Irgendwo im Forum standen die genauen Beschleunigungswerte der 3 Motorisierungen. Ich kann mich erinnern, dass dort signifikante Unterschiede zwischen 3 Modellen aufgeführt waren. Kann jemand die Stelle noch finden und evtl. verlinken (hab sie nach kurzer Suche eben nicht gefunden)? Unterschiedliche Motoren mit anderen Controller-Settings würde ich daher vorraussetzen.michael hat geschrieben:... Aber die Frage, ob die 3000er Kunden mit den 600€ Aufpreis lediglich einen anderen Motor bekommen und ansonsten nur die günstigen Preise für den 1000er quersubventionieren, ist doch mehr als berechtigt...
Tatsächliche mechanische Leistung
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Dass sich die Modelle im Anzug deutlich unterscheiden steht nicht wirklich zur Debatte. Siehe mein erstes Posting in diesem Thread "...wenn das alles so stimmt".
Falls der 3000er tatsächlich nur 2100 Watt aufnimmt, MUSS der 2000er so eingestellt sein, dass er unter seinen technischen Möglichkeiten bleibt. Deswegen wäre es doppelt ärgerlich, als 3000er Fahrer den 600€ Aufpreis zu zahlen. Das würde ja bedeuten, dass der 2000er technisch (fast) genauso anziehen könnte wie der 3000er.
Das alles würde hier keiner diskutieren, wenn Unu 3 Modelle verkaufen würde, die "Langsam, Mittelschnell und Schnell" hießen. Sie heissen aber 1000 Watt, 2000 Watt und 3000 Watt bzw. man wählt beim Bestellen explizit die Leistung aus.
Wenn Du morgen bei BMW Deinen 3er konfigurierst, den 200PS Motor auswählst und am Ende feststellst, dass der nur 150PS auf die Straße bringt, fängst Du doch auch an, Fragen zu stellen.
Aber wie gesagt: Meine Hoffnung ist, dass Unu das hier alles entkräftet und/oder Messungen zeigen, dass der 3000er wesentlich mehr als 2100 Watt auf die Straße bringt.
Falls der 3000er tatsächlich nur 2100 Watt aufnimmt, MUSS der 2000er so eingestellt sein, dass er unter seinen technischen Möglichkeiten bleibt. Deswegen wäre es doppelt ärgerlich, als 3000er Fahrer den 600€ Aufpreis zu zahlen. Das würde ja bedeuten, dass der 2000er technisch (fast) genauso anziehen könnte wie der 3000er.
Das alles würde hier keiner diskutieren, wenn Unu 3 Modelle verkaufen würde, die "Langsam, Mittelschnell und Schnell" hießen. Sie heissen aber 1000 Watt, 2000 Watt und 3000 Watt bzw. man wählt beim Bestellen explizit die Leistung aus.
Wenn Du morgen bei BMW Deinen 3er konfigurierst, den 200PS Motor auswählst und am Ende feststellst, dass der nur 150PS auf die Straße bringt, fängst Du doch auch an, Fragen zu stellen.
Aber wie gesagt: Meine Hoffnung ist, dass Unu das hier alles entkräftet und/oder Messungen zeigen, dass der 3000er wesentlich mehr als 2100 Watt auf die Straße bringt.
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
viewtopic.php?f=56&t=2412&p=37192&hilit ... ung#p37192
... Damit ich nicht nur stumm mitlese
lg,
Ace
... Damit ich nicht nur stumm mitlese

lg,
Ace
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Hallo Michael,
als 2100 Watt ist. Auch wenn ich vergessen habe diese in die mechanische um zu rechnen,
das dürfte aber mit dem Faktor 0,85 den Peter recherchiert hat kein Prob sein.
Danke an MEroller und Peter für die Korrektur
Trotzdem finde ich die Kommunikation von Unu wie schon im Logbuch Thread geschrieben
als äußerst Verbesserung würdig.
Gruß Uwe
das wollte ich mit meinem obigen Post darstellen, das die Leistung auf jedenfall größermichael hat geschrieben:dass der 3000er wesentlich mehr als 2100 Watt auf die Straße bringt.
als 2100 Watt ist. Auch wenn ich vergessen habe diese in die mechanische um zu rechnen,
das dürfte aber mit dem Faktor 0,85 den Peter recherchiert hat kein Prob sein.
Danke an MEroller und Peter für die Korrektur
Trotzdem finde ich die Kommunikation von Unu wie schon im Logbuch Thread geschrieben
als äußerst Verbesserung würdig.
Gruß Uwe
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Mit dem Rennrad ermitteln wir die erbrachte Leistung so : http://www.wolfgang-menn.de/powerhill_d.htm
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Hallo Zusammen,
wir wollten euch noch ein Update zu den Motoren und deren Leistung geben.
Vorweg zu den Preisunterschieden:
Die drei Motoren (1000W, 2000W, 3000W) haben alle eine unterschiedliche Hardware, die natürlich auch jeweils entsprechend teurer im Einkauf ist. Beim 3000Watt Motor kommt hinzu, dass der Entwicklungsaufwand für das Gesamtsystem auch deutlich teurer für uns war.
Wenn ihr euch den Markt einmal anschaut, sind wir so ziemlich die einzigen, die einen 3000W Motor mit geräuschlosem Motor/Controller und sanfter Beschleunigungskurve anbieten können. Auch große Firmen wie Bosch sind hiermit noch nicht auf dem Markt. Wir haben hier in unserer Entwicklungs-/ Testphase einiges an Hardware getestet (und verbrannt
) um auf die richtigen Einstellungen zu kommen.
Wir haben nun nochmal alle Werte genau nachgemessen und getestet um wirklich 100% sicher zu sein: Wir können euch beruhigen - der 3kW Motor bringt auch wirklich 3 kW auf die Straße.
Hier die korrekten Berechnungen für euch:
Gemessen bei 57,2 V : P=57,2*58,1= 3323 Watt, mit einem Wirkungsgrad von 0,9 kommen wir auf ca. 3,3*0,9=2990 kW!
Bei den Parameter handelt es sich um einen Mittelwert. Dieser kann kurzfristig überstiegen werden und die Leistung übersteigt dann kurzfristig die 3kW. Wir lassen dies jedoch nicht längerfristig zu um den Bauteilschutz zu gewährleisten.
Ich hoffe das beantwortet eure Fragen und löst die Diskussion der letzten Woche auf.
Beste Grüße & einen guten Start ins Wochenende.
Anna
wir wollten euch noch ein Update zu den Motoren und deren Leistung geben.
Vorweg zu den Preisunterschieden:
Die drei Motoren (1000W, 2000W, 3000W) haben alle eine unterschiedliche Hardware, die natürlich auch jeweils entsprechend teurer im Einkauf ist. Beim 3000Watt Motor kommt hinzu, dass der Entwicklungsaufwand für das Gesamtsystem auch deutlich teurer für uns war.
Wenn ihr euch den Markt einmal anschaut, sind wir so ziemlich die einzigen, die einen 3000W Motor mit geräuschlosem Motor/Controller und sanfter Beschleunigungskurve anbieten können. Auch große Firmen wie Bosch sind hiermit noch nicht auf dem Markt. Wir haben hier in unserer Entwicklungs-/ Testphase einiges an Hardware getestet (und verbrannt

Wir haben nun nochmal alle Werte genau nachgemessen und getestet um wirklich 100% sicher zu sein: Wir können euch beruhigen - der 3kW Motor bringt auch wirklich 3 kW auf die Straße.
Hier die korrekten Berechnungen für euch:
Gemessen bei 57,2 V : P=57,2*58,1= 3323 Watt, mit einem Wirkungsgrad von 0,9 kommen wir auf ca. 3,3*0,9=2990 kW!
Bei den Parameter handelt es sich um einen Mittelwert. Dieser kann kurzfristig überstiegen werden und die Leistung übersteigt dann kurzfristig die 3kW. Wir lassen dies jedoch nicht längerfristig zu um den Bauteilschutz zu gewährleisten.
Ich hoffe das beantwortet eure Fragen und löst die Diskussion der letzten Woche auf.
Beste Grüße & einen guten Start ins Wochenende.
Anna
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Bei voller Belastung wird der 28Ah Akku bestenfalls 48V haben und eure Motoren 86% Wirkungsgrad sowie 97% Lingbo Wirkungsgrad. Selbst bei 2C Belastung des Akkus sind es 48V x 56A = 2.688W Eingangsleistung und Pmech = 2.688W x 0,86 x 0,97 = 2,2kW am Hinterrad. Mit viel Trickserei (Booststrom des Lingbo?) läßt sich vielleicht 3kW Kurzzeitleistung errechnen, aber nie und nimmer 3kW Dauerleistung.
Ja, früher haben die E-Max Leute bei ihren 4.000W gemogelt, aber seit 2011/12 gibt es 4.000W am Hinterrad dank Sevcon Gen4 Controller und bis zu 100A Batteriestrom.
Aber, da alle ihren Unu lieben und egal, ob 1.000W, 2.000W oder 3.000W Unu alle 45km/h fahren, gibt es nur glückliche Unu-Fahrer und Fahrerinnen
Ja, früher haben die E-Max Leute bei ihren 4.000W gemogelt, aber seit 2011/12 gibt es 4.000W am Hinterrad dank Sevcon Gen4 Controller und bis zu 100A Batteriestrom.
Aber, da alle ihren Unu lieben und egal, ob 1.000W, 2.000W oder 3.000W Unu alle 45km/h fahren, gibt es nur glückliche Unu-Fahrer und Fahrerinnen

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Tatsächliche mechanische Leistung
Danke, Anna.
Damit ist das Thema zumindest für mich erledigt.
Dass die 3000 Watt die Maximal- und nicht die Durchschnittsleistung ist, sollte jedem einleuchten.
@Anna: Bei Gelegenheit wäre es mal interessant, zu erfahren, bei welchen Komponenten sich die verschiedenen Modelle unterscheiden?
Steckt im 3000er ein anderen Controller als im 2000er? Eine andere Batterie? Andere Bremsen?
Btw: Man liest und hört so wenig darüber, was Ihr gerade treibt... Könnt Ihr ein paar Details nennen zu:
- etwaigen weiteren Versionen des Unu bzw. inkrementelle Verbesserungen (Gepächträger etc.)
- neue Modelle (komplette Eigenentwicklung?)
- Handy-Unterstützung (hab irgendwo gelesen, dass Ihr Android- und IOS-Entwickler sucht)
Danke und Gruß nach Berlin,
Michael.
Damit ist das Thema zumindest für mich erledigt.
Dass die 3000 Watt die Maximal- und nicht die Durchschnittsleistung ist, sollte jedem einleuchten.
@Anna: Bei Gelegenheit wäre es mal interessant, zu erfahren, bei welchen Komponenten sich die verschiedenen Modelle unterscheiden?
Steckt im 3000er ein anderen Controller als im 2000er? Eine andere Batterie? Andere Bremsen?
Btw: Man liest und hört so wenig darüber, was Ihr gerade treibt... Könnt Ihr ein paar Details nennen zu:
- etwaigen weiteren Versionen des Unu bzw. inkrementelle Verbesserungen (Gepächträger etc.)
- neue Modelle (komplette Eigenentwicklung?)
- Handy-Unterstützung (hab irgendwo gelesen, dass Ihr Android- und IOS-Entwickler sucht)
Danke und Gruß nach Berlin,
Michael.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste