leistung. Im Stand hält der Roller mit seinen Akku vermutlich auch noch tiefere Temperaturen aus, wenn er nicht nass geworden ist und beim gefrieren der Nässe am Roller schäden entstehen könnten (so verstehe ich jedenfalls die Angabe, dass der Roller bei > 0°C abgestellt werden soll. Andere Hersteller schreiben dass die Akkus bis -20°C in der Lagerung aushalten (aber eben nicht wenn Regenwasser hineingesickert ist, das drinnen gefriert).
Ich hoffe der interne Akku imk UNU ist besser vor Feuchtigkeit geschützt.
Bei Frostgefahr wird man aber wohl kaum an nassen Tagen mit dem Roller fahren (zumindest ich nicht) und wenn an einem trockenen Tag an der Firma geparkt wirs, ist es in Deutschland ja quasi nie kälter als die -10°C, die beide Akkus aushalten. Nachts steht der Roller ja ohnehin wärmer und trocken Auf jeden Fall sollte man den Fahr-Akku nur dann an das Ladegerät anschließen, wenn er über 0°C aufgewärmt ist. Kaltes Laden stresst den Akku.
Auch beim Roller in der Tiefgarage kann es Sinn machen den Fahr-Akku in die warme Wohnung mitzunehmen und dort bei 20°C zu laden und erst kurz vor der Fahrt in den Roller einzusetzen, um dann mit sommerlicher Leistung loszufahren.
Solange es für den Rückweg nicht zu knapp oder zu lahm wird, muss der Akku nicht unbedingt mit in die Firma. Den Akku, der auf der Rückfahrt nach hause wieder Strom speien soll, würde das aber vielleicht doch erfreuen, wenn seine Chemie temperiert bleibt.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Robert87
Beiträge: 71
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 08:20
Roller: Unu Scooter 2.1
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Winter interner Akku

Beitrag von Robert87 »

Danke für die ausführliche Antwort.

Ja klar auf nassen Straßen werde ich auch nicht fahren bei Minus Graden.

Ja dann handhabe ich es so das ich den Hauptakku reinnehme und den Roller draussen lasse auf der Arbeit,

didithekid hat geschrieben:
Mi 7. Dez 2022, 23:18
Hallo,

ich verstehe die Frage so, dass der interne Akku im neuen Unu gemeint ist, der nach einer Herausnahme des Fahr-Akkus ja immer noch im Roller eingebaut bleibt.
UNU erklärt ja in der Bedienunganleitung, dass Fahren mit dem Roller bis -10°C möglich ist, wenn auch dann mit reduzierter Leistung. Im Stand hält der Roller mit seinen Akku vermutlich auch noch tiefere Temperaturen aus, wenn er nicht nass geworden ist und beim gefrieren der Nässe am Roller schäden entstehen könnten (so verstehe ich jedenfalls die Angabe, dass der Roller bei > 0°C abgestellt werden soll. Andere Hersteller schreiben dass die Akkus bis -20°C in der Lagerung aushalten (aber eben nicht wenn Regenwasser hineingesickert ist, das drinnen gefriert).
Ich hoffe der interne Akku imk UNU ist besser vor Feuchtigkeit geschützt.
Bei Frostgefahr wird man aber wohl kaum an nassen Tagen mit dem Roller fahren (zumindest ich nicht) und wenn an einem trockenen Tag an der Firma geparkt wirs, ist es in Deutschland ja quasi nie kälter als die -10°C, die beide Akkus aushalten. Nachts steht der Roller ja ohnehin wärmer und trocken Auf jeden Fall sollte man den Fahr-Akku nur dann an das Ladegerät anschließen, wenn er über 0°C aufgewärmt ist. Kaltes Laden stresst den Akku.
Auch beim Roller in der Tiefgarage kann es Sinn machen den Fahr-Akku in die warme Wohnung mitzunehmen und dort bei 20°C zu laden und erst kurz vor der Fahrt in den Roller einzusetzen, um dann mit sommerlicher Leistung loszufahren.
Solange es für den Rückweg nicht zu knapp oder zu lahm wird, muss der Akku nicht unbedingt mit in die Firma. Den Akku, der auf der Rückfahrt nach hause wieder Strom speien soll, würde das aber vielleicht doch erfreuen, wenn seine Chemie temperiert bleibt.

Viele Grüße
Didi

Desert Eagle
Beiträge: 526
Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
Roller: UNU 3 kW
PLZ: 1210
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Winter interner Akku

Beitrag von Desert Eagle »

AFAIK hat der neue UNU ja zwei interne Akkus, zusätzlich zu dem (1 oder 2) Fahrakkus.
Ich weiß nicht, wo diese sind, und wie leicht sie auszubauen sind.
Ein kleines Steckerladegerät (zB 12 V, 300 mA) könnte helfen, diese zu puffern, wenn der Roller längere Zeit abgestellt ist.

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Winter interner Akku

Beitrag von Thunder115 »

Der größere der beiden "Akkumulatoren" im Unu Scooter ist im Fußraum verbaut und ist eine handelsübliche Motorradbleibatterie. Es gibt hier im Bereich genügend Bilder dazu.
Den Dingern ist Kälte so ziemlich egal. Ich habe in den letzten 30 Jahren niemanden gesehen, der selbst bei -20° sein Auto oder Motorrad mit in die Wohnung genommen hat oder jeden Abend Batterien in den Keller schleppte. Sie sind einfach früh mit dem Auto losgefahren.

Alternativ zu der Idee mit dem Steckernetzteil kann man im Winter auch gelegentlich den großen Fahrakku einsetzen, um die internen Akkus zu laden.

Es gibt einige Forenmitglieder, die die 12V-Bleibatterie gegen 12V-LiIon mit Bluetooth z.b. beim Niu GT Evo getauscht haben. Dabei handelt man sich das Problem mit den extremen Minusgraden natürlich wieder ein.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste