wirtschaftlichste Fahrweise

Henry94

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von Henry94 »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Henry hat aber insofern recht, als dass die Verluste bei geringerem Motorstrom überproportional kleiner werden, da der Motorstrom quadratisch in die Verlustleistung eingeht, [...]
Genau, denn wahrscheinlich ist es noch nicht allen ganz klar geworden, dass wir ja von der thermischen Verlustleistung sprechen, und nicht von der an der Motorwelle anliegenden mechanischen Leistung. :)

Im Übrigen fehlt in deiner Berechnung noch der Widerstand der Erregerwicklung. Daher wird die Energiebilanz wohl noch ein wenig schlechter ausfallen. Ich habe aber leider keine Ahnung, in welcher Größenordnung der Wirkungsgrad des Unu-Motors liegt. :D

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die Reichweite meines Rollers ist spätestens seit der Anschaffung eines Zweitakkus glücklicherweise weit größer als alle Entfernungen, die ich bisher zurücklegen musste. In der Regel nutze ich die damit erzielbare Reichweite nur noch bis zu einem Drittel und ab und zu mal bis ca. zur Hälfte aus. Angesichts derartiger Reserven unterm Hintern muss zumindest ich mir nicht mehr so viele Gedanken über energiesparendes Fahren machen 8-) Die vorausschauende Fahrweise, die ich mir angewöhnt habe, als ich nur einen Akku hatte, habe ich aber beibehalten. Schließlich spart die nicht nur Energie, sondern schont u. a. auch die Bremsen (und die Nerven ;)).

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von MEroller »

Henry94 hat geschrieben:Im Übrigen fehlt in deiner Berechnung noch der Widerstand der Erregerwicklung.
Henry, die Chinesischen Radnabenmotoren haben allesamt Permanentmagnete innen in die Felge geklebt, es gibt keine Erregerwicklung ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von lasser »

Hallo Leute,

es ist ja wohl nun auch dem letzten klar geworden, dass der Unterschied im Energie'verbrauch' zwischen starker und sanfter Beschleunigung gering ist. Unterschiede im Wirkungsgrad der Elektrik und des Motors bei unterschiedlichen Strömen sind aber nicht berücksichtigt, dürfte ja wohl auch schwierig werden, weil man die nicht genau kennt.

Aber was ist mit der Batterie selber? Ich werfe mal den Peukert-Effekt in den Ring.

Und: Hat der nicht auch einen Effekt auf die Lebensdauer des Akkus?

Schöne Grüße
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von Peter51 »

Allen die mit Blei unterwegs sind hilft der Peukert-Effekt, wenn sie eine Fahrstrecke von 45km in 2 Std. zurücklegen statt in 1 Std. Die Kapazität einer Bleibatterie ist bei 2-stündiger Entladung größer als bei 1-stündiger Entladung. Viel langsamer als 25km/h sollte man nicht fahren, da der Wirkungsgrad sich verschlechtert. Der beste Wirkungsgrad liegt in der Nähe des Nennbetriebspunktes, also in etwa bei 40km/h beim L1e Roller. Am weitesten kommt man wohl mit 20...25km/h. (Die Radnabenmotorenhersteller stellen meist nur Volllastkurven ins Netz und keine mit 1/4 1/2 oder 3/4 Last).
Insofern macht Jan P. mit seinem Bleiroller alles richtig. Die Fahrweise auf einem Feldweg oder während der rushhour mitschwimmen zumüssen ist halt auch von den Gegebenheiten abhängig.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Henry94

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von Henry94 »

MEroller hat geschrieben:
Henry94 hat geschrieben:Im Übrigen fehlt in deiner Berechnung noch der Widerstand der Erregerwicklung.
Henry, die Chinesischen Radnabenmotoren haben allesamt Permanentmagnete innen in die Felge geklebt, es gibt keine Erregerwicklung ;)
Moin Peter,

du hast Recht, ich wollte eigentlich auch "Ständerwicklung" schreiben. In deinem ersten Beitrag hattest du mich ja schon korrigiert, aber irgendwie habe ich mich jetzt wieder vertan. :D
Eine Erregerwicklung, sofern vorhanden, hätte ja einen wesentlichen geringeren Einfluss. :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von MEroller »

Ich heiße zwar nicht Peter, aber das macht auch nichts :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Henry94

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von Henry94 »

MEroller hat geschrieben:Ich heiße zwar nicht Peter, aber das macht auch nichts :D
Sorry, der nächste Fehler! War irgendwie bei Peter51. Mit mir kann man aktuell nix anfangen.:D

Uno-one

Re: wirtschaftlichste Fahrweise

Beitrag von Uno-one »

Ich fahre meinen Unu seit Sommer 2015 habe 1300 Km drauf und stelle fest, daß vorausschauendes Fahren den höchsten Km- Gewinn bringt.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste